60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr

78 1.000 Mark, Litt. A, #3064, 34 x 23,9 cm, grün, braun, leichte Knickfalten, KR, nur zwei Exem- plare lagen im Reichsbankschatz, nicht entwertet. Die Gesellschaft wurde am 28.07.1923 gegrün- det. Zweck waren der Handel mit ätherischen Ölen, künstlichen Riechstoffen, Chemikalien und ähnlichen Waren. Später wurde die Firma in Seldte & Co. AG umbenannt. Im Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 1932 nicht mehr aufgeführt. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 1661 EF Siemens & Halske AG Berlin-Siemensstadt, April 1942, Stammaktie über 100 x 1.000 RM, #135601-700, 21 x 29,7 cm, türkis, blau, lochentwertet (RB), Vignette mit Werner von Siemens. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1662 EF Siemens & Halske AG Berlin-Siemensstadt, April 1942, Sammelur- kunde über 100 Vorzugsaktien zu je 1.000 RM, #44301-400, 29,7 x 21 cm, braun, ocker, lochent- wertet, Vignette mit Werner von Siemens, gigan- tischer Nominalwert! Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1663 VF Siemens & Halske AG Berlin, Mai 1919, 4,5 % Teilschuldverschreibung über 1.000 Mark, Emission 1919, #9365, 36,8 x 26,6 cm, grün, ocker, schwarz, DB, Knickfalte quer, unten etwas fleckig, oben links brauner Streifen, dekorativ, von Sütterlin gestaltet, lo- chentwertet (RB), nur sieben Exemplare lagen im Reichsbankschatz. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 1664 EF Siemens & Halske AG + Siemens-Schuckert- werke AG Würzburg, Januar 1930, Inhaber-Aktie über 1.000 RM, Lit. B, #1268, 21 x 29,7 cm, blau, oc- ker, türkis, schwarz, lochentwertet (RB). Bereits 1814 druckte Friedrich Koenigs Zylinder- druckmaschine zum ersten Mal die Londoner Tageszeitung The Times mit Dampfmaschi- nenkraft. 1817 gründen Koenig und Bauer die Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer im Kloster Oberzell bei Würzburg. Friedrich Koenig grün- dete 1928 zudem in der Klostermühle in Mün- sterschwarzach die erste Papierfabrik Bayerns. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1657 EF Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG Würzburg, Januar 1930, Namens-Aktie über 100 RM, Lit. F, #9708, 21 x 29,7 cm, rosa, grau, tür- kis, schwarz, lochentwertet (RB), nur 19 Stück dieser Emission lagen im Reichsbankschatz! Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 1658 EF Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-AG Berlin, Januar 1921, 4,5 % Teilschuldverschrei- bung über 1.000 Mark, #15062, 35,8 x 22,7 cm, grün, braun, schwarz, KR. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1659 VF+ Schwäbische Uhren- und Apparate-Fabrik AG, Sindelfingen Sindelfingen, 22.12.1924, Stamm-Aktie über 20 GM, #11411, 29,7 x 21 cm, ocker, violett, KB, Knickfalten. Die 1921 gegründete Gesellschaft stellte Uhren und sonstige feinmechanische Erzeugnisse her. 1926 kam es zur Umfirmierung in Schwäbische Uhren- fabriken AG. 1926 wurde die Firma verpachtet. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1660 EF/VF Seldte Handels-AG Madgeburg, August 1923, Gründeraktie über Umfirmierung in Bürohaus Friedrichstraße 103, Hotel im Unterdruck, lochentwertet (RB). Die 1899 gegründete Firma betrieb neben dem Savoy Hotel auch noch eine Weinhandlung. 1905 übernahm die AG Admiralsgartenbad die Mehr- heit. Ab 1925 lautete die Firma Bürohaus Fried- richstraße 103. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1654 EF Schlegel-Scharpenseel-Brauerei AG [2 Stück] a) Bochum, Januar 1938, Blankett einer Aktie über 200 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, vio- lett-blau, Perforation, KB; b) wie a), nur 1.000 RM, braun, schwarz, violett-blau, türkis. Bereits 1854 gründete Joachim Schlegel eine Brauerei. Aus ihr entstand 1899 die Schlegel- Brauerei AG. Diese wurde 1918 mit der Bochu- mer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel AG ver- schmolzen. In den Folgejahren wurden weitere Brauereien angegliedert. 1971 wurde die Firma als eine der Betriebsführungsgesellschaften der Dortmunder Union-Schultheiss Brauerei in eine GmbH umgewandelt. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1655 EF- Schlesische Chemie-AG Breslau, Juli 1942, Stammaktie Gruppe A über 1.000 RM, #8219, 21 x 29,7 cm, braun, KR, leich- te Knickfalte längs. Die Gesellschaft wurde am 10.03.1942 gegrün- det. Zweck war die Herstellung chemischer Erzeugnisse, insbesondere von Tonerde und Schwefelsäure, Gewinnung der zur Herstellung dieser Erzeugnisse erforderlichen Roh- und Ausgangsstoffe sowie Verwertung der anfallen- den Neben- und Abfallprodukte, sowie die Her- stellung von Zement. 1973 wurde der Sitz nach Hamburg verlegt. Ein Jahr später wurde die Ge- sellschaft aufgelöst. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1656 EF Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2