61. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 3 September 2022
25 Henri Nestlé entwickelte bereits 1867 mit „Hen- ri Nestlés Kindermehl“ die erste Säuglingsnah- rung. Um die Jahrhundertwende wird in der Schweiz die Farine Lactée Nestlé gegründet. Bereits 1866 entstand in der Schweiz die Anglo- Swiss Condensed Milk Co. 1905 fusionierten bei- de zur Nestlé and Anglo-Swiss Condensed Milk Co. 1947 fusioniert die Gesellschaft mit Maggi zur Nestlé Alimentana AG. Heute ist Nestlé der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern mit rund 90 Milliarden Euro Jahresumsatz. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 139 EF Oesterreichische Daimler-Motoren-AG Wien, 01.08.1913, Blankett einer Aktie über 200 Kronen, o. Nr., 26,6 x 42 cm, orange-braun, schwarz, DB, KR. Am 11. August 1899 wurde in Wiener Neustadt und Wien die Oesterreichische Daimler-Moto- ren-Commanditgesellschaft Bierenz Fischer u. Co. mit einem Kapital von 200.000 Gulden als Tochtergesellschaft der deutschen Daimler-Mo- toren-Gesellschaft gegründet. Daneben waren Eduard Bierenz, ein Freund von Gottlieb Daim- ler, und Eduard Fischer, Besitzer einer Eisengie- ßerei beteiligt. 1900 wurde in Wiener Neustadt mit einem Viersitzer mit Zwei-Zylinder-Motor das erste Automobil produziert. Später wurden auch Lastwagen, Omnibusse, Schiffsmotoren und Schienenfahrzeuge gefertigt. 1902 trat Gott- lieb Daimlers Sohn Paul als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein und über- nahm die technische Leitung. Eduard Bierenz schied als Teilhaber aus und so kam es zur Um- firmierung in Oesterreichische Daimler-Moto- ren-Commanditgesellschaft. 1906 löste Ferdin- and Porsche Paul Daimler ab. Nach einer kurzen Zeit als GmbH, wurde 1910 unter Mithilfe des Wiener Bankvereins die Oesterreichische Daim- ler-Motoren-AG gegründet. 1912 verkaufte die Konzernmutter Daimler ihre Anteile. Beide Ge- sellschaften gingen fortan getrennte Wege. 1923 verließ Ferdinand Porsche nach 17 Jahren Tätig- keit die Gesellschaft, die auch als Austro Daimler bezeichnet wurde, und wurde Vorstandsmitglied der Stuttgarter Daimler-Motoren-Gesellschaft. 1928 fusionierte die Gesellschaft mit der Puch- werke AG und der Österreichischen Flugzeug- fabrik AG zur Austro-Daimler-Puchwerke AG. Ende 1929 wurde eine Arbeitsgemeinschaft mit der Steyr-Werke AG geschlossen und 1934 kam es zum Zusammenschluss als Steyr-Daimler- Puch A.G. Die Geschichte der Steyr-Werke AG beginnt 1830, als Leopold Werndl in Steyr eine Gewehrfabrik eröffnete. Hieraus entstand 1869 Kronen, #569, 24,5 x 33,5 cm, rosa, schwarz, DB, KB, rechter Rand minimal gestaucht, Auflage 1.100 Stück. Die Gesellschaft erhielt am 29. April 1908 die Konzession zum Bau einer 15 Kilometer langen Lokalbahn von Bruneck nach Sand in Südtirol. Die Linie wurde am 21. Juli 1908 eröffnet. Der Betrieb wurde erst 1957 eingestellt. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 137 EF Morgårdshammars Actie-Bolag Morgårdshammars Bruk, 02.09.1857, Gründer- aktie über 5.000 Riksdaler Riksmynt, #8, 38,3 x 24,5 cm, schwarz, weiß, Knickfalten, DB, grandi- ose Vignette mit Werksansicht über fast die gan- ze Breite der Aktie! Auflage nur 30 Stück! R9! Die metallverarbeitende Industrie war bereits seit dem 17. Jahrhundert in Morgårdshammar zu Hause. Da im Zuge der Industrialisierung die Maschinenbauindustrie entstand und wuchs, stieg der Bedarf an gewalztem Eisen. Daher ent- stand 1856 das erste Walzwerk in Morgårdsham- mar. Dieses wurde ein Jahr später in eine AG umgewandelt. Durch die von Ernst von Zweig- bergk umgesetzte Optimierung der technischen Abläufe setzte in den 1870er Jahren ein großer Aufschwung bei der Gesellschaft ein. 1894 gin- gen die Werksanlagen an die Morgårdshammar Mekaniska Verkstads AB über. Diese Gesell- schaft ging in den 1970ern an Volvo und 1987 an den italienischen Stahlriesen Danieli & C. SpA. Mindestgebot / minimum bid: 900 € Los 138 EF Nestlé S.A. Cham und Vevey, 20.10.1981, Zertifikat über 5 Namensaktien zu je 100 Franken, #81.293.562.3, 21 x 29,7 cm, oliv, braun, schwarz, zweisprachig: Französisch, Deutsch, obwohl nicht entwertet, ist das Stück nicht mehr gültig. Das Zertifikat entspräche heute aufgrund von drei Splits 5.000 Aktien. Los 134 EF Linköpings Cirkus-Aktiebolag Linköping, 01.07.1912, Namensaktie über 200 Kronen, #2, 28,5 x 22,3 cm, türkis-grau, schwarz, DB, herrliche Gestaltung mit Hufeisen und zwei Reitern. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 135 VF Livländische Anteilsgenossenschaft für Im- mobilienerwerb und Hausbau Riga, 11.06.1911, 1 Namens-Anteil über 100 Ru- bel, Serie I, #375, 22,5 x 29,2 cm, braun, ocker, Knickfalten, Steuermarke durch Wellenschnitt links halb abgeschnitten, zweisprachig: Rus- sisch, Deutsch, Wappen im Unterdruck, Einzel- stück beim Einlieferer, R12. Mindestgebot / minimum bid: 750 € Los 136 EF- Lokalbahn Bruneck-Sand Bruneck, 01.01.1909, Stamm-Aktie über 1.000 Europa
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2