60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr

68 waltung, ehe es ab 1948 VEB Fettchemie FEWA- Werke Chemnitz und ab 1953 VEB Fettchemie FEWA-Werke Karl-Marx-Stadt hieß. 1991 erfolgte die Stilllegung. Das Werksgelände wurde mittler- weile bis auf wenige Reste abgeräumt und von der Fa. Solaris in einen Freizeit- und Gewerbe- park umgewandelt. (Quelle: Peus Nachf.) Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1565 EF H. Th. Böhme AG Chemnitz, 15.03.1922, Aktie über 1.000 Mark, später auf 200 RM umgestempelt, #7253, 26,3 x 38,5 cm, braun, schwarz, oliv, zwei dekorative Vi- gnetten mit Ansichten der Fabriken in Chemnitz und Oberlichtenau, ohne Lochentwertung! Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1566 VF H. Zimmermann Nachf. AG Magdeburg, August 1923, Aktie über 1.000 Mark, #4110, 25,2 x 36 cm, schwarz, beige, oliv, Knickfalte längs, Eselsohren, KR, uns bisher un- bekanntes Stück aus einer uralten Sammlung. Die Gesellschaft wurde am 22. Januar 1923 gegründet. Zweck war der Handel mit land- wirtschaftlichen Maschinen, der Betrieb von Reparatur-Werkstätten sowie die Fabrikation von Einbau-Dreschmaschinen. Ende 1924 wurde die Produktion einer Hackmaschine aufgenommen. Das Unternehmen gehörte zum Eisenmatthes- Konzern. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1567 VF Handwerker- und Gewerbe-Verband Bez. Mühldorf-Neumarkt Mühldorf, 20.06.1921, Anteilschein über 10 Mark, #762, 16,5 x 21 cm, rot, braun, schwarz, am unteren Rand Wasserflecken, sonst EF. Die Anteilscheine wurden zur Finanzierung und zur Anlage eines Grundstockvermögens des Ver- eins ausgegeben. Sie wurden ab 1923 durch Aus- losung zurückgezahlt. Mindestgebot / minimum bid: 45 € Los 1562 VF Grimm & Roehling AG Zwickau, Mai 1922, Aktie über 1.000 Mark, spä- ter auf 50 RM umgestempelt, #7645, 35 x 25 cm, ocker, braun, grün, schwarz, Knickfalte quer mit Einrissen, Randbordüre mit Tannenzapfen, nur 4 Stücke lagen im Reichsbankschatz, das vorlie- gende Papier ist nicht entwertet. Die Firma wurde am 31. Dezember 1921 gegrün- det. Zweck war die Fortführung des unter der frü- heren oHG Grimm & Roehling in Zwickau und Uelzen betriebenen Unternehmens, insbeson- dere Holzgroßhandel, Betrieb eines Sägewerks, einer Holzbearbeitungsfabrik und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Über das Ver- mögen der Gesellschaft wurde am 22.02.1926 das Konkursverfahren eröffnet. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1563 EF/VF Grosseinkaufsverein der Kolonialwaren- händler Württembergs eGmbH Stuttgart, 25.04.1921, Namensanteilschein über einen Anteil zu 2.000 Mark, o. Nr., 33 x 20,8 cm, braun, beige, Knickfalten, etwas verknittert, aus- gestellt auf L. Heinkele in Stuttgart, Einzelstück aus alter Sammlung! Die Einkaufsgenossenschaft wurde 1903 gegrün- det. Zweck war der Großeinkauf von Gegenstän- den des täglichen Bedarfs für Kolonialwaren- handlungen in Württemberg Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 1564 EF H. Th. Böhme AG Chemnitz, 01.05.1909, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 200 RM umgestempelt, #768, 26,6 x 39 cm, oliv, schwarz, braun, Bezugsrechts- stempel, zwei dekorative Vignetten mit Ansich- ten der Fabriken in Chemnitz und Oberlichte- nau, ohne Lochentwertung! Dieses Unternehmen wurde 1881 zwecks Her- stellung von Chemikalien, Drogen- und Vegeta- bilien, Farben, Lacken, Leimen, Betriebsstoffen, chemisch-technischen Produkten, pharmazeuti- schen Präparaten gegründet und firmieret seit dem 07.03.1909 als AG (Familiengründung), eingetragen am 29.04.1909. Beteiligungen (1943): 1. Cirine-Werke Böhme & Lorenz (KG), Chemnitz. 2. Becker & Kirsten AG, Dresden. 3. Böhme Fett-Chemie-GmbH, Chemnitz. Firmen- mantel: 1950 verlagert nach Hamburg, ab 1951 Fortführung in der neu gegründeten Böhme Fettchemie GmbH, Hamburg, 1962 Konkurs- verfahren. Betrieb: Nach dem Krieg kam das Werk 1946 zunächst unter treuhänderische Ver- Los 1560 EF Granitwerke Steinerne Renne AG Hasserode, 01.02.1904, Vorzugsaktie über 1.000 Mark, später auf 400 RM und 1.000 RM umgestempelt, #174, 26,6 x 35,2 cm, oliv, grau, schwarz, DB, Stempel, Stempel über Umfirmie- rung in Mineralien-AG, Auflage 810 Stück. Die Gesellschaft wurde von den Bankiers Mey- erstein aus Hannover gegründet. Diese brachten jene Steinbrüche und Wasserkraftanlagen ein, die sie kurz zuvor dem Fürsten Stolberg-Werni- gerode abgekauft hatten: Granitsteinbrüche im Fürstlichen Forstrevier Hasserode, eine Wasser- kraftanlage an der Steinernen Renne und Mar- morbrüche im Gebiet der Lahn. Hauptsächlich die unrentablen Marmorbrüche brachten die Ge- sellschaft in ständige Schwierigkeiten, weshalb nie eine Dividende gezahlt wurde, sondern die Aktionäre noch mehrfach Geld nachschießen mussten (wobei die Stammaktien dann teilweise in Vorzugsaktien umgewandelt wurden). 1920 erfolgte eine Umfirmierung in Transatlantische Handels-AG, ab 1938 lautete die Firma Minera- lien-Aktiengesellschaft. 1940 wurde eine weitere Kapitalerhöhung beschlossen, die jedoch nicht mehr zustande kam - woraufhin letztlich der Konkurs eröffnet wurde. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1561 EF Granitwerke Steinerne Renne AG Hasserode, 15.09.1899, Gründeraktie über 1.000 Mark, später durch Zuzahlung von 500 Mark in eine Vorzugsaktie umgewandelt, dann in eine 6 % Vorzugsaktie umstempelt, später wurde der Nennwert auf 400 und 1.000 RM umgestempelt, #90, 26,5 x 33,8 cm, orange-braun, schwarz, DB, Stempel, Stempel über Umfirmierung in Mine- ralien-AG, Auflage dieser Variante nur 93 Stück! Mindestgebot / minimum bid: 120 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2