60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr

38 tive Vignette, stellenweise leicht knittrig, kleiner Einriss, KR, zweisprachig: Ungarisch, Deutsch. Die Gesellschaft wurde 1884 gegründet und beschäftigte 450 Mitarbeiter, darunter mehr als 200 Editoren. In den Jahren 1893 bis 1897 gab sie „Das große Pallas-Lexikon“ heraus. „A Pallas nagy lexikona“ war dabei die erste ungarische Enzyklopädie, die nicht auf einer Übersetzung aus einer anderen Sprache beruhte. Im Jahr 1900 erschienen zwei Ergänzungsbände, wo- mit die Enzyklopädie zu diesem Zeitpunkt dann insgesamt 18 Bände mit über 150.000 Artikeln umfasste. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1272 EF/VF Petroleum Oil Trust, Limited 13.02.1902 (18__), 10 Shares á £ 1, #694, 20,2 x 24,8 cm, schwarz, weiß, Knickfalten, seltene rein englischsprachige Ausgabe. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1273 EF Pirelli Deutschland International Finance B.V. Rotterdam, Februar 1986, Specimen einer 3 % Teilschuldverschreibung über 5.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau, rot, grau, lochentwertet. Die Gesellschaft wurde 1905 als Veith & Com- pagnie gegründet und gehört zur Gruppe des Reifenhersteller Pirelli. Es werden Reifen und Kabel hergestellt. Im Jahr 2002 kam es zu einem Squeeze-Out. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1274 EF- Pont de Rochemaure, Sur Le Rhone (Ardeche) Montelimar, 27.08.1847, Aktie über 250 Francs, #494, 25,3 x 27, grün, schwarz, leichte Knickfalte längs, Wellenschnitt links nachgeschnitten. Rochemaure ist eine mittelalterliche Stadt im Department Ardéche. 1824 wurde von dieser Ge- sellschaft in Rochemaure eine Brücke über die Los 1268 EF Österreichische Brau-AG [2 Stück] a) Linz, Februar 1970, Aktie über 5.000 Schil- ling, #62001, grün, schwarz, lochentwertet; b) Linz, Juni 1973, Aktie über 1.000 Schilling, #94001, rot, schwarz, lochentwertet. Die Gesellschaft wurde 1921 als Braubank AG gegründet. In der Folgezeit kam es zu Umfir- mierungen in Österreichische Brau AG sowie Ostmärkische Brau-AG. Nach der Übernahme zahlreicher Brauereien gehörten die Linzer Brauerei, die Brauerei Wieselburg, Hofbräu Kal- tenhausen, die Brauerei Gmunden, die Brauerei Liesing, das Bürgerliche Brauhaus Innsbruck, die Sternbrauerei Salzburg, die Brauerei Kundl, die Brauerei Reutte, die Linzer Malzfabrik sowie 154 Niederlagen und 50 eigene Gaststätten zur Gesellschaft. Ab 1976 lautete die Firma dann Brau-Holding AG. 1993 gingen die Steirerbräu AG und die Österreichische Brau AG in der neu gegründeten Brau Union Österreich AG auf. 2003 wurde diese von Heineken übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1269 EF Österreichische Draukraftwerke AG Klagenfurt, März 1975, Specimen einer 8,75 % Teilschuldverschreibung über 1.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau, links Abheftlochung. Die Gesellschaft wurde 1947 als Sondergesell- schaft für einige Großkraftwerke gegründet. Hierüber hielt der Bund die Mehrheit, während der Großteil der österreichischen Elektrizitäts- werke in den Besitz der Länder überging. 2000 wurde die Gesellschaft Teil der Verbund AG. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1270 EF- Östra Centralbanans Jernvägsaktiebolag Linköping, 02.01.1900, Namensaktie über 5 x 100 Kronen, #15341-5, 22,5 x 28,2 cm, ocker, grau, DB, Knickfalten, KR, hochdekorativ, mit Abbil- dung eines Zugs, der über eine Brücke fährt. Die Gesellschaft wurde 1898 gegründet. Sie be- trieb eine Bahn von Linköping über Kisa nach Vimmerby. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1271 EF Pallas Litterarische und Druckerei AG / Pal- las Irodalmi és Nyomdai Részvénytársaság Budapest, 29.04.1926, Aktie über 20 Pengö, #760, 24 x 34,5 cm, grün, rot, oliv, DB, dekora- he, Schuldverschreibung über 100 Kronen, Serie 442, #335572, 37 x 24,5 cm, orange-braun, blau- grau, lochentwertet (RB), KR, mit italienischer Steuermarke und Stempel „Tesoro Italiano“. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1265 EF Österreich - 8. Kriegsanleihe Wien, 01.06.1918, Steuerfreie 5,5 % amortisab- le Staatsanleihe über 10.000 Kronen, Serie 36, #2819, 37,6 x 24 cm, braun, türkis, schwarz, DB, lochentwertet (RB), hochdekorativ. Mit Stem- pel der Śląski Bank Eskontowy in Cieszyn und fast vollständigem Kuponbogen! Letzteres ist an sich sehr selten - oft sind nur noch wenige Restkupons da oder gar keine mehr. Offensicht- lich wurden also sehr bald keine Zinsen mehr bezahlt. Noch interessanter ist die Tatsache, dass die Anleihe in Schlesien verkauft wurde bezie- hungsweise hinterlegt war, da diese Anleihen ja eher in Österreich-Ungarn platziert wurden und Schlesien bis 1918 zu Preußen gehörte. Es gab allerdings tatsächlich einen kleinen Teil Schle- siens, der sich Österreichisch-Schlesien nann- te und zu Österreich-Ungarn gehörte. Cieszyn (deutsch: Teschen, tschechisch: Těšín) lag in je- nem kleinen Teil und ist heute eine Doppelstadt, das heißt, ein Teil gehört zu Polen und einer zu Tschechien. Einzelstück beim Einlieferer! Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1266 VF Österreich - Staatsschatzanweisung von 1914 Wien, 01.04.1914, 4,5 % steuerfreie amortisable Staatsschatz-Anweisung über 10.000 Kronen, #481, 37 x 24,5 cm, rosa, braun, schwarz, ocker, DB, KR, lochentwertet (RB), Eselsohren, Knick- falten, kleine Randeinrisse, mit zwei englischen Steuerstempeln. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1267 EF Österreich - Staatsschatzanweisung von 1914 Wien, 01.04.1914, 4,5 % steuerfreie amortisable Staatsschatz-Anweisung über 20.000 Kronen, #410/34, 34 x 24,5 cm, blau, grün, grau, schwarz, Wellenschnitt unten, Rand etwas bestoßen, lo- chentwertet (RB), nur 24 Stück in der Reichs- bank, davon mehrere mit schlechter Erhaltung, dieses Exemplar mit Stempel „Abgestempelt in Deutschland gemäß Art. 203 des Vertrages von St. Germain“. Mindestgebot / minimum bid: 150 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2