59. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 18 September 2021
67 Homburg AG (ab 1924 Chemisch-Pharmazeu- tische AG Bad Homburg) neu gegründet. 1933 kam die Firma zu Degussa. Fortan hieß sie Che- miewerk Homburg AG. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 445 F Houbenwerke, AG Aachen, 10.02.1921, Aktie über 1.000 Mark, spä- ter auf 20 RM umgestempelt, #5692, 25,6 x 35,7 cm, oliv, blau, braun, Knickfalten, Fehlstücke und Einrisse mit Japan-Papier hinterklebt, uns bisher unbekanntes Einzelstück beim Einlieferer! Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis 1793 zurück. 1907 wurde die Firma in die Houben Sohn Carl AG umgewandelt, die ab 1916 als Houbenwerke AG firmierte. Geschäftszweck war die Herstellung von Badeöfen, Gasheizöfen, Kü- chenherden und anderen Metallwaren. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 446 EF/VF Housing and Realty Improvement Compa- ny (Wohnhaus-Grundstücks-Verwertungs- AG am Lehniner Platz) Berlin, 15.11.1926, Specimen eines 7%First (Closed) Mortgage Sinking Fund Gold Bond über US-$ 1.000, nullgeziffert, 38,2 x 24,8 cm, orange, schwarz, Knickfalten quer, KB, Specimen-Aufdruck. Die Gesellschaft wurde am 02.11.1922 als Land- haus-Verwaltungs-AG am Scharmützelsee gegrün- det und firmierte ab 1926 wie oben. Zweck war die Verwaltung des in Berlin, Am Lehniner Platz ge- legenen Grundstückskomplexes, welcher begrenzt ist vom Kurfürstendamm, der Cicero-Straße, Al- brecht-Achilles-Straße und Paulsborner Straße. Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 447 VF Katholisches Vereinshaus Treviris AG Trier, 01.04.1895, Gründer-Namensaktie über 500 Mark, später auf 250 Mark und 100 RM um- gestellt (Stempel), I. Emission, #10, 33,9 x 21,5 cm, oliv, schwarz, rot, beige, Knickfalten, kleine Einrisse, fleckig, Auflage nur 800 Stück. Das Katholische Vereinshaus Treviris wurde 1895 von mehreren angesehenen Trierer Bür- gern gegründet. Es war der Bau eines größeren Vereinshauses, nach dem Vorbild der englischen Volkshäuser (peopleplayhouses) gedacht. Am 24.01.1895 wurde die Gesellschaft mit einem Ka- pital von 400.000 Mark gegründet. Man erwarb ein 7.000 Quadratmeter großes Grundstück rot, grau, schwarz, signiert von Friedrich Jung, ausgestellt auf Frau Superintendent Becker, Mat- hilde geb. Vogel in Erndtebrück. Die Gesellschaft nahm 1905 einen Kokshoch- ofen in Betrieb. 1913 erreichte das Leitungsnetz des Hessen-Nassauischen Hüttenvereins 148 Kilometer und versorgte 31 Gemeinden und zwanzig Hütten mit Strom. Nach der Weltwirt- schaftskrise geriet die Firma in Schwierigkeiten, da sie überschuldet war. Den Ausweg brachte eine 1932 mit Buderus geschlossene Interessen- gemeinschaft. Diese stärkte insbesondere den Gießereisektor von Buderus, da der Hüttenver- ein neben Erzgruben im Dillrevier und einem kleinen Hochofenwerk bei Oberscheld über sechs Gießereibetriebe im Dillkreis und im Kreis Biedenkopf verfügte. Am 1. Dezember 1935 ging der Hüttenverein ganz in den Buderus’schen Ei- senwerken auf. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Los 443 VF Hofbräuhaus Biercentrale AG Saarbrücken, 30.04.1923, Aktie über 1.000Mark, später auf 100 Francs umgestempelt, #4520, 29 x 22,3 cm, grün, schwarz, KR, fleckig, Knickfalte quer, etwas verknittert. Die Brauerei wurde 1762 durch Wilhelm-Hein- rich Fürst von Nassau-Saarbrücken gegründet. Ab 1905 lautete der Name Hofbräuhaus Saar- brücken AG vorm. C. Stille. 