60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr

52 Los 1415 VF/F Karl Leopold, Herzog zu Mecklenburg Rostock, 23.07.1714, Dekret, 28,7 x 39,2 cm, schwarz, beige, Druck auf Büttenpapier, Rand- schäden unten, oben beschnitten, Knickfalte längs mit Einrissen. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 1416 VF Kleve - Rutgeren Rudenscheidt Kleve, März 1591, „Transportation“ eines Renten- briefes, Henrich Eggen und den „fürstlichen cle- vischen Rechenmeister Rutgeren Rudenscheidt“ betreffend, o. Nr., 9,8 x 22 cm, handschriftlich auf Pergament, gut erhalten. Die beiden „Schepen“ (=Schöffen) sind „Ruloff Katt und Thomas Swaen“. Der Licentiat Rutger Rudenscheidt war 1554 Magister Rationum und später Clevischer Rat. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 1417 F Kloster Arnsburg: Abt Valentin vonWetzlar Arnsburg, bei Lich, Lkr. Gießen 12.11.1562, Ur- kunde über eine jährlich im März fällige Pensi- on von 15 Gulden, 43,5 x 37,2 cm, schwarz, hell- braun, Pergamenturkunde, Siegel fehlt, ein Ein- riss ca. 1 cm lang, kleines Loch ohne Textverlust, Tilgung durch Kreuzstrich, Knickfalten, starke Bräunungsflecken, ausgestellt von Abt Valentin von Wetzlar und dem Konvent. Die wirtschaftlich tüchtigen Arnsburger Zisterzi- enser mehrten seit der Inbesitznahme im Jahre 1174 nicht nur stetig ihren Besitz. So hatten sie neben der Muschenheimer Investitur auch das Patronat über mehrere sich in der Gegend be- findlichen Pfarrkirchen inne. Ab 1541 führte der Druck der Reformation dazu, dass die Solmser Grafen verstärkt Einfluss auf Finanzverwaltung und Lebensführung des Abtes und seiner Mön- che erhielten. 1562 schließlich schloss sich die Licher Linie der Solmser der Reformation an - was letztlich die Grundlage für einen mit der Zeit aufkommenden Streit mit dem Erzbistum Mainz bilden und Einfluss darauf haben sollte, dass das Kloster nach jahrzehntelangen Quere- len 1803 aufgehoben wurde. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 1413 VG Graf Albrecht VII. von Mansfeld Mansfeld, Freitag nach Hl. Drei Könige 1539, Pergamenturkunde über eine Schuldverschrei- bung über 200 Gulden, 35,4 x 57 cm, schwarz, beige, Knickfalten, kleine Löcher, Flecken, links großes Fehlstück von ca. 17 x 28 cm, OU, Tran- skription liegt bei. Pergamenturkunde über eine Schuldverschrei- bung des Grafen Albrecht VII. (auch III. und IV.) von Mansfeld an Ulrich von Lichtenhain über 2000 Gulden. Albrecht VII. ist ein deutscher Adliger aus dem Haus der Grafen von Mansfeld. Auf Grund seines Eintretens für die Reforma- tion ist er über die Grafschaft Mansfeld hinaus von Bedeutung. So ist er 1530 in Augsburg Un- terzeichner der Confessio Augustana – einem grundlegenden Bekenntnis der lutherischen Reichsstände zu ihrem Glauben und auch heute noch eine verbindliche Bekenntnisschrift der lu- therischen Kirchen. Die Confessio wird von Kai- ser Karl V. abgelehnt, weshalb sich in Folge der Schmalkaldische Bund bildet. Die Streitmacht dieses in Schmalkalden von protestantischen Fürsten und Städten unter Führung von Kurs- achsen und Hessen gegen die Religionspolitik von Karl V. geschlossenen Verteidigungsbünd- nisses führt Albrecht 1547 dann in die Schlacht bei Drakenburg. Zwar besiegt er dort das kaiser- liche Heer unter Herzog Erich II. von Calenberg durch Taktik – der Schmalkaldische Krieg wird in der Gesamtheit jedoch trotzdem verloren und der Bund zerschlagen. Als Teilerfolg bleibt immerhin der Norden Deutschlands frei von kaiserlichen Truppen, was wesentlich zur Glau- bensfreiheit beiträgt. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 1414 EF Herren Banchieri Nürnberg, 07.01.1755, Schuldschein über 580 Gulden, o. Nr., 10 x 19,3 cm, schwarz, weiß, Büt- tenpapier, Siegel. Die Banchieris hatten wohl ein Bankhaus in Nürnberg und waren Wechselhändler. Mindestgebot / minimum bid: 100 € deutsche Sprache erhalten und wurden auch weiterhin genutzt. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1409 VF Dresden: August der Starke, Bekanntma- chung über die Regelung vonWechselbrie- fen von Geistlichen Dresden, 22.03.1711, Bekanntmachung von Friedrich August I. von Sachsen (genannt Au- gust der Starke) über die Regelung von Wechsel- briefen von Geistlichen, 32,7 x 40,5 cm, schwarz, beige, papiergedecktes Siegel, Knickfalten, Ein- risse, kleinere Randschäden. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1410 VF England - Sir Frances Leigh 11.12.1693, Exchequer Receipt, £ 12.0.0 for 6 Months Annuity of £ 300, #317, 30,7 x 19,5 cm, schwarz, beige, Druck auf Büttenpapier, Knickfal- ten, kleiner Randeinriss, sonst sehr gut erhalten. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1411 VF Fahraeus en Laurin Amsterdam, 27.07.1793, 6 % Obligation über 1.000 Gulden, Copie, #7, 42 x 26,5 cm, schwarz, weiß, Knickfalten mit kleinen Einrissen, DB, OU, Druck auf Büttenpapier mit Wasserzeichen, Auflage nur 30 Stück. Das vorliegende Papier war Teil einer Anlei- he, die die holländischen Kolonialkaufleute Fahraeus und Laurin bei einem Amsterdamer Bankhaus aufgenommen hatten. Das Gesamt- volumen der Anleihe lautete nur über 30.000 Gulden. Daher betrug die Auflage der Anleihe nur 30 Exemplare! Besichert war die Obligation durch Hypotheken auf die in der niederländi- schen Kolonie Surinam gelegenen Zuckerplanta- gen Alsimo und Edenburg. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1412 EF Friedrich, Fürst zu Anhalt, Herzog zu Sach- sen, Lingen undWestphalen, Graf zu Asca- nien, Herzog zu Bernburg und Zerbst 26.10.1723, Huldigungsbrief, 33,3 x 21,2 cm, Druck auf Büttenpapier, 4 Seiten. Mindestgebot / minimum bid: 50 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2