59. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 18 September 2021
83 renfabrik der Welt wurde durch Nicolaus August Otto und Eugen Langen gegründet. 1872 tritt Gottlieb Daimler als Technischer Direktor in die Firma ein, die in Gasmotoren-Fabrik Deutz AG umbenannt wurde. 1930 kam es zur Über- nahme der 1856 gegründeten Maschinenbau- anstalt Humboldt AG sowie der Motorenfabrik Oberursel. Durch einen Organ-Vertrag mit der Klöckner-Werke AG entstand 1938 die Klöckner- Humboldt-Deutz AG (KHD). Die Verflechtung mit anderen Klöckner-Firmen wurde 1953 wie- der aufgehoben. 1997 firmierte die Gesellschaft in Deutz AG um. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 594 EF Klöckner-Humboldt-Deutz AG Köln, August 1971, Global-Aktie über 10.000 x 50 DM, #170001-180000, violett, lochentwertet, Rarität! Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 595 EF Knoll Aktiengesellschaft Chemische Fabri- ken [3 Stück] a) Ludwigshafen am Rhein, Juli 1972, Stamm- aktie über 50 DM, #91935, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, lochentwertet, KR; b) Ludwigshafen am Rhein, November 1953, Aktie über 100 DM, #20600, 21 x 29,7 cm, braun, blau, lochentwer- tet, KR; c) wie b), nur 1.000 DM, #1638, blau. Die Firma wurde 1886 gegründet und 1923 in die Knoll AG Chemische Produkte umgewandelt. 1925 kam es zur Umfirmierung in Knoll AG Chemische Fabriken. Bis 1929 war der Sitz der Gesellschaft in München, anschließend in Ludwigshafen am Rhein. Lange Zeit gehörte die Firma zur BASF AG. Diese verkaufte im Jahr 2001 ihr gesamtes Phar- ma-Geschäft - und damit auch die Knoll AG - an die amerikanische Firma Abbott Laboratories. Mindestgebot / minimum bid: 180 € Zulieferer für Hybrid- und konventionelle Kunst- stofftanksysteme, Selective-Catalytic-Reduction- Systeme sowie Kamera- und Sensor-Reinigungs- Systeme. Weitere Produkte sind Nockenwellen, Gussteile sowie Kunststoffverpackungen für die unterschiedlichsten Branchen. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 591 EF Kieler Verkehrsaktiengesellschaft Kiel, August 1951, Namensaktie über 20 DM, #673, 21 x 29,7 cm, grün, grau, rückseitig entwertet. Die Firma wurde am 07.09.1905 als Hafenrund- fahrt AG gegründet. Sie betrieb die Schifffahrt, insbesondere die Beförderung von Personen und Gütern. Daneben wurden Omnibusse und die Straßenbahn betrieben. Im Jahr 1933 umfasste das Streckennetz die 36,8 Kilometer lange Stra- ßenbahn von Kiel. Am 29.12.1937 firmierte sie in Kieler Verkehrsaktiengesellschaft AG um. 2002 wurde die Firma in VIP Kiel GmbH umbenannt. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 592 EF Kieler Verkehrsaktiengesellschaft Kiel, August 1951, Aktie über 100 x 1.000 DM, #42901-3000, 21 x 29,7 cm, braun, rückseitig stempelentwertet, Auflage nur 92 Stück! Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 593 EF Klöckner-Humboldt-Deutz AG Köln, März 1979, Muster einer Global-Aktie über 2.000 x 50 DM = 100.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, fliederfarben, braun, Perforation, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Wurzeln der Firma liegen in der 1864 ge- gründeten N. A. Otto & Cie. Die älteste Moto- Los 588 EF Kammgarnspinnerei Schedewitz Hamburg, Januar 1963, Aktie über 20 DM, #1364, 21 x 29,7 cm, rosa, braun, schwarz, zwei Stempel über gezahlte Liquidationsraten, KR. Die Gesellschaft wurde 1899 unter Übernahme der seit 1835 bestehenden oHG Petrikowsky & Co., Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei gegründet. Zweck waren Herstellung rohweißer Kammgarne (Merino und Crossbred) für Webe- rei, Wirkerei, Strickerei. Der Firmenmantel wur- de 1954 nach Hamburg verlagert und die Firma 1963 aufgelöst. 1966 ist die Firma erloschen. Der Betrieb ging 1946 in den VEB Zwickauer Kamm- garnspinnerei Wilkau-Haßlau, Werk Silberstra- ße über. Dieses Werk gehört heute zur Zwickau- er Kammgarn GmbH, einem Unternehmen der Peppermint Holding. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 589 EF Kammgarnspinnerei Schedewitz Hamburg, Januar 1963, Aktie über 50 DM, #264, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, zwei Stempel über gezahlte Liquidationsraten, KR. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 590 EF KautexWerke Reinold Hagen AG Bonn-Holzlar, Juli 1982, Muster einer Globalaktie über 2.000 x 50 DM = 100.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, hellbraun, Perforation, KB. 1935 gründete Reinold Hagen die Galvanischen Werkstätten in Siegburg. Die Einzelfirma wurde zunächst in eine GmbH und 1982 in eine Akti- engesellschaft umfirmiert. 1996 wurde die Ge- sellschaft vom amerikanischen Mischkonzern Textron übernommen. Sie firmiert seither als Kautex Textron GmbH & Co. KG. Kautex ist ein DM-Papiere
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2