60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr

103 d) 5.000 DM, alt-rosa, rot-braun. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1913 EF VIAG AG [3 Stück] Für alle gilt: Berlin/Bonn, Januar 1987, Speci- men von 6,75 % Inhaber-Teilschuldverschrei- bungen, Deutsche Mark-Anleihe von 1987/97, o. Nr., 29,7 x 21 cm, KR, lochentwertet; a) 100 DM, blau, grau; b) 1.000 DM, rosa, grau, blau; c) 5.000 DM, braun, blau, grau. Die Vereinigte Industrie-Unternehmungen AG, kurz VIAG, wurde am 7. März 1923 gegründet. Sie war eine bedeutende industrielle Holding- gesellschaft. Das Kapital der Gesellschaft befand sich zu 100 Prozent in den Händen des Deut- schen Reiches. Die Interessen der VIAG lagen auf dem Gebiet der Energiewirtschaft, der Alu- miniurnindustrie, der Stickstofferzeugung, der Eisen- und Maschinenindustrie und des Bankwe- sens. Der Schwerpunkt lag bei den Elektrizitäts- interessen, auf die etwa 60 % der Beteiligungen entfielen. 1951 wurde Bonn als zweiter Firmen- sitz hinzugefügt. Ab 1984 lautete die Firma dann VIAG AG. Zehn Jahre später wurde der Sitz nach München verlegt und im Sommer 2000 kam es zur Fusion mit der VEBA AG zur E.ON AG. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1914 EF Volksbank Lübeck Landbank von 1902 eG [9 Stück] Für alle gilt: Lübeck, Specimen einer Inhaber- Schuldverschreibung, o. Nr., 29,7 x 21 cm, KR, lo- chentwertet, grandiose Vignette mit demHolsten- tor; a) Januar 1988, 5,75 %, 1.000 DM, Serie 16; b) Januar 1988, 5,75 %, 5.000 DM, Serie 16; c) Januar 1988, 5,75 %, 10.000 DM, Serie 16; d) März 1989, 6,25 %, 1.000 DM, Serie 19; e) März 1989, 6,25 %, 5.000 DM, Serie 19; f ) März 1989, 6,25 %, 10.000 DM, Serie 19; g) März 1989, 6,25 %, 1.000 DM, Serie 19; h) Juli 1989, 6,75 %, 1.000 DM, Serie 19; i) Juli 1989, 6,75 %, 5.000 DM, Serie 19; j) Juli 1989, 6,75 %, 10.000 DM, Serie 19. Die Volksbank Lübeck wurde im Jahr 1902 als Landbank gegründet. Das Institut hatte lange Zeit seinen Stammsitz im Buddenbrookhaus, dem heutigen Heinrich-und-Thomas-Mann- Zentrum der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck. Heute hat die Bank fast 500 Millionen Euro Bi- lanzsumme. Mindestgebot / minimum bid: 300 € platz zu sehen. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1908 EF VereinigteDeutscheMetallwerkeAG [2 Stück] a) Frankfurt am Main, Oktober 1954, Blankett einer 4 % Teilschuldverschreibung über 50 DM, Gruppe A, o. Nr., 29,7 x 21 cm, braun, DB; b) wie a), nur 100 DM, hell- und dunkelblau, KR. Die Firma entstand 1930 durch die Vereinigung mehrerer NE-Metall-Fabriken. Letzter Großak- tionär war die Metallgesellschaft. Heute firmiert die Gesellschaft als ThyssenKrupp VDM GmbH. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1909 EF Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-AG Hamburg, April 1959, 5 % Inhaber-Teilschuldver- schreibung über 1.000 DM, Serie H, #27584, 29,7 x 21 cm, braun, rot-braun, DB, lochentwertet. Im Rahmen der Gründung legte der Preußische Staat 1929 die Anteile an der Preußischen Elek- trizitäts AG, der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG, der Bergwerks-AG Recklinghausen sowie der Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne in die Firma ein. 1970 entstand der Name Veba. 2000 kam es schließlich zur Großfusion mit Viag zur E.ON . Mindestgebot / minimum bid: 35 € Los 1910 EF Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-AG Hamburg, April 1959, 5 % Inhaber-Teilschuld- verschreibung über 5.000 DM, Serie K, #60643, 29,7 x 21 cm, rosa, weinrot, DB, lochentwertet. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1911 EF Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-AG Hamburg, April 1959, 5 % Inhaber-Teilschuld- verschreibung über 500 DM, Serie U, #14766, 29,7 x 21 cm, hellgrün, DB, lochentwertet. Mindestgebot / minimum bid: 35 € Los 1912 EF Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-AG [4 Stück] Für alle gilt: Hamburg, April 1959, Blankett vom 5 % Inhaber-Teilschuldverschreibungen, Anleihe von 1959, I. Abschnitt, Serie A, 29,7 x 21 cm, DB, KB; a) 100 DM, blau, türkis; b) 500 DM, grün, grau-grün; c) 1.000 DM, orange, schwarz-braun; betreibt die Firma die Schifffahrt. Seit 2019 be- findet sich der Sitz wieder in Essen. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1904 EF- VEB KommunaleWohnungsverwaltung Grossenhain Großenhain, 24.03.1958, 4 %Obligation über 100 DM, Serie I, Buchstabe A, #164786, 29,7 x 21 cm, schwarz, hellblau, lochentwertet, Knickfalte quer. Kommunistischer Sündenfall: Auch in der DDR wurden „kapitalistische“ Anleihen ausgegeben. Und zwar auf Grund eines Gesetzes aus dem Jahr 1958, in dem die Finanzierung des volks- eigenen Wohnungsbaus geregelt wurde. Daher vermittelten die Sparkassen einige Jahre lang diese Obligationen an Sparer. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1905 EF/VF VEB KommunaleWohnungsverwaltung Grossenhain [3 Stück] a) Großenhain, 24.03.1958, 4 % Obligation über 100 DM, Serie I, Buchstabe A, #1652134; b) wie a), nur 500 DM, #47338, Knickfalte quer; c) Großenhain, 10.06.1964, 4 % Obligation über 1.000 DM, Serie VII, Buchstabe A, #4608, links Abheftlochung, Eselsohren. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 1906 VF VEBA AG Bonn und Berlin, Januar 1975, Specimen einer Sammelaktie über 20.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, grau, blau, lochentwertet, kom- plett auf Holz aufgezogen und mit Folie über- klebt, vier Löcher (von Reiszwecken) in den Ec- ken. Schätzpreis: 90 €. Im Rahmen der Gründung legte der Preußische Staat 1929 die Anteile an der Preußischen Elek- trizitäts AG, der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG, der Bergwerks-AG Recklinghausen sowie der Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne in die Firma ein. 1970 entstand der Name Veba. 2000 kam es schließlich zur Großfusion mit Viag zur E.ON . Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1907 EF Vereinigte Coburger Sparkassen [3 Stück] Für alle gilt: Coburg, Oktober 1996, 6 % Inha- ber-Schuldverschreibung, 29,7 x 21 cm, grün, rot, braun, rückseitig stempelentwertet; a) 100 DM, #1352, rot, braun; b) 1.000 DM, #3464, grün, schwarz; c) 10.000 DM, #111, blau. Auf der Anleihe ist die Hauptstelle am Markt- DM-Papiere

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2