60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr
70 Los 1584 VF+ J. G. Sappel AG München, 01.03.1925, Aktie über 20 RM, #1071, 21 x 29,7 cm, grün, Knickfalten, KR, nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern gelistet, aus einer alten Sammlung. Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis ins Jahr 1851. Am 25.10.1923 wurde die Gesellschaft dann in eine AG umgewandelt. Dabei wurde die unter der Firma J. G. Sappel in München betriebene Kleiderfabrik übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 1585 EF- Kaffeewerke Mekkatin AG Bremen, April 1923, Aktie über 1.000 Mark, #5447, 29 x 22,6 cm, braun, leichte Knickfalte quer, sonst EF, KR, nicht bei Wolfgang Rose gelistet. Die Firma wurde 1922 gegründet. Sie produzier- te und vertrieb Malzkaffee, Kaffeemischungen, Kaffee und andere kaffeehaltigen Artikel sowie weitere Lebensmittel unter dem Markenzeichen Mekkatin. Im Oktober 1924 ging die Firma be- reits in Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1586 EF- Kaffeewerke Mekkatin AG Bremen, April 1923, Aktie über 1.000Mark, #5448, 29 x 22,6 cm, braun, leichte Knickfalte quer, sonst EF, KR, nicht bei Wolfgang Rose gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1587 EF/VF Kalibohrgesellschaft „Lachendorf“ Braunschweig, 01.05.1906, 5 Anteile, #4/16-20, 32,2 x 24,2 cm, beige, oliv, violett, Knickfalten, dekorative Jugendstil-Umrandung, selten! Der Kalibohrgesellschaft stand die Ausübung der Abbaurechte auf Kali-, Stein- und beibre- chenden Salzen in der Gemarkung Lachendorf bei Celle zu. Mindestgebot / minimum bid: 220 € nalsignaturen. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1581 VF Industrie-Beteiligungs-AG Berlin, 08.09.1920, Gründeraktie über 1.000 Mark, Lit. A, #6329, 34,8 x 24,8 cm, blau, schwarz, grün, Knickfalte quer mit 1 cm langem Einriss, kleiner Randeinriss, etwas verschmutzt. Die Firma wurde am 8. September 1920 gegrün- det. Sie beteiligte sich an Unternehmen auf den Gebieten der Metallindustrie, des Maschinen- baus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeitung, des Bergbaus sowie der chemischen Industrie. Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 1582 EF- Israelitische Gemeinde zu Frankfurt amMain Frankfurt am Main, 01.04.1928, 7 % Goldanlei- he über 100 RM, Buchstabe C, #1915, 29,5 x 21 cm, grün, ocker, schwarz, DB, KR, Lieferbarkeits- bescheinigung, Eselsohr, sonst EF. Der Erlös der Anleihe wurde hauptsächlich zur Rückzahlung der 10 %-Anleihe von 1926 sowie zum Bau des neuen Friedhofs verwendet. Ins- gesamt wurden 600 Zertifikate zu je 1.000 RM, 600 Zertifikate zu 500 RM und 1.000 Zertifika- te zu 100 RM ausgegeben. Mindestgebot / minimum bid: 45 € Los 1583 VF Israelitische Gemeinde zu Frankfurt am Main [2 Stück] a) Frankfurt am Main, 01.04.1928, 7 % Goldan- leihe über 500 RM, Buchstabe B, #692, 29,7 x 21 cm, grün, braun, schwarz, DB, KR, leichte Knick- falte quer; b) wie a), nur 1.000 RM, Buchstabe A, #114, orange, grün, schwarz, Abdruck einer rosti- gen Büroklammer (leicht verwischt), Knickfalten mit Einrissen, verschmutzt. Mindestgebot / minimum bid: 90 € cm, ocker, schwarz, KB, Randschäden oben, ge- bräunt, nicht entwertet. Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis 1793 zurück. 1907 wurde die Firma in die Houben Sohn Carl AG umgewandelt, die ab 1916 als Houbenwerke AG firmierte. Geschäftszweck war die Herstellung von Badeöfen, Gasheizöfen, Kü- chenherden und anderen Metallwaren. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1578 VF Ilseder Hütte (Ilseder Steel Corporation) New York, 01.08.1928, 6 % Gold Mortgage Bond über US-$ 500, Nummer 1 , 38,7 x 25,3 cm, blau, schwarz, KR, verschmutzt, lochentwertet (RB). Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einem 1843 in Ilsenburg errichteten Stahlwerk. 1858 wurde die Aktiengesellschaft Ilseder Hütte ge- gründet. 1937 wird mit dem Aufbau des Hütten- werkes Salzgitter begonnen. Dieses schließt sich 1970 mit der Ilseder Hütte zur Stahlwerke Peine- Salzgitter AG zusammen, die wiederum 1989 von Preussag übernommen und drei Jahre spä- ter in Preussag Stahl AG umfirmiert wird. 1998 wird Preussag Stahl AG als Salzgitter AG wieder selbständig. Der Konzern übernimmt 2000 die Mannesmannröhren-Werke AG. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1579 EF Industrie- und Kultur-Verein zu Nürnberg (Fohlenhof) Nürnberg, 15.11.1832, Actien-Schein über 11 Gul- den, #1211, 22,2 x 28,1 cm, weiß, grau, Knickfal- ten, papiergedecktes Siegel, Abbildung des Foh- lenhofes mit Pferden, Originalsignaturen. Die Aktien wurden zur Erweiterung der Anstalt zur Beförderung und Begründung eines Fohlen- hofes im Retzatkreise begeben. Die Gründung geht auf die Initiative von Dr. Weidenkeller zu- rück. Mit dem Fohlenhof sollte einem Pferde- mangel Abhilfe geschaffen werden. Die Aktien waren mit einer Art Lotterie verbunden. So gab es eine jährliche Ziehung, bei der die Papiere mit 5 % Zinsen getilgt wurden. Zudem konnten Prä- mien wie Pferde, Fohlen oder Bargeld gewonnen werden. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 1580 VF Industrie- und Kultur-Verein zu Nürnberg (Fohlenhof) Nürnberg, 25.11.1832, Actien-Schein über 11 Gul- den, #1252, 22,2 x 28,1 cm, weiß, grau, Knickfal- ten, papiergedecktes Siegel, kleine Randeinrisse, Abbildung des Fohlenhofes mit Pferden, Origi-
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2