1923 kam es zur Umfirmierung in Hofbräuhaus Biercentrale AG. Der Rittmeister a.D. C. Stille brachte sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken (Talstra- ße 40) sowie Liegenschaften in Dudweiler, Il- lingen-Gennweiler, Saarlouis und Rehlingen in die Brauerei ein. Die Aktienmehrheit lag in den 1930er Jahren bei der Walsheim-Brauerei. Nach- dem das Kapital 1923 von Mark auf Francs um- gestellt worden war, wurde es 1939 zurück auf RM und 1949 wieder auf Francs umgestellt. 1953 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt. Mindestgebot / minimum bid: 230 € Los 444 VF+ Homburger Farben- undChemische FabrikAG Homburg v. d. Höhe, 25.03.1885, 6 % hypotheka- rische Anleihe über 1.000 Mark, #32, 35,6 x 24,7 cm, braun, schwarz, DB, KR, Randeinrisse bis 0,7 cm, leichte Knickfalten, sonst EF, grandiose Fabrikansicht, Auflage nur 100 Stück! Die Gesellschaft bekam bereits in ihrem Grün- dungsjahr 1885 wirtschaftliche Schwierigkeiten, so dass sie die vorliegende Anleihe über 100.000 Mark emittieren musste. 1920 wurde die Firma dann als Chemisch Pharmazeutische Werke Bad Los 439 EF- Heinrich Grütter & Co. Champagner-Fabrik in Nienburg a. d. W. Nienburg an der Weser, 01.07.1861, Namens- Anteilschein über 250 Thaler Courant, #6, 33,4 x 20,9 cm, blau, schwarz, leichte Knickfalte quer, DB, OUHeinrich Grüttler, Auflage nur 120 Stück, uns ist nur ein weiteres Exemplar (#110, ohne Na- menseintragung) bekannt (versteigert 2009). R11. Die Champagnerfabrik wurde Anfang der 1850er Jahre gegründet. Um das Geschäft aufrecht zu erhalten, beziehungsweise zu erweitern, suchte Grüttler nach einem oder mehreren neuen An- teilseignern. Insgesamt sollten Anteile im No- minalwert von 30.000 Thalern platziert werden. Mindestgebot / minimum bid: 800 € Los 440 VF Herzogthum Sachsen-Meiningen Meiningen, 22.05.1888, 3,5 % Landesschuldver- schreibung über 100 Mark, Buchstabe F, #249, 34 x 21,5 cm, weinrot, schwarz, DB, Knickfalten mit Einrissen bis 3 cm, dekorative Gestaltung mit Wappen, KR, Auflage 3.850 Stück, Rarität aus einer alten Sammlung. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 441 EF- Herzogthümer Schleswig-Holstein Kiel, 15.12.1850, 4 % Obligation über 87 Mark 8 Schilling Schleswig-Holsteiner Courant, Lit. C, #25499, 18,1 x 22,8 cm, türkis, ocker, schwarz, minimaler Randeinriss, sonst EF, KR, sehr de- korativ, Faksimile-Unterschrift Graf Friedrich Reventlou, uns bisher unbekanntes Einzelstück beim Einlieferer, R12! Der Ausgabezeitraum der Obligation fällt in den Zeitraum der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gegen Dänemark. In den folgenden Jahrzehnten gab es zahlreiche Kriege zwischen Preußen und Dänemark um die Vorherrschaft im nördlichsten Teil Deutschlands. Mindestgebot / minimum bid: 450 € Los 442 EF Hessen-Nassauischer Hüttenverein in Steinbrücken (Dillkreis) Steinbrücken (Dillkreis), 28.12.1882, Namensak- tie über 1.000 Mark, #2042, 22 x 33,9 cm, wein- Deutschland vor 1948
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2