60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr
97 Los 1848 EF Maschinenfabrik Esslingen AG Esslingen, August 1983, Aktie über 1.000 DM, #4902, 21 x 29,7 cm, braun, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde am 13.03.1846 gegrün- det. Geschäftszweck war die Herstellung von Lokomotiven, Triebwagen, Eisenbahnwagen, Ei- senbahnsicherungen, elektrischen Gleisfahrzeu- gen, Elektro-Fahrzeugen, Kolbenverdichtern für Luft und für alle technischen Gase, vollständigen Gastankanlagen, Kältemaschinen, Kohlensäure- und Trockeneiserzeugungsanlagen, Pumpen, Kesselanlagen, Stahlbrücken- und Stahlhoch- bauten sowie von Grauguss. Großaktionär war in den 1940er Jahren die Gutehoffnungshütte. In den 1960er Jahren wurde der Bau von Schie- nenfahrzeugen aufgegeben. 1965 kam die Ge- sellschaft dann zu Daimler-Benz, um die Werks- anlagen fortan für ihre Produktion zu nutzen. Die Maschinenfabrik Esslingen AG besteht auch heute noch, allerdings lediglich als Grundstücks- und Verpachtungsgesellschaft. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1849 EF- Matth. Hohner AG Trossingen, Oktober 1972, Aktie über 100 DM, später auf 50 DM reduziert, #708, 21 x 29,7 cm, blau, orange, türkis. Die 1909 gegründete Gesellschaft ging aus der bereits seit 1857 bestehenden oHG gleichen Namens hervor. Bei der Umwandlung wurde zudem die Mundharmonikafabrik Chr. Messner & Co. übernommen. Die Firma expandierte in der Folgezeit durch Zukäufe und Übernahmen verschiedener Betriebe im Großraum Trossin- gen. 1924 wurde unter anderem die Mundhar- monikafabrik National-Harmonica-Co. Wilh. Kratt übernommen. Nach dem Krieg begann die Firma mit der Herstellung von Saxophonen und elektrischen Instrumenten. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1850 EF- Mech. Baumwoll-Spinnerei undWeberei Augsburg Augsburg, August 1962, Aktie über 1.000 DM, ber 1967; c) Dezember 1969. Mindestgebot / minimum bid: 160 € Los 1846 EF MagdeburgWerkzeugmaschinen AG Magdeburg, November 2003, Specimen ei- ner Global-Namensaktie über 1.950 x 50 Euro, #11000-12950, 21 x 29,7 cm, blau, grau, schwarz, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Firma wurde bereits 1892 gegründet. 1935 kam sie zu den Junkers Flugzeug- und Motoren- werken. Zu DDR-Zeiten war die Gesellschaft ein führender Hersteller von Hochleistungsdrehma- schinen. Der volkseigene Betrieb wurde 1990 in die Werkzeugmaschinenfabrik Magdeburg GmbH umgewandelt. Nach deren Insolvenz im Jahr 1999 entstand im Zuge der Reorganisation die Magdeburg Werkzeugmaschinen AG. Diese wurde 2003 von der österreichischen EMCO Gruppe übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1847 VF Maschinenfabrik Buckau R.Wolf AG [2 Stück] a) Grevenbroich, Juni 1961, Blankett einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau, KR; b) wie a), nur 1.000 DM, braun, keine KR. Die Gesellschaft wurde am 24. November 1884 gegründet. Sie ging aus dem aufgelösten, 1848 gegründeten Verein Hamburg-Mannheimer- Dampfschiffahrts-Comp. hervor. Zweck waren der Betrieb von Maschinenfabriken, Eisengie- ßereien, Kesselschmieden, Schiffswerften und von industriellen Unternehmungen überhaupt sowie die Beteiligung an solchen. Im Februar 1921 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Firma R. Wolf AG in Magdeburg-Buckau einge- gangen. Aktionäre der Gesellschaft erhielten für Aktien im Nennwert von je 900 Mark Papiere der R. Wolff AG im Nennwert von 2.000 Mark. Mitte 1923 wurde den Aktionären der Grade- Motor-Werke AG ein Aktienumtausch angeboten (für 1.050 Mark Grade-Aktien gab es 300 Mark Buckau-Aktien). 1928 entstand schließlich die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1842 EF Landeshauptstadt Hannover [2 Stück] a) Hannover, Mai 1996, 6,5 % Teilschuldver- schreibung über 100 DM, #5285, 29,7 x 21 cm, blau, vielfarbig, lochentwertet im Blindprägesie- gel, rückseitig stempelentwertet, KB mit Abb. verschiedener Gebäude; b) wie a), nur Specimen über 10.000 DM, nullgeziffert. Auf der dekorativ gestalteten Anleihe ist eine hi- storische Ansicht von Hannover zu sehen. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1843 EF Landessparkasse zu Oldenburg [3 Stück] a) Oldenburg, April 1987, Specimen einer 5 % Inhaber-Schuldverschreibung über 1.000 DM, Serie 50, o. Nr., 29,7 x 21 cm, rot, weinrot, schwarz, lochentwertet, KR, Vignette mit der Schlosswache in Oldenburg um 1860; b) wie a), nur 5.000 DM, grau, rot, blau, schwarz; c) wie a), nur 10.000 DM, blau, rot, schwarz. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1844 EF Liegenschafts-AG [3 Stück] Remscheid, Dezember 1969, Specimen einer Namensaktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, KR, lochentwertet. Die Firma wurde am 1. Juli 1965 gegründet. Zweck der Gesellschaft sind Geschäfte mit be- bauten und unbebauten Grundstücken, Erwerb, Veräußerung, Bebauung, Pacht, Verpachtung, Miete, Vermietung usw., soweit sie den Interes- sen der KG unter der Firma Adolph Schürmann förderlich sind. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1845 EF Liegenschafts-AG [3 Stück] Für alle gilt: Remscheid, Specimen einer Na- mens-Vorzugsaktie über 100 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, grün, grau, lochentwertet, KB, nicht im DM-Suppes gelistet; a) Oktober 1966; b) Septem- DM-Papiere
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2