61. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 3 September 2022

26 Los 145 VF Real Consulado de Cadiz Cadiz, 29.06.1805, Blankett eine Accion de 2.000 Reales, o. Nr., 29,7 x 20,5 cm, schwarz, beige, Einriss restauriert, Kupferstich auf Büt- tenpapier mit Wasserzeichen, dekoratives Stadt- wappen und Allegorien, R11. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 146 VF Republic of Poland Warschau, 01.04.1920, 6 % US-$ Gold Bond über US-$ 500, #C1279, 36,7 x 18,3 cm, rot, schwarz, Knickfalten, Rand gestaucht, etwas ver- schmutzt, KR, Stempel über Herabsetzung des Zinses, zweisprachig: Englisch, Polnisch, nicht entwertet. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 147 VF Republic of Poland Warschau, 01.04.1920, 6 % US-$ Gold Bond über US-$ 500, #C1621, 36,7 x 18,3 cm, rot, schwarz, Knickfalten, Rand gestaucht, etwas ver- schmutzt, KR, Stempel über Herabsetzung des Zinses, zweisprachig: Englisch, Polnisch, nicht entwertet, mit Form TFEL-2. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 148 VF RoumanianGovernment IronBridges Annuity London, 09.06.1870, 7 % Annuity for £ 100, #490, 47 x 31 cm, schwarz, weiß, zahlreiche Stempel, rechter Rand mit Einschnitten und Pa- Los 142 EF/VF Paris-France Société Anoynme Paris, 01.10.1920, Blankett einer 6 % Obligation über 500 Francs, o. Nr., 36 x 24 cm, türkis, blau, KR, lochentwertet, Knickfalten, kleine Randein- risse, dekorative Gestaltung, Mucha hat sich in der Druckplatte verewigt. Die Firma war eine große Kaufhausgesellschaft in Paris. Sie hatte Alfons Mucha 1897, also wäh- rend des Höhepunktes seiner Pariser Zeit, be- auftragt, eine Vorlage für den geplanten Wertpa- pierdruck zu liefern. Dieser Entwurf wurde dann sowohl für die Aktien, als auch für die Anleihen der Gesellschaft verwendet. Alfons Mucha wird von vielen als der bedeutendste Jugendstilkünst- ler bezeichnet. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 143 VF Partito Nazionale Fascista Rom, 01.04.1938, 5 % Schuldverschreibung über 500 Lire, #2653, 20 x 35,4 cm, blau, schwarz, KR, Knickfalte längs, etwas gebräunt, kleine Rand- einrisse bis 0,5 cm, hochdekorativ, R8. Die Anleihe wurde von der Faschistischen Partei Italiens aufgelegt. Mit dem Erlös wurde der Bau der Casa Littoria finanziert. Sie ist auf der Anlei- he abgebildet. Nach dem Sturz der Faschisten im Jahr 1938 wurden die Zinszahlungen eingestellt. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 144 VF- „Podgoria“SocietateAnonimaPentruComer- tul deVinuri si Bauturi Spirtoase inBucuresti Bukarest, November 1924, Titlu de 10 Actiuni Nominative de 500 Lei = 5.000 Lei, später auf 2.000 Lei umgestempelt, #12051-60, 35,7 x 22 cm, hellgrün, dunkelgrün, Knickfalten, teils hin- terklebt, kleine Klammerlöcher, Randeinschnitte wegen Kupontrennung, Talon, Stempel, deko- rativ mit Ansicht eines Weinberges und eines Weinfasses. Die Wein- und Spiritusgesellschaft wurde 1919 gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 120 € die Österreichische Waffenfabriks-Gesellschaft. Ende der 1880er Jahre profitierte die Gesell- schaft vom Durchbruch des Repetiergewehrs. Ab 1894 wurden Fahrräder produziert, Marken- name: Waffenrad. Im Jahr 1918 stieg die Gesell- schaft zudem in die Produktion von Automobi- len ein. Ab 1923 firmierte die Gesellschaft dann als Steyr-Werke AG, bevor sie 1934 in der Steyr- Daimler-Puch AG aufging. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde die Firma wieder zu einem Rüstungskonzern umge- formt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden dann vermehrt Nutzfahrzeuge und Trak- toren hergestellt. 1946 wurde mit der Produkti- on von Lastwagen begonnen. Mitte der 1960er Jahre umfasste das Produktionssortiment Pkw, Lkw, Geländewagen, Traktoren, Landmaschinen, Wälzlager, Jagdwaffen, Panzer, Motorräder, Fahr- räder und Werkzeuge. In den 1980er Jahren war die Gesellschaft das drittgrößte Industrieunter- nehmen Österreichs. Ab 1987 begann die Zerle- gung des Unternehmens in zahlreiche Einzelge- sellschaften. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 140 EF Oesterreichische Daimler-Motoren-AG Wien, 31.05.1920, Aktie über 25 x 200 Kronen, #135201-25, 26,2 x 34,5 cm, rosa, schwarz, DB, KB, Knickfalten, kleine Randeinrisse. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 141 VF Ofner Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft / Budai Közuti-vaspálya-tarsasag Buda, 10.12.1868, Namensaktie über 200 Gul- den, #801, 28,7 x 36,2 cm, grau, schwarz, DB, KR, lochentwertet, etwas verschmutzt, Rück- blatt mit Randeinrissen, dekorativ, zweisprachig: Deutsch, Ungarisch. Buda (deutsch historisch Ofen) ist der westlich der Donau am rechten Flussufer liegende Stadt- teil von Budapest. 1878 schloss sich die Gesell- schaft mit der Pester Straßenbahngesellschaft zusammen und firmierte kurz darauf in Budape- ster Straßeneisenbahngesellschaft um. Es wur- den Pferdebahnen betrieben. 1885 gab es bereits 15 Strecken. Mindestgebot / minimum bid: 200 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2