60. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 19.09.2021, 14.00 Uhr

102 Los 1901 EF Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG [2 Stück] a) Köln, November 1954, Blankett einer 4 % Teil- schuldverschreibung über 50 DM, Anleihe von 1942 (Ausgabe von 1954), o. Nr., 29,7 x 21 cm, grün, schwarz, DB, KR, Ecke links oben etwas beschädigt; b) wie a), nur 100 DM, blau. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1902 VF „USA“ Lehndorff Vermögensverwaltung GmbH & Cie. [6 Stück] 6 ähnliche Stücke: Hamburg, 1986-1994, Aus- zug aus dem Treuhandregister über Komman- ditbeteiligung über variable Beträge, 29,7 x 21 cm, orange, schwarz, teils Eselsohren und Rost- spuren, Faksimile-Signatur Jan von Haeften bei 4 der 6 Stücke. Die beiden aus 1992 und 1994 wurden von „Auf der Hart“ signiert. Jan von Haeften, Mitglied der weit verzweigten Familie Haniel, war zunächst im Automobil- handel tätigt, danach geschäftsführender Gesell- schafter der Lehndorff Vermögensverwaltung in Hamburg. Ab 1991 war von Haeften Mitglied im Verwaltungsrat der Metro Holding und im Advi- sory Board der Columbia University. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1903 EF USB-Recycling AG [2 Stück] a) Mülheim a. d. Ruhr, März 1989, Specimen einer Aktie über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, grau, Perforation; b) Mülheim a. d. Ruhr, Mai 1990, Specimen einer Aktie über 10.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, violett, Perforation, KB, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft ist in der Erfassung und Auf- bereitung von Abfallprodukten, insbesondere der eisenschaffenden und eisenverarbeitenden Industrie aktiv und betreibt Groß- und Außen- handel mit derartigen Produkten sowie mit indu- striellen Rohstoffen und Halbfabrikaten, ferner wie später mit der Bayerischen Bodencredit-An- stalt in Würzburg (1937). Großaktionär war die HypoVereinsbank. Im Jahr 2001 fusionierte die Gesellschaft mit der Bayerischen Handelsbank und der Nürnberger Hypothekenbank zur Hypo Real Estate Bank. Die Aktien wurden anschlie- ßend an die Aktionäre der HypoVereinsbank ausgekehrt. Der Rest des Dramas ist hinlänglich bekannt - oder wie sagt der Volksmund: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1898 EF Thuringia Versicherungs-AG München, Juni 1965, Muster einer Namensaktie über 100 DM, 85 DM davon eingezahlt, Lit. A, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, türkis, grün-grau, Perfo- ration, KB, Schiefer TVM09, R9. Die Versicherung wurde 1853 als Eisenbahn- und Allgemeine Rück-Versicherungs-Gesellschaft Thuringia in Erfurt gegründet. Sie war in der Feuer-, Lebens-, Unfall- und Transportversiche- rung engagiert. 1938 kam die Umfirmierung in Thuringia Versicherungen. Später kam es zur Sitzverlegung von Erfurt nach Hannover und dann nach München. Bereits 1921 gab die As- sekuranz das Lebensversicherungsgeschäft ab. 1976 wurde ein Beherrschungsvertrag mit der Aachen Münchener Beteiligung AG abgeschlos- sen. Damit gehört die Gesellschaft heute zum Generali-Konzern. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1899 EF Thyssen Telecom AG Düsseldorf, ohne Datum, Muster einer Global-Na- mensaktie über eine variable Anzahl an Namens- aktien zu je 5 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, hell- blau, Perforation, nicht im DM-Suppes gelistet. Das Bankhaus Sal. Oppenheim, die Commerz- bank, die WestLB, die ING Group und Part‘Com S. A. gehörten mit insgesamt 27,3 Prozent ne- ben ThyssenKrupp zu den Großaktionären des Telekommunikationsunternehmens. Die Firma hatte einen Anteil von 30,1 Prozent an E-Plus. Dieser Anteil wurde für 2,26 Milliarden DM an Otelo Communication verkauft. Otelo war zu dieser Zeit ein Gemeinschaftsunternehmen von Veba und RWE. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1900 EF Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG [2 Stück] a) Köln, November 1954, Blankett einer 4,5 % Teil- schuldverschreibung über 50 DM, Anleihe von 1940 (Ausgabe von 1954), o. Nr., 29,7 x 21 cm, grün, schwarz, DB, KR; b) wie a), nur 100 DM, blau. Mindestgebot / minimum bid: 60 € geziffert, 29,7 x 21 cm, rosa, grau, violett-braun. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1894 EF Stadtsparkasse Nürnberg Nürnberg, Januar 2000, 5 % Inhaber-Schuldver- schreibung über 1.000 DM, #8504, 29,7 x 21 cm, grün, ocker, lochentwertet, hochdekorativ. Auf dem Mantel der Anleihe ist der große Rath- aussaal auf einem Gemälde von Lorenz Hess aus dem Jahr 1626 zu sehen. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1895 EF Stadtsparkasse Nürnberg Nürnberg, November 1996, 6 % Inhaber-Schuld- verschreibung über 1.000 DM, #8704, 29,7 x 21 cm, vielfarbig, lochentwertet, rückseitig schrift- entwertet. Der Mantel der Anleihe zeigt das 1498 entstandene Selbstbildnis von Albrecht Dürer. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1896 EF Steinkohlen-Elektrizität AG [3 Stück] a) Essen, August 1959, Blankett einer 5 % Teil- schuldverschreibung über 500 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, DB, KB, grün, braun; b) wie a), nur 1.000 DM, blau, türkis; c) wie a), nur 5.000 DM, violett, fliederfarben. Die Steag wurde am 20.09.1937 gegründet. Als Gründer traten das Rheinisch-Westfälische Koh- lensyndikat AG, die Gutehoffnungshütte Ober- hausen AG, die Gelsenkirchener Bergwerks- AG, die Harpener Bergbau-AG und die Essener Steinkohlenbergwerke-AG auf. Gegenstand des Unternehmens war die Wahrnehmung der Be- lange des westdeutschen Steinkohlenbergbaus bei der Einschaltung in die Stromerzeugung zur Energieversorgung des Landes. Dies sollte insbe- sondere durch die Verwertung des auf den Ze- chen erzeugten elektrischen Stroms sowie durch die Errichtung und den Betrieb von eigenen Kraftwerken erreicht werden. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1897 EF Süddeutsche Bodencreditbank AG München, Juni 1990, 8,5 % mündelsicherer Hy- potheken-Pfandbrief über 100 DM, Buchstabe B, #1717, 29,7 x 21 cm, blau, Abbildung von Schloss Neuschwanstein, nicht entwertet. Die 1871 gegründete Bank fusionierte mit der Mitteldeutschen Bodenkredit-Anstalt (1934) so-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2