59. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 18 September 2021
72 Los 490 EF/VF Stadt Schleswig Schleswig, 26.06.1923, 8-24 % Schuldverschrei- bung über 1.000.000 Mark, o. Nr., 33 x 21 cm, schwarz, beige, mit Schreibmaschine verfasst, sechs dekorative Steuermarken, Originalsigna- turen, Stadtanleihe aus der Hochphase der Hy- perinflation, Geldgeber war der Tuchfabrikant Richard Eichmann, Einzelstück beim Einlieferer. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 491 EF- Stadt Wetzlar Wetzlar, 02.02.1923, 10 % Schuldverschreibung über 50.000 Mark, Reihe II/A1, #42, 35,1 x 23,6 cm, türkis, blau, leichte Knickfalte quer, oben mi- nimal bestoßen, sonst EF, KR, uns bisher unbe- kannter Nominalwert. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 492 VF Stadtgemeinde Stolp Stolp in Pommern, 01.06.1923, 16 % Schuldver- schreibung über 50.000Mark, V. Ausgabe, Buch- stabe B, #907, 33,5 x 25,3 cm, blau, grau, schwarz, Knickfalte quer, Rand etwas verschmutzt, KR, vier Stücke wurden gefunden. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 493 EF/VF StargarderGasbeleuchtungs-Actien-Gesellschaft Stargard, 01.06.1858, Gründeraktie über 100 Thaler Preussisch Courant, #612, 40,8 x 25,7 cm, schwarz, weiß, DB, KR, leichte Knickfalte quer, kleiner Rand- einriss, eindrucksvoll gestaltete Lithographie. Dargestellt sind ein Gaswerk, das Stadtwappen sowie verschiedene Gaslaternen. Sehr frühes Zertifikat der Gasbeleuchtungsindustrie aus Pommern. Innen und rückseitig befinden sich ausführliche Statuten des Unternehmens. Auf- lage nur 750 Stück. Der Geschäftszweck des 1858 gegründeten Unternehmens war die Er- leuchtung der öffentlichen Straßen, Plätze und Gebäude der Stadt Stargard in Pommern mittels Röhrengas. Zudem wurde die erforderliche Gas- anstalt errichtet. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 494 EF- „Stella“ Aktiengesellschaft für Christbaum- braun, schwarz, grau, Knickfalte längs, etwas verschmutzt, ausgestellt auf Fabian Müller, Ori- ginalsignaturen, uns ist nur ein weiteres Stück, #116, versteigert im Jahr 2002, bekannt. Der Verein wurde 1908 gegründet. Er war Mit- glied im Verband des süddeutschen Fußballbun- des, des Frankfurter Verbands für Turnsport und der deutschen Sportbehörde für Athletik. Mit dem Erlös aus dem Darlehen wurde der Bau ei- nes Sportplatzes finanziert. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 488 EF St. Joh. Loge„zur heissen Quelle“ i. O. Hirschberg O. Hirschberg in Schlesien, 24.02.1869, Aktie über 5 Thaler Pr. Cour., #80, 13 x 18,4 cm, braun, schwarz, Knickfalte längs, extrem dekorative Ge- staltung, lithografiert von E. Siegemund in Hirsch- berg, es sind Wesen aus der griechischen Mytholo- gie, Sonne mit Halbmond und Sternen, umrankte Säulen mit einer Maurerkelle, Lineal, Hammer und Globus zu sehen, absolute Rarität! Nach un- seren Aufzeichnungen sind seit mehr als zehn Jah- ren nur zwei Exemplare (#80, #81) bekannt. R11! Am 28. Oktober des Maurerjahres 5858 (=1858) feierte die St. Johannes-Loge zur heißen Quelle im Oriente Hirschberg ihr Stiftungsfest. Im Jahr 1965 wurde die Loge an die Große National-Mut- terloge „Zu den Drei Weltkugeln“ restituiert. Mindestgebot / minimum bid: 1.200 € Los 489 VF Stadt Dortmund Dortmund, 01.07.1922, 5 % Schuldverschreibung über 1.000 Mark, Buchstabe D, #3507, 35 x 22,8 cm, braun, grau, KR, Knickfalten quer, dekorativ. Mindestgebot / minimum bid: 170 € genden Jahren blühte die Firma richtig auf. Sie- mens beschränkte seine Tätigkeit weitestgehend auf den Bereich der Schwachstromtechnik und vernachlässigte die Starkstromtechnik. Bereits vor seinem Tod 1892 hatte sein Bruder Karl das Unternehmen geleitet. Sein Vetter Georg dräng- te Karl dazu, das Unternehmen 1897 endlich in eine Aktiengesellschaft umwandeln zu lassen. Heute ist die Gesellschaft einer der größten Elek- trokonzerne der Welt. Mindestgebot / minimum bid: 1.100 € Los 486 VF Spinnerei undWeberei Hüttenheim-Benfeld Hüttenheim im Elsass, Oktober 1882, Gründer- aktie über 500 Mark, #506/491, 35,7 x 24,2 cm, grün, schwarz, rot, Knickfalten, Erhaltung VF, KR, 0,5 bis 1,5 cm lange Randeinrisse, Stempel vom 8. November 1912, dass die Aktie gültig ge- blieben ist, Faksimile-Signatur von Baron Lud- wig von Erlanger als Vorsitzender des Aufsichts- rats, Auflage ursprünglich 5.000, nach Zusam- menlegung im November 1912 noch 1.010 Stück, Rarität aus einer alten Sammlung, R10! Das Unternehmen wurde am 29. September 1882 gegründet. Die Zeichner erhielten neben einer Aktie im Nominalwert von 500 Mark auch einen Genussschein. Bei der Gründung wurde eine bereits bestehende Spinnerei und Weberei zum Preis von rund zwei Millionen Mark über- nommen. Es wurde eine mechanische Baum- wollspinnerei und Weberei mit 45.000 Spindeln und 800 Webstühlen betrieben. Daneben wur- den auch eine Färberei, eine Bleicherei sowie eine Appretur betrieben. Das Fabrikgelände lag direkt an der Eisenbahnlinie von Straßburg nach Mülhausen und hatte einen Bahnanschluss. 1912/13 kam es zu einer finanziellen Rekon- struktion. Das Aktienkapital wurde von 2,5 Mil- lionen auf 1,25 Millionen Mark reduziert und anschließend durch Ausgabe von Vorzugsaktien wieder auf 2,5 Millionen Mark erhöht. Mindestgebot / minimum bid: 900 € Los 487 VF SportvereinHöchst amMain1908Verein für Fussball, sämtl. Rasenspiele und Leichtathletik Höchst am Main, 01.07.1911, Namens-Anteils- schein über 5 Mark, #120, 11,7 x 18 cm, rot-
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2