60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr

91 in eine Aktiengesellschaft. Dabei wurden zahl- reiche Firmen übernommen. Die angebotene Aktie stammt aus einer Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage. Das Kapital wurde von 10,2 auf 12,7 Millionen DM erhöht. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1792 VF Elsa Zement- und Kalkwerke AG Neubeckum i. Westf., Juli 1964, Aktie über 1.000 DM, #6022, 21 x 29,7 cm, blau, türkis, komplett auf Holz aufgezogen und mit Folie überklebt, vier Löcher (von Reiszwecken) in den Ecken. Schätzpreis: 60 €. Die Gesellschaft wurde 1899 als Gewerkschaft gegründet und 1921 in eine Aktiengesellschaft umfirmiert. Zweck war die Herstellung und der Vertrieb von Zement, Kalk und ähnlichen Erzeugnissen. Großaktionäre waren Anneliese Portland-Cement- und Wasserkalkwerke AG so- wie die Dyckerhoff Zementwerke AG. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1793 EF Engelhardt-Brauerei AG Berlin-Charlottenburg, Februar 1969, Blankett einer Stammaktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, braun. Die Gesellschaft wurde am 31.10.1907 mit einem Grundkapital von einer Million Mark gegründet. Dieses war in 1.000 Aktien eingeteilt. 1910 kam es zu einer Erhöhung um 600.000 Mark, einge- teilt in 600 Aktien á 1.000 Mark. Grund hierfür war die Verschmelzung mit der Kaiserbrauerei AG in Charlottenburg. Die Gesellschafterver- sammlung vom 25.06.1913 beschloss eine wei- tere Erhöhung um 400.000 Mark, eingeteilt in 400 Aktien zu je 1.000 Mark. 1917 kam es zur Fusion mit der Victoria-Brauerei AG in Stralau. Im Zuge des Zusammenschlusses wurden 1.350 Aktien zu je 1.000 Mark ausgegeben. Zudem kam es zur Umfirmierung in Engelhardt-Braue- rei AG. Zwei Braustätten in Pankow und Stralau wurden 1949 enteignet. Die Brauerei in Charlot- tenburg wurde 1983 stillgelegt. Die Produktion wurde in die Schultheiß-Brauerei in Kreuzberg verlagert. Mindestgebot / minimum bid: 80 € dung des Geländes, Portraitvignette. 1946 gründete der Ingenieur Peter Eckert den Privaten Technischen Unterricht Eckert. Er bot Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Meister- und Facharbeiterprüfungen sowie für Aufnahmeprü- fungen an Ingenieurschulen an. 1983 entstand hieraus die Dr. Robert Eckert Schulen AG. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1789 EF Dresdner Dampfeisenbahn AG Dresden, Januar 2010, 1 Namens-Stückaktie, #C- 1-1-9, 21 x 29,7 cm, ocker, blau, Abbildung des Bahnhofes Radeburg, Blanko-Zession liegt bei. Die Gesellschaft wurde am 30.10.1997 gegrün- det, nachdem die Deutsche Bahn AG die Schmal- spurbahnen Radebeul -Radeburg (Lößnitzgrund- bahn) und Freital - Kippsdorf (Weißeritztalbahn) stilllegen wollte. Heute ist die Gesellschaft Ei- gentümer des Traditionsbahnhofs Radeburg, dem Zielbahnhof der 1884 erbauten Lößnitz- grundbahn. Zweck ist die Vermietung des Bahn- hofsgebäudes. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1790 EF Dyckerhoff Zementwerke AG Wiesbaden-Amöneburg, Juni 1960, Blankett einer Vorzugsaktie über 100 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, braun, lochentwertet, nicht imDM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde am 04.06.1864 von Wilhelm Gustav Dyckerhoff gemeinsam mit seinen Söhnen Rudolf und Gustav als Portland- Cement-Fabrik Dyckerhoff & Söhne in Amöne- burg gegründet. 1888 lieferte Dyckerhoff 8.000 Holzfässer Zement für das Fundament der Frei- heitsstatue. Ab 1911 firmierte die Gesellschaft als Dyckerhoff & Söhne GmbH. Nach der 1931 erfolgten Fusion mit der Wicking AG firmier- te die Gesellschaft als Portland-Zementwerke Dyckerhoff-Wicking AG. Ab 1936 firmierte die Gesellschaft als Dyckerhoff Portland-Zement- werke AG, ab 1956 als Dyckerhoff Zementwerke AG und ab 1995 als Dyckerhoff AG. Seit 2004 ist die italienische Gesellschaft Buzzi Unicem Mehrheitsaktionär bei Dyckerhoff. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1791 EF Eichbaum-Brauereien AG [3 Stück] a) Worms, Januar 1974, Aktie über 50 DM, #28759, 21 x 29,7 cm, ocker, braun, lochentwer- tet; b) wie a), nur 100 DM, #101853, braun, grün; c) wie a), nur 1.000 DM, 200730, grün, rosa, grau, braun. Die Keimzelle der vor 1733 gegründeten Eich- baum-Brauerei ist das Eichbaum-Stammhaus in Mannheim. 1886 erfolgte die Umwandlung Bandstahl, vergüteter Bandstahl, Stahl- und Ei- sendrähte, Werkzeugstähle, Schlitzrohre sowie Rohre produziert. 1970 ging die Firma in der Hoesch-AG auf. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1786 EF Dortmunder Actien-Brauerei Dortmund, Februar 1951, Specimen einer Aktie über 500 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, Perforation, KB, Papierrückstände rückseitig an den Ecken. Die Gesellschaft wurde am 01.02.1873 unter Übernahme der Brauerei W. Struck & Co. ge- gründet. Es bestanden unter anderemBeteiligun- gen an der Brauerei Iserlohn AG, der Thüringer Malzfabrik Großgottern AG, der Dortmunder Eiswerke GmbH, der Brauerei Amos AG. Die Brauerei stellte ober- und untergärige Biere her. 1991 übernahm die Binding-Brauerei AG die Mehrheit der Gesellschaft von der Oetker-Gruppe. 2002 kam Binding und damit auch die Dortmun- der Actien-Brauerei zur Radeberger Gruppe. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1787 EF Dortmunder Actien-Brauerei Dortmund, März 1960, Specimen einer Aktie über 100 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, flieder- farben, braun, Perforation. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1788 EF Dr. Robert Eckert Schulen AG Regenstauf, Januar 1993, Muster einer Stamm- aktie über 10.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, rosa, braun-grau, Perforation, KB, Abbil- DM-Papiere

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2