60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr
74 für Handel und Grundbesitz geriet die Gesell- schaft in den 1930er Jahren ebenfalls in Konkurs. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1623 EF Neptun Speditions-AG Hamburg, April 1922, Gründeraktie über 1.000 Mark, Lit. A, #1120, 35,7 x 25,7 cm, grün, braun, schwarz, Auflage 1.500 Stück. Die Firma wurde am 12. April 1922 gegründet um Ex- und Import-Speditionen anzubieten, sowie damit in Zusammenhang stehende Han- delsgeschäfte zu tätigen. 1925 wurde die Firma gelöscht. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1624 EF Norddeutscher Lloyd (Bremen) New York, 01.05.1934, Common Stock Purchase Warrant (Optionsschein) zum Bezug von Aktien der Norddeutschen Lloyd im Nominalwert von 500 RM zum Basispreis von 105 % des Nominal- werts, Laufzeit: 01.05.1943, #D6458, 19,3 x 27 cm, orange, schwarz, nicht entwertet, sehr selten! Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 1625 EF- Oberhessische Bank AG Friedberg (Hessen), Februar 1936, Aktie über 1.000 RM, Lit. A, #140, 21 x 29,7 cm, rot, braun, strichentwertet, ringsum Abheftlochung, leichte Knickfalte längs, Auflage nur 140 Stück! Die Bank wurde 1929 mit einem Kapital von nur 200.000 Reichsmark gegründet. Neben Bankge- schäften wurden auch Handelgeschäfte getätigt, vor allem im Metallbereich. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 1626 VF+ Obernhof Mining Company John Brown & Co. London, 14.04.1853, 5 Shares of £ 1 = 25 Francs each, #326, #1626-30, 19,7 x 24,8 cm, schwarz, weiß, Knickfalten, kleine Klammerlöcher, sonst EF, zwei- sprachig: Französisch, Englisch, OU, Gründeraktie. zum Zusammenschluss mit dem Großaktionär, der Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen. Ende des letzten Jahrhunderts kam es zur Um- firmierung in Ackermann-Göggingen AG und zum Verkauf des Textilgeschäfts. Danach kam es zu einer weiteren Umfirmierung in Anterra Vermögensverwaltung AG. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1621 VF „Namag“ Nahrungsmittel-Handels-AG Berlin, Februar 1923, Aktie über 10.000 Mark, #418, 26,2 x 36 cm, grün, schwarz, Knickfalten und Rand teils hinterklebt, kleine Einrisse, links Klammerlöcher, Abheftlochung unten, Auflage 900 Stück, exakt dieses Papier wurde 1977 bei der Auktion der Berliner Disconto Bank (Los 166) versteigert! Die Firma wurde Ende 1922 gegründet. Zweck war der Handel mit Nahrungs- und Genussmit- teln aller Art. Bei der Gründung betrug das Kapi- tal 3 Millionen Mark und war in 3.000 Aktien zu je 1.000 Mark eingeteilt. Bereits im Februar 1923 musste das Kapital um 9 Millionen Mark (900 Aktien zu 10.000 Mark) erhöht werden. Die Pa- piere wurden zu 112,5 Prozent platziert. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1622 VF National-Film-AG Berlin, Juni 1925, Stammaktie über 20 RM, #19467, 21 x 29,7 cm, blau, braun, etwas fleckig, kleiner Randeinriss, Eselsohren, nicht entwertet. Die Gesellschaft wurde am 29. Juli 1918 als Ak- tiengesellschaft für künstlerische Lichtspiele Patria gegründet, dabei wurde die 1915 als Fabri- kations- und Vertriebsgesellschaft gegründete National-Film GmbH übernommen. Ab 1920 lautete die Firma dann National-Film-AG für künstlerische Lichtspiele und ab 23. Juni 1921 dann National-Film AG. Es wurden Filme pro- duziert und Verlagsgeschäfte betrieben. 1927/28 wandte sich die Gesellschaft dann ausschließlich der Verwaltung und Verwertung ihres Grundbe- sitzes zu. Im Zuge der Pleite der Berliner Bank Los 1617 VF+ Mecklenburgische Spar-Bank Schwerin, 01.02.1889, Gründeraktie über 1.000 Mark, #986, 33,8 x 21,5 cm, hellblau, dunkelblau, Bezugsrechtsstempel, Original-Signaturen der Direktoren. Die Bank wurde 1889 unter Übernahme des Bankgeschäfts der seit 1853 bestehenden Meck- lenburgischen Lebensversicherungs- und Spar- bank als Mecklenburgische Spar-Bank gegründet. 1921 kam es zur Umfirmierung in Mecklenbur- gische Depositen- und Wechselbank und 1943 in Mecklenburger Bank, Schwerin. Es bestanden Fi- lialen in Güstrow, Neubrandenburg, Neustrelitz, Stralsund und in der Seestadt Wismar. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1618 EF- Mecklenburg-Pommersche Schmalspur- bahn-AG [4 Stück] Für alle gilt: Friedland in Mecklenburg, Aktie über 1.000 Mark, später auf 500 RM umge- stempelt, lochentwertet (RB); a) 20.07.1892, Gründeraktie, #12; b) 01.04.1894, Stamm-Aktie Litt. A, #613; c) 01.04.1894, Prioritäts-Aktie Litt. B, #1087, kleine Randschäden links und unten, sonst EF; d) 07.10.1921, #12. Die Eisenbahngesellschaft wurde 1892 gegrün- det. Sie übernahm die in den Jahren zuvor an- gelegte Wirtschaftsbahn vom Staatsbahnhof Fer- dinandshof an der Strecke Greifswald–Pasewalk über Uhlenhorst und Heinrichshöh zur Zucker- fabrik Friedland. Bis 1927 wurden zahlreiche weitere Strecken eröffnet, so dass sich das Netz auf 250 Kilometer ausdehnte. Nachdem die so- wjetische Besatzungsmacht nach dem Ende des Zweite Weltkrieges Teile der Strecke abgebaut hatte wurde bis 1970 ein Teil durch die Deutsche Reichsbahn wiederaufgebaut und betrieben. Seit 1999 betreiben Eisenbahninteressierte die Teil- strecke zwischen Schwichtenberg und Uhlen- horst als Museumsbahn. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 1619 EF- Municipal Gas and Electric Corporation of Recklingshausen (Gas und Eltwerke Kom- munale Aktiengesellschaft Recklinghausen) New York, 01.12.1927, 7 % First Mortgage 20 Year Sinking Fund Gold Bond über US-$ 500, #D89, 38,5 x 25 cm, orange, schwarz, KR, Knick- falten, nicht entwertet, Seabrook 38D. Die Gesellschaft ging am 24.06.1930 bei der Gründung der VEW Vereinigte Elektrizitätswer- ke Westfalen AG in dieser auf. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 1620 EF Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer Augsburg, 09.07.1924, Stammaktie über 1.000 Mark, später auf 200 GM und 100 RM umge- stempelt, Litera B, #7201, 38,2 x 24 cm, ocker, braun, Stempel über Umfirmierung in Julius Schürer A.-G. Im Jahr 1887 wurde die 1858 gegründete Gesell- schaft in eine AG umgewandelt. Später kam es
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2