59. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 18 September 2021
85 Los 609 EF Neckermann Versand AG Frankfurt am Main, Juni 1981, Aktie über 50 DM, #2695, 21 x 29,7 cm, hellblau, dunkelblau, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Firma wurde 1948 als Textilgeschäft Nec- kermann KG gegründet. Erst 1963 kam es zur Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. In diese Zeit fällt auch der Einstieg in das Geschäft mit Fertighäusern und die Grün- dung eines Reisedienstes. 1976 erwarb die Kar- stadt AG eine kleine Beteiligung. 1977 rutschte Neckermann in die Krise und musste saniert werden. 1984 wurde Neckermann dann in die Karstadt AG eingegliedert. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 610 EF Oberhessische Bank AG Friedberg (Hessen), Oktober 1959, Blankett einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, lochentwertet, KB, nicht im DM- Suppes gelistet. Die Bank wurde 1929 mit einem Kapital von nur 200.000 Reichsmark gegründet. Neben Bankge- schäften wurden auch Handelsgeschäfte getätigt, vor allem im Metallbereich. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 611 EF Oldenburgische Landesbank AG [3 Stück] Für alle gilt: Oldenburg (Oldb.), ohne Datum, Specimen, 21 x 29,7 cm, lochentwertet; a) Sam- melaktie über Aktien zu je 50 DM, orange-braun, braun, Ecke rechts unten etwas verschmutzt; b) Sammelaktie über Aktien zu je 100 DM, hell- und dunkelblau, Ecke rechts unten verschmutzt; c) Sammelaktie über Aktien zu je 1.000 DM, rot- braun, rot, inkl. Global-Gewinnanteilschein. Berg- und Metallbank, später als Metallbank & Metallurgische Gesellschaft firmierend, kontrol- lierte die Gesellschaft einen erheblichen Teil des weltweiten Metallhandels, vor allem bei den Bunt- metallen. Nach dem Ersten Weltkrieg beteiligte sich die Gesellschaft an zahlreichen anderen Fir- men, wie etwa der Norddeutschen Affinerie (heu- te Aurubis), den Heddernheimer Kupferwerken, der Duisburger Metallhütte, der Hans-Heinrich- Hütte in Langenheim, Kolbenschmidt oder der Sachtleben AG für Bergbau und chemische Indu- strie. Durch die Übernahme der Unterweser Ree- derei und der Lehnkering stieg die Gesellschaft in den 1920er-Jahren sogar ins Reedereigeschäft ein. Wegen ihrer jüdischen Herkunft wurden Wil- helm Mertons Söhne Alfred und Richard Merton von den Nationalsozialisten aus allen öffentlichen Ämtern vertrieben, später wurde deren Vermö- gen konfisziert. Das Deutsche Reich setzte einen Staatskommissar als Vorstandsvorsitzenden ein. Richard Merton kehrte 1948 aus dem Exil zurück und wurde wieder Aufsichtsrat der Gesellschaft. Nachdem 1993 durch fehlgeschlagene Ölspekula- tionen drohenden Konkurs hat die seinerzeit im Dax gelistete Firma noch einmal die Kurve ge- kratzt. Im Jahr 2000 firmierte die Gesellschaft zu- nächst in mg technologies und Mitte 2005 dann in GEA Group AG um. Der Technologiekonzern agiert heute mit 250 operativen Unternehmen in 50 Ländern weltweit. Der Fokus liegt im Spezial- maschinen- und Anlagenbau. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 607 EF Metallgesellschaft AG Frankfurt am Main, Mai 1995, Specimen einer Global-Aktie über 13.400 x 5 DM = 67.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, schwarz, KB, lochent- wertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 608 EF „MIBAU“ Gemeinnützige Aktiengesell- schaft für Mietwohnungsbau Frankfurt am Main, November 1980, Specimen einer Namensaktie über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, Perforation, nicht im DM-Suppes gelistet. Die städtische Gesellschaft ist im Wohnungsbau aktiv. Sie gehört neben der Frankfurter Aufbau AG, der HELLERHOF GmbH, der WOHNHEIM GmbH und der SAALBAU Betriebsgesellschaft mbH zur ABG Frankfurt Holding GmbH. Mindestgebot / minimum bid: 80 € bensversicherung in Schwierigkeiten. Mehr als 300.000 Verträge mussten in die neu gegrün- dete Auffanggesellschaft Protector übertragen werden. Die österreichische Uniqa übernahm im Zuge der Sanierung 75 Prozent der Anteile an der Mannheimer und hat diese inzwischen auf rund 91 Prozent aufgestockt. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 604 EF Märkische Energieversorgung AG Potsdam, Dezember 1993, Specimen einer Sam- melaktie über 5 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grün, schwarz, KB, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft war eine Tochter der PreussenElek- tra. Sie fusionierte 1999 zur E.DIS Energie Nord AG. Großaktionär von E.DIS ist mit rund zwei Drit- teln Anteil die E.ON Beteiligungen GmbH. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 605 EF Messing- und Leichtmetallwerk Unna AG Unna, Westfalen, April 1973, Specimen einer Ak- tie über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, braun, türkis, KB, Perforation. Die Gesellschaft wurde 1914 als Messingwerk Unna AG gegründet. 1969 kam es zur Umfir- mierung in Messing- und Leichtmetallwerk Unna AG und 1979 in Aluminiumwerk Unna AG. Seit Anfang der 1970er Jahre stellt die Fir- ma ausschließlich Erzeugnisse aus Aluminium her. Zu den Kunden zählen Firmen aus den Be- reichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Luftfahrt und Automobilbau. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 606 EF Metallgesellschaft AG Frankfurt amMain, April 1995, Specimen einer Glo- bal-Aktie über 100.000 x 5 DM = 500.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, schwarz, KB, lochentwertet. 1881 gründeten Wilhelm Merton, Leo Ellinger und Zacharias Hochschild die Metallgesellschaft. Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte sich die Fir- ma zu einem weltweit tätigen Konzern mit den Schwerpunkten Rohstoffhandel und Bergbau. 1897 gründete die Metallgesellschaft die Metall- urgische Gesellschaft, die ab 1919 als Lurgi fir- mierte. Zweck der Metallurgischen Gesellschaft war der Anlagenbau zur Aufbereitung von Erzen und zur Gewinnung von enthaltenen Nichteisen- metallen. Zusammen mit der konzerneigenen DM-Papiere
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2