60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr
93 grün, braun, blau, schwarz, Perforation, KB; b) wie a), nur 500 x 5 DM, rot, blau, schwarz, oliv- grau, ohne KB. Bereits 1880 gründete Willibald Grammer eine Sattlerei. Sein Enkel Georg Grammer gründete 1954 den Betrieb zur Fabrikation von Sitzkissen. Die Grammer AG wurde dann im Jahr 1989 ge- gründet und wagte 1986 den Sprung an die Bör- se. Zum Produktspektrum gehören Komponen- ten und Systeme für die Pkw-Innenausstattung sowie Fahrer- und Passagiersitze. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1811 EF- Haeberlein-Metzger Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen-Fabriken AG Nürnberg, 25.04.1955, Blankett einer Vorzugs-Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, grün, lochent- wertet, Eselsohr, minimale Randstauchungen. Die Gesellschaft entstand am 05.06.1920 durch den Zusammenschluss der Firmen Heinrich Haeberlein und F. G. Metzger. Bis 1938 hieß die Firma Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen-Fabriken Heinrich Haeberlein - F. G. Metzger AG. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1812 EF Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn- Gesellschaft West Braunschweig, Juli 1959, Specimen einer Aktie über 100 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, rot- braun, türkis, KB, rückseitig Stempel. Im Jahr 1870 erteilten die Braunschweigische und die Preußische Regierung die Konzession für die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn- Gesellschaft. Die wichtigsten Strecken führten von Halberstadt nach Blankenburg, von dort nach Tanne sowie nach Quedlinburg. Letztere erhielt einen Abzweig nach Tahle, der 1907 er- öffnet wurde. In Tanne bestand Anschluss an die Südharz-Eisenbahn und in Drei Annen-Hohne an die Harzquerbahn. Die Gesellschaft wurde 1945 in der Ostzone enteignet. Daher wurde zur Rettung des Westvermögens die Halberstadt- Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft-West AG gegründet. Diese war bis 1966 börsennotiert. 1975 kam es zur Umwandlung in eine GmbH und zwar „in eigens erbauten und angekauften Häusern“ sowie „zu billigen Preisen“. Bereits ein Jahr später konnte das Unternehmen die ersten Bauprojekte umsetzen: An der Issel- und der Grabenstraße entstanden 1909 die ersten Miets- häuser unter der Bauherrschaft der noch jungen Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft existiert heute noch als Bauverein Wesel AG und besitzt rund 2.340 Wohnungen. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1807 EF/VF Gemeinnütziger BauvereinWesel AG Wesel, 28.12.1961, Namensaktie über 500 DM, #2047, 29,7 x 21 cm, braun, weiß, Druck auf Wasserzeichenpapier, links Abheftlochung, stempelentwertet, Auflage 437 Stück, nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1808 EF Gerling-KonzernAllgemeineVersicherungs-AG Köln, Juli 1998, Namensaktie über 50 DM, #22036772, 21 x 29,7 cm, grau, lochentwertet, Schiefer GKAVK60. Die Geschichte von Gerling reicht bis 1904 zurück. Damals wurde die Robert Gerling & Co. mbH ge- gründet. In zwei Jahrzehnten wurde der Konzern zu einer der größten Versicherungen Deutsch- lands. Die Vorläuferin des Konzerns, die Allgemei- ne Versicherungs AG, wurde 1918 gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1809 EF Gerling-KonzernAllgemeineVersicherungs-AG Köln, August 1993, Global-Namensaktie über 20 x 50 DM, #S758861-80, 21 x 29,7 cm, grau, lo- chentwertet, Schiefer GKAVK48. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1810 EF Grammer AG [2 Stück] a) Amberg, Juni 1996, Muster einer Sammelak- tie über 10 x 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, #59008, 21 x 29,7 cm, türkis, blau, lochentwertet. Die Gesellschaft wurde am 05.05.1858 gegründet. Geschäftszweck war die Erzeugung, der Bezug und Vertrieb von Gas aller Art zu allen Zwecken. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1804 EF GEBAU Immobilien AG Ennepetal, Juni 1989, Specimen einer Globa- laktie über 2.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, dunkelblau, hellblau, lochentwertet, KB, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde 1989 gegründet. Sie übernahm das Bauträgergeschäft des bisheri- gen Gemeinnützigen Bauvereins Ennepetal eG. Durch diese Trennung sollte die Steuerfreiheit der Vermietungsgenossenschaft GEBAU Woh- nen eG erhalten bleiben. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1805 EF Gelsenkirchener Bergwerks-AG [3 Stück] Für alle gilt: Essen, Oktober 1952, 21 x 29,7 cm, rückseitig entwertet, Abbildung mit Bergmann bei der Arbeit: a) Namensaktie über 100 DM, #38629, hellblau, dunkelblau; b) Globalaktie über 5 Namensaktien zu je 100 DM, #1021211- 5, dunkelbraun, rosa-braun; c) Globalaktie über 10 Namensaktien zu je 100 DM, 2067911-20, schwarz, grün. Die Gesellschaft wurde 1873 auf Initiative von Emil Kirdorf gegründet. Im Laufe der Jahre wuchs die Gesellschaft zum größten Montanbe- trieb des Ruhrgebietes. 1926 wurden alle Mon- tanunternehmen des Ruhrgebietes auf die Ge- sellschaft verschmolzen und diese in Vereinigte Stahlwerke umbenannt. Bei der Entflechtung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Gelsenkirchener Bergwerks AG 1953 als Hol- ding für Rheinelbe-Bergbau, Bochumer Berg- bau, Dortmunder Bergbau, Gelsenberg Benzin gegründet. Ende der 70er Jahre kam die Firma zu Veba (heute E.ON ). Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1806 EF/VF Gemeinnütziger BauvereinWesel AG Wesel, 28.12.1961, Namensaktie über 1.000 DM, #2025, 29,7 x 21 cm, braun, weiß, Druck auf Wasserzeichenpapier, links Abheftlochung, Rand minimal bestoßen, stempelentwertet, Auf- lage 247 Stück, nicht im DM-Suppes gelistet. Am 15. Juni 1908 entstand die Gemeinnützige Bauverein Wesel AG. Zweck war es, „den un- bemittelten Familien der Stadt Wesel gesunde und zweckmäßig eingerichtete, das Familien- leben fördernde Wohnungen“ bereitzustellen, DM-Papiere
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2