59. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 18 September 2021
66 Prioritäts-Anleihe über 500 Mark, Lit. B, #12133, 35,2 x 25,3 cm, weinrot, oliv, schwarz, türkis, leichte Knickfalten, Stempel, Auflage 2.000 Stück. Die Gesellschaft wurde am 27.04.1847 gegrün- det. Sie betrieb eine Reederei. Später bestanden unter anderem Beteiligungen an der Schlesi- schen Dampfer-Compagnie - Berliner Lloyd, Em- der Verkehrsgesellschaft AG, AG für Seeschiff- fahrt sowie an der Niedersachsen Versicherungs- AG. 1970 fusionierte das Unternehmen mit dem Norddeutschen Lloyd zur Hapag-Lloyd AG. 1972 wurde die Hapag-Lloyd Flug GmbH gegründet. 2002 wurde Preussag (heute TUI) Eigentümer der Gesellschaft. 2008 erwarb ein. Konsortium aus Klaus-Michael Kühne, M.M.Warburg Bank, HSH Nordbank, Signal Iduna, HanseMerkur so- wie der Stadt Hamburg zwei Drittel der Anteile an Hapag-Lloyd. Das restliche Drittel verblieb bei TUI. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 437 EF- Hansa-LloydWerke AG Bremen, März 1923, Aktie über 1.000 Mark, spä- ter auf 20 RMumgestempelt, #146076, 37,5 x 26,5 cm, braun, schwarz, grün, Knickfalten, KB, R10! Die Gesellschaft wurde 1913 in Varel als Hansa Automobilwerke AG gegründet. Dabei wurde die 1905 gegründete Hansa-Automobil-Ges. mbH übernommen. 1914 wurde die Norddeutsche Au- tomobil- und Motoren-AG in Bremen übernom- men, gleichzeitig kam es zur Umfirmierung in Hansa-Lloyd Werke AG und zur Sitzverlegung nach Bremen. Bis zu ihrem Konkurs im Jahr 1930 war die Gesellschaft eine der erfolgreich- sten deutschen Automobilfirmen. Die Marke und die Produktionsanlagen wurden anschlie- ßend von Borgward-Goliath übernommen. Bis 1961 wurden noch Autos produziert. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 438 EF/VF Havana-Orient-Tabak AG Leipzig, September 1923, Gründeraktie über 5.000 Mark, #19520, 13 x 21,2 cm, türkis, schwarz, KB, Knickfalten, Eselsohr, aus einer al- ten Sammlung. Das Unternehmen wurde am 17. August 1923 ge- gründet. Zweck war die Fabrikation von Tabaker- zeugnissen aller Art. Dabei wurden überwiegend orientalische und andere überseeische Tabakpflan- zen verwendet. 1930 wurde die Firma aufgelöst Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 435 VF Grade-Automobil-Werke AG Bork (Brandenburg), 27.01.1922, Aktie über 1.000 Mark, #12408, 25,6 x 34,2 cm, ocker, blau, Knickfalten, kleine Randeinrisse, Flugzeug- und Auto-Abbildungen in der Randbordüre, KR, aus einer alten Sammlung. Der deutsche Flugpionier Hans Grade (1879 - 1946) besuchte von 1900 bis 1904 die Tech- nische Hochschule in Berlin-Charlottenburg. Bereits während des Studiums konstruierte er in Köslin sein erstes Motorrad und übernahm eine Motorradwerkstatt, die er bis 1905 führte. In diesem Jahr gründete er die Grade-Motoren- Werke-GmbH in Magdeburg. Nach Eintritt in das Magdeburger Pionier-Bataillon im Jahr 1907 begann Grade mit dem Bau seines ersten Drei- decker-Flugzeuges. Auf dem Cracauer Anger in Magdeburg startete er 1907 seinen ersten Flug. In rund acht Metern Höhe meisterte er den er- sten Motorflug in Deutschland. Der Flug endete mit einer Bruchlