59. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 18 September 2021

73 ke der Litt. A bekannt (5 aus dem Reichsbank- schatz und ein ungelochtes), die Litt. B war kom- plett unbekannt, Einzelstück beim Einlieferer. Die Gesellschaft wurde 1914 gegründet. Ge- schäftszweck war der Erwerb und Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon und Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft. 1920 erwarb die Gesellschaft die Firma C. W. Barrenthin GmbH. Diese betrieb in Berlin eine Großhandlung für medizinische und chemisch- pharmazeutische Spezialitäten. Ende 1921 wurde die Firma Dr. Heinrich König GmbH in Leipzig angegliedert. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 502 EF Thüringer Malzfabrik Großengottern AG Großengottern, 14.08.1923, Aktie über 10 x 1.000 Mark, später auf 1.000 RM umgestempelt, #2071-80, 37,5 x 27,2 cm, grün, ocker, schwarz, KR, nicht katalogisierte Emission. Die Mälzerei wurde 1908 gegründet. Neben Malz wurden Nährmittel und andere einschlägi- ge Erzeugnisse hergestellt. Großaktionär war die Dortmunder Union-Brauerei. 1942 wurde der Betrieb stillgelegt. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 503 EF- Transatlantische Feuer-Versicherungs-AG Hamburg, 01.07.1874, Aktie über 1.500 Mark, davon 300 Mark eingezahlt, später voll einge- zahlt, durch Stempel dokumentiert, 2. Emission, #2889, 35,5 x 24,8 cm, braun, grün, schwarz, DB, Knickfalte quer, sonst EF, ausgestellt auf F. G. Schmidt in Hamburg, Schiefer TFVH02, R9. Bei der Gründung im Jahr 1872 mussten die Ak- tien lediglich zu 20 Prozent eingezahlt werden. 1906 wurden nach umfangreichen Verlusten in Folge des Erdbebens in San Francisco die restli- chen 80 Prozent eingefordert. Das reichte nicht, so dass die Aktivitäten der Gesellschaft von der Albinga übernommen wurden. 1908 wurde die Firma liquidiert. Immerhin bekamen die Anteil- seigner noch ein Liquidationserlös von 450 Mark pro Stück ausgezahlt. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 504 EF/VF Trumpfass-Fahrradwerk A.-G. / Manufactu- re Franco-Sarroise de Cycles S. A. a) Hamburg, Juli 1922, Aktie über 1.000 Mark, #456, 37,5 x 26 cm, grau, schwarz, braun, Knick- falte quer (brüchig, teils hinterklebt), Rand- einriss; b) Hamburg, April 1923, Aktie über 1.000 Mark, #14523, 37,5 x 26 cm, grün, braun, schwarz, Knickfalten, Eselsohren, KB. Die Gesellschaft wurde 1922 gegründet. Sie über- nahm eine Möbelfabrik und ein Möbelgeschäft, die vormals als Einzelfirmen betrieben wurden. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 498 VF Textil-Industrie AG Barmen, 01.02.1917, Aktie über 1.000 Mark, #391, 37,7 x 26,7 cm, braun, schwarz, DB, Knick- falten, Eselsohren, etwas verschmutzt. Die Gesellschaft wurde 1916 gegründet. Zu ihr ge- hörten die Samt- und Plüschwerke Niedeck & Co. AG in Lobberich, die Band- und Spitzenfabrik Vo- gelsang und Zimmermann in Barmen-Wichlings- hausen sowie ab 1920 die Spinnerei M. Lamberts und May AG in M.-Gladbach. Nachdem die Firma 1924 unter Geschäftsaufsicht gestellt wurde, be- gann ab 1927 die stille Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 499 VF Textil-Industrie AG Barmen, 01.06.1920, Aktie über 1.000 Mark, #6202, 37,7 x 26,7 cm, braun, schwarz, DB, Knickfalten, KR, Eselsohren. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 500 VF Th. Goldschmidt AG Essen, Juni 1922, 5 % Teilschuldverschreibung über 2000 Mark, Lit. B, #30785, 34,7 x 24,7 cm, dunkel- braun, hellbraun, schwarz, DB, Knickfalte quer, et- was verschmutzt, KR, Einzelstück beim Einlieferer. Die ursprünglich 1847 in Berlin gegründete Che- miefirma wurde 1890 nach Essen verlegt und 1911 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 501 EF/VF Theodor Teichgraeber AG Berlin, 25.07.1914, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 20 RM umgestellt, Litt. B, #75/968, 26,6 x 35,2 cm, grün, schwarz, rot, Knickfalte längs, minimale Randeinrisse, sonst EF, Stempel, u. a. darüber, dass die Aktie 1915 gültig geblieben ist, KR, bisher waren nur 6 Stüc- schmuck (Vormals J. Stellmacher) Steinheid S.-M., 20.06.1922, Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 GM umgestempelt, Lit. C, #3155, 38,5 x 24,2 cm, rot, grau, schwarz, DB, Knickfalte quer, uns bisher unbekanntes Stück, aus einer alten Sammlung. Die Gesellschaft wurde 1885 gegründet und am 10. April 1922 in eine Aktiengesellschaft umge- wandelt. Noch im gleichen Jahr fusionierte sie mit der Firma Magnus Stellmacher in Steinheid in Thüringen und firmierte fortan als Stella Akti- engesellschaft für Christbaumschmuck vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher. Es wurde Christbaumschmuck hergestellt. 1924 errichtete die Gesellschaft ein neues Fabrikgebäude. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 495 VF/F Stettiner Speicher-Verein Stettin, 01.05.1872, Gründeraktie über 200 Tha- ler, später auf 300 GM umgestempelt, #402, 28 x 33,7 cm, ocker, schwarz, Knickfalte, rechter Rand fachgerecht restauriert, dekorative Gestaltung mit drei Gebäudevignetten. Das Tätigkeitsgebiet der Gesellschaft umfasste den Bau von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgebung. 1900 wurde die Stet- tiner Speicher AG und 1930 die Neue Stettiner Zucker-Siederei übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 496 EF/VF Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co. AG Berlin, 15.02.1898, Gründeraktie über 1.000 Mark, #550, 25,6 x 34,3 cm, braun, schwarz, Knickfalte längs, Einriss hinterklebt, minimaler Randeinriss, Auflage 1.000 Stück, aus Samm- lungsauflösung. R9. Die Gesellschaft wurde 1898 gegründet. Dabei wurde die offene Handelsgesellschaft Süddeut- sche Malzbierbrauerei Carl Kintz & Co. samt der Brauerei Anklamerstr. 29 sowie 52 Ausschanklo- kalen übernommen. Von den 1.000 ausgegebe- nen Aktien erhielt Carl Kintz 885 als Gegenlei- stung für die Einbringung der oHG. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 497 VF Tegtmeier&WöllmerMöbelfabrikAG[2Stück] Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2