60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr

44 Medizinalkräutern gegründet. Später entstand durch die Annahme der Tiere der einstigen Ver- seiller Menagerie ein Tierpark. 1854 initiierte Is- odore Geoffroy Saint-Hilaire , ein bekannter Zoo- loge seiner Zeit, mit einigen Pariser Bürgern die Gründung einer Zoologischen Gesellschaft. Am 01.04.1859 konstituierte sich die Gesellschaft mit einem Kapital von einer Million Francs. Im Oktober 1860 wurde der Tierpark eröffnet. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1335 VF+ Société en Commandite par Actions des Établissements F. M. Lille, 27.02.1911, Action de 100 Francs, #4260, 28,7 x 34,7 cm, beige, blau, hellgrün, Knickfalten, KR, sehr dekorativ, Auflage nur 600 Stück! Der französische Automobil- und Fahrradher- steller wurde 1908 von Fernand Monrocher in Lille gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1336 EF- Société Francaise de Magasins Modernes Société Anonyme Paris, 07.10.1920, Action de 100 Francs, #177605, 25,3 x 38,1 cm, braun, türkis, Knickfalte längs, KR, dekorativ, gestaltet von Condamin, Le- clerc und Léon Marie. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1337 EF Société Franco-Autrichienne de Pétrole So- ciété Anonyme Paris, 01.06.1888, Action de 500 Francs, #110, 22,5 x 31,5 cm, schwarz, blau, KB, dekorativ. Mindestgebot / minimum bid: 16 € Los 1338 EF Société Immobilière„LA JETÉE“ Plainpalais-Genève (Genf ), 10.02.1913, Aktie über 500 Franken, #20, 25 x 19,5 cm, blau, weiß, nur noch bei zehn Prozent des einstigen Hochs. 1902 wurde die Gesellschaft schließlich liqui- diert. Der kleine Nachfolger, die 1902 gegründe- te Crédit Mobilier de France wurden später zur BNP Paribas. Die Brüder Péreire hatten mit ihrer Bank Großes erreicht: Der Crédit Mobilier übte einen modernisierenden Einfluss auf das euro- päische Finanzwesen aus und kann daher als ein Vorläufer der modernen Aktienbanken gelten. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1332 EF Société d‘Electricité du Canton de Lens Lens-Sur-Dendre, 06.12.1919, Blankett einer Ac- tion de Dividende, o. Nr., 42,3 x 26,7 cm, braun, oliv, Knickfalte quer, DB, KB, lochentwertet. Die Gesellschaft versorgte Lens-Sur-Dendre, eine Ortschaft zwischen Mons und Ath, mit Strom. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1333 EF Société des Vins Fins d‘Origine Paris, 13.02.1919, Action de 100 Francs, #6289, 23,5 x 32 cm, weinrot, beige, KR, uns bisher un- bekanntes Einzelstück beim Einlieferer. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1334 EF- Société du Jardin Zoologique d‘Acclimatation Paris, 01.01.1927 überschrieben mit 01.07.1927, Action Ordinaire de 125 Francs, #29109, 32 x 26,3 cm, blau, hellrosa, Knickfalte längs, KR, Schmitz/Metzger #38.13. Auf Veranlassung von Ludwig XII wurde 1635 der Jardin Zoologique zur Anpflanzung von Paris, 20.01.1897, Action de 500 Francs, #1161, 25,8 x 34,7 cm, grün, braun, KB, hochdekorativ. Geschäftszweck der Gesellschaft war der Bau und Betrieb eines Lagerhauses in Pauillac, Nähe Bordeaux sowie eine Eisenbahnverbindung zwi- schen dem Hafen und der CdF du Médoc. Die ins Hafenbecken hineinragende Eisenbahn, so- wie Lagerhallen und zahlreiche Schiffe sind auf der sehr dekorativen Aktie abgebildet. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 1331 VF Société de Crédit Mobilier Paris, 01.07.1878, Action de 500 Francs, #41928, 24,2 x 32,5 cm, schwarz, beige, Knickfalten, Randeinrisse, kleine Fehlstücke, kleine Klam- merlöcher, Stempel. Die aufstrebende französische Wirtschaft benö- tigte in der Mitte des 19. Jahrhunderts finanzi- elle Mittel um weiter kräftig zu wachsen. Daher unterstützte Napoleon III. die Pläne der Brüder Émile Péreire und Isaac Péreire zur Gründung der Sociéte Générale de Crédit Mobilier, kurz Crédit Mobilier. Grundgedanke der am 18. No- vember 1852 gegründeten Bank war es, auf breiter Basis Bürgerkapital einzusammeln und dieses für produktive Investitionen, vor allem im Eisenbahnbau, im Versicherungswesen sowie bei Investitionen in die städtische Infrastruktur einzusetzen. Napoleon III. und die Gebrüder Péreire waren von den Lehren des Wirtschafts- theoretikers Henri de Saint-Simon, der beson- deres Gewicht auf die Förderung der industri- ellen Entwicklung und die Zentralisierung des Kreditwesens legte, beeinflusst. Dagegen op- ponierte die bisherige Hochfinanz, allen voran die Rothschilds, die in einem wirtschaftlichen Abschwung Liquiditätsschwierigkeiten für den Crédit Mobilier kommen sahen. Zunächst zeig- ten die Brüder Péreire es ihren Kritikern: Dank Garantien der französischen Regierung erzielte der Crédit Mobilier fulminante Erfolge. Es ent- stand ein gigantischer Mischkonzern. Die Bank finanzierte Eisenbahn- und Industrieprojekte in Frankreich, Spanien, in der Donaumonarchie, aber auch die Pariser Weltausstellungen, den öf- fentlichen Verkehr mit Pferdeomnibussen und die Gasbeleuchtung. Die 500 Francs-Aktie schoss bis auf 2.000 Francs. Ab Mitte der 1860er-Jahre ging es dann aber abwärts. Nach einer Fehlspe- kulation in österreichischen Staatspapieren, die nach der Niederlage von Königgrätz im Jahr 1866 stark an Wert verloren, notierten die Aktien

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2