60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr

69 Die Gesellschaft wurde 1902 gegründet um die Straßenbahnstrecken Bahnhof Hirschberg - Cunnersdorf - Herischdorf - Warmbrunn - Hermsdorf, Warmbrunn - Giersdorf Bächteltal- weg zu betreiben. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fuhr die Straßenbahn unter der polnischen Bezeichnung Kolej Elektryczna w Je- leniej Górze. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1575 EF Holzhandelsgesellschaft Kipfenberg AG Kipfenberg (Bayern), Juli 1923, Gründeraktie über 10.000 Mark, #2131, 24 x 33,9 cm, grün, braun, schwarz, Knickfalte längs, Eselsohren, sonst sehr gut erhalten, KR, absolute Rarität aus einer alten Sammlung! Die Firma wurde 1923 von lokalen Baufir- men, Hafnermeistern und Fuhrwerksbesitzern zwecks Handel mit Nutz- und Brennholz sowie Erwerb von stehenden Waldungen gegründet. Nach einigen Jahren ging sie bereits ein. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1576 EF- Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg Niederschlema, 15.06.1900, Muster einer Aktie über 1.000 Mark, Lit. B, o. Nr., 33,3 x 24,7 cm, grau, schwarz, Perforation. Die 1871 gegründete Gesellschaft stellte Holz- stoff und Papier her. Zum Unternehmen zählten eine Papierfabrik, zwei Holzstofffabriken sowie eine Dampfschleiferei. Die florierende Gesell- schaft zahlte in den Jahren 1886 bis 1898 Divi- denden von acht bis 20 Prozent. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 1577 VF Houbenwerke AG Aachen, 01.04.1923, Aktie über 1.000 Mark, spä- ter auf 20 RM umgestempelt, #44368, 24,5 x 16,5 Los 1571 EF Heinrich Lanz AG Mannheim, September 1941, Aktie über 1.000 RM, #29479, 21 x 29,7 cm, braun, oliv, KR. Die Gesellschaft wurde am 03.12.1925 gegrün- det. Sie ging aus der 1859 gegründeten offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz hervor. Es wurden Rohölschlepper, genannt Bulldog, sowie Dreschmaschinen, Erntemaschinen, Heuwen- der und Kartoffelerntemaschinen hergestellt. Im Jahr 1956 erwarb die Deere & Company die Aktienmehrheit. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1572 EF/VF Herzoglich Nassauisches Staats-Ministerium Frankfurt am Main, 28.11.1853, Wiesbaden, 30.11.1853, Partial-Obligation über 500 Gulden des Herzoglich Nassauischen 4 % Staats-An- lehens, Lit. B, #605, 47 x 29,7 cm, braun, blau, beige, Knickfalten, durch kleine Ausschnitte ent- wertet, DB, KR, Auflage nur 1.000 Stück, nach unseren Aufzeichnungen wurde ein vergleich- bares Stück zuletzt 1989 in der 2. CLASSIC EFFECTEN-Auktion angeboten! Die Anleihe wurde begeben, um die Rückzah- lung des auf Basis des Gesetzes vom 12.12.1848 aufgenommenen 5 % Anlehens vorzunehmen. Garantiert wurde die Summe von 1.200.000 Gulden durch das Bankhaus M. A. von Roth- schild & Söhne. Mindestgebot / minimum bid: 220 € Los 1573 EF Hilfe des Herrn, f. Bald Glück, Erb Stolln zu Grumbach Freyberg, Trinitatis 1827, Zubußschein für 1 Kux über 0 Thaler 12 Groschen 0 Pfennig, o. Nr., 7,2 x 18,2 cm, schwarz, beige, Büttenpapier. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 1574 EF Hirschberger Thalbahn AG Hirschberg in Schlesien, September 1913, Aktie über 1.000 Mark, später auf 1.000 RM umge- stempelt, #1415, 36,9 x 25,2 cm, schwarz, grau, DB, lochentwertet (RB), Stempel darüber, dass die Aktie 1938 gültig geblieben ist, Auflage 500 Stück. Los 1568 VF Hannoversche Actien-Gummiwaaren-Fabrik Hannover-Linden, 23.03.1918, Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 RM umgestempelt, #1029, 35 x 22,6 cm, schwarz, oliv, blau, DB, Trocken- siegel hinterklebt, rechts oben pinkfarbener Pa- pierüberrest, Knickfalte quer mit 1 cm langem Einriss, Stempel. Die Gesellschaft wurde 1887 unter Übernahme des Fabriketablissements der Neue Hannover- sche Gummiwaaren- und Patent-Packung-Fabrik Lennartz & Co. in Hannover-Linden gegründet. Ab 1920 lautete die Firma Mittelland Gummi- werke AG. Es wurden technische und chirurgi- sche Artikel aus Gummi produziert. 1929 ging die Firma in Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 1569 EF Hanseatische Bank AG Hamburg, 14.01.1911, Namens-Genußschein über 500 Mark, #1059, 22,5 x 28,3 cm, grün, grau, schwarz, handschriftlicher Vermerk. Das Kreditinstitut wurde im November 1904 als Hanseatische Kreditanstalt gegründet und 1907 in Hanseatische Bank AG umbenannt. Der Zusammenbruch der Niederdeutschen Bank in Dortmund im Jahr 1910 beeinträchtigte das In- stitut erheblich. Das Kapital musste von 2,5 auf 1,25 Millionen Mark herabgesetzt werden. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1570 EF Hanseatische Brenntorf- und Torfkoks AG Hamburg, April 1923, 5 Aktien á 1.000Mark = 5.000 Mark, später auf 5 x 20 GM umgestempelt, #22481- 5, 19,2 x 26,2 cm, grün, beige, schwarz, KR, Knickfal- te längs, Rarität aus einer uralten Sammlung. Das Unternehmen wurde 1922 gegründet. Zweck waren Erzeugung von Brenntorf und Torfkoks sowie Gewinnung der Nebenprodukte. Die Firma lautete ab Oktober 1924 Hanseatische Torfverkokungs AG. Zwar wurden die Aktien noch auf Goldmark umgestellt, doch kurz darauf ging die Firma ein. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2