60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr

75 passt. 1936 und 1937 wurde das Hotel überholt und modernisiert. Aber die Freude währte nicht lange. Im Mai 1944 wurde das Parkhotel durch Luftangriffe erheblich beschädigt und brannte in der obersten Etage völlig aus. In den darauf folgenden Jahren diente das Hotel zunächst als Hauptquartier für die Alliierten Soldaten. Nach Freigabe am 15. November 1951 nutzte es die Mannesmann AG bis 1953 als vorübergehendes Verwaltungsgebäude. Die Wiederherstellung des stark beschädigten und verwohnten Gebäudes wurde erst 1953 mit der Übernahme durch die Al- bert Steigenberger Hotelgesellschaft möglich. In Kooperation mit dem Industrie-Club e.V. (auch heute noch Besitzer) ließ Egon Steigenberger das Hotel von Grund auf renovieren und lebte selbst ein Jahr im Hotel, um die Renovierungsarbeiten zu überwachen. Das Park-Hotel ist heute noch das Nummer eins Hotel in Düsseldorf. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1633 EF „Pawi“ Automobil-Werk-AG Berlin, 12.07.1923, Aktie über 10.000 Mark, #3914, 22,2 x 31,3 cm, grün, schwarz, KB. Die Gesellschaft wurde 1923 gegründet. Der Name „Pawi“ leitet sich dabei aus ihrem Initiator Paul Victor Wilke aus Berlin-Reinickendorf ab. Dieser baute neben Motorrädern auch konven- tionelle leichte Autos mit 4-Zylinder-1598-ccm- Motor und 4-Gang-Getriebe. Leider hatte er dabei wenig Erfolg: Über die Anfertigung von Prototypen kam die Produktion nie hinaus. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1634 VF Philipp Holzmann AG Frankfurt am Main, April 1922, 5 %ige zu 102 % einlösbare Teilschuldverschreibung über 5.000 Mark, Lit. B, #3811, 39,2 x 26,5 cm, schwarz, grau, DB, etwas verschmutzt, Knickfalte quer, Randein- risse bis 0,5 cm, KR, Auflage 4.000 Stück. Bereits 1849 gründete Johann Philipp Holzmann in Sprendlingen bei Frankfurt ein Bauunterneh- men. Dieses konzentrierte sich zunächst auf Ar- Los 1629 EF- Ostafrikanische Pflanzungs-AG Berlin, November 1910, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #1480, 35,1 x 25,2 cm, türkis, violett, Knickfalten, schnitt- entwertet, Abheftlochung oben und unten. Die Gesellschaft wurde 1910 gegründet. Es wur- den Hanf-, Kautschuk- und Baumwollplantagen in Deutsch-Ostafrika betrieben. 1951 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Die Abwicklung zog sich allerdings bis in die 70er Jahre hin. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1630 VF Ostdeutsche Speditions- und Lagerhaus AG Berlin, 25.03.1923, Aktie über 1.000Mark, #22366, 35,7 x 26,2 cm, schwarz, grün-grau, Knickfalte quer, Randeinrisse, KR, nicht entwertet. Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet um Spedi- tions- und Lagergeschäfte zu übernehmen sowie Waren einzulagern und zu lombardieren. Aller- dings wurde das Geschäft noch 1923 eingestellt und 1927 ging die Gesellschaft in Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1631 EF- Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfa- briken AG Aalen, Juni 1926, Genußrechtsurkunde über 50 RM, #61, 29,7 x 21 cm, braun, grün, lochentwer- tet, KR. Die Wurzeln liegen in einer 1867 von Jakob Oster- tag gegründeten Gesellschaft. Der Tresorherstel- ler firmierte 1904 in eine AG um. 1973 wurde Antrag auf Vergleich gestellt, der nach einigen Monaten aufgehoben wurde. Später wurden nur noch die eigenen Vermögenswerte verwaltet. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1632 VF+ Park-Hotel-AG Düsseldorf, 01.07.1940, Aktie über 1.000 RM, #496, 29,7 x 21 cm, blau, türkis, schwarz, Auf- lage nur 500 Stück, Eselsohr, Rand oben leicht verschmutzt, lochentwertet (RB). Die Gesellschaft wurde am 15.09.1900 gegrün- det. Für 720.000 Mark wurden die Häuser in der Elberfelder Str. 10 und 12 erworben. Ab 1902 betrieb die Park-Hotel AG auch den Handel mit Weinen. Für die damalige Zeit aufsehenerregend modern und komfortabel öffnete das Parkhotel zum Beginn der großen Industrie-, Gewerbe-, und Kunstausstellung in Düsseldorf erstmals am 15. April 1902 seine Tore. Als repräsentati- ves Quartier für Kaiser, Fürstlichkeiten, Minister und Gesandte geplant, war die innere Einrich- tung im Louis-XVI.-Stil gehalten. Relief-Orna- mente, Kupferstiche und belgische Steindrucke schmückten Decken und Wände. Zu den herr- schaftlichen Gemächern gehörten Räume für die Dienerschaft und separate Bäder. Als Sensation hatten die Zimmer keine der damals üblichen Kastenmöbel, sondern eingebaute Wandschrän- ke und das Haus eine Telefon-Anlage mit Hand- telefonen in den Zimmern. Das neue exklusive Hotel in der unübertroffen schönen Lage war ganz dem Glanz der großen Ausstellung ange- Die Gesellschaft wurde am 14.04.1845 mit ei- nem Kapital von 40.000 Pfund gegründet. Da- von wurden 32.000 Pfund platziert. Das Berg- werk lag bei dem Ort Obernhof im Bereich des Gangzuges der Grube Holzappel an der Lahn. Es wurden Bleiglanz, Zinkblende und Kupfer- kies gefördert. Da es sich um eine englische Ge- sellschaft handelte, kamen auch Bergleute aus Cornwall zum Einsatz. Auf der Grube in Obern- hof unterhielt die Gesellschaft ein Büro, Sitz der Gesellschaft war jedoch in London (No. 50, Th- readneedle Street) Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1627 EF- „Oberpfalz“ Bergbau AG [4 Stück] a) München, 05.05.1923, Gründeraktie über 1.000 Mark, Serie A, #7393, #, 29 x 22,7 cm, schwarz, hellgrün, Knickfalten; b) wie a), nur 10.000 Mark, Serie C, #15247; c) München, 24.09.1923, Aktie über 2.000 Mark, Serie A, #25317, 13,6 x 19,8 cm, schwarz, hellgrün, KR; d) wie c), nur 5.000 Mark, Serie B, #23004. Die Gesellschaft wurde am 05.04.1923 unter Führung des Oberbürgermeisters a. D. Otto Mar- schall gegründet. Zweck war die Förderung der Bergbauindustrie, Bau und Betrieb von Gruben- anlagen jeder Art, namentlich in der Oberpfalz sowie der Handel mit Bergbau- und Hüttener- zeugnissen. 1927 wegen Nichteinreichung einer Goldmark-Umstellungsbilanz für nichtig erklärt. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1628 VF Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-AG Heppenheim an der Bergstraße, 28.06.1923, Ak- tie über 1.000 Mark, später auf 40 GM umge- stempelt, #7264, 23,8 x 15,6 cm, schwarz, ocker, Knickfalten, kleine Einrisse, Rarität aus einer alten Sammlung! Die Firma wurde am 17. Juni 1921 gegründet. Zweck war der Betrieb von Ton- und Ziegelwer- ken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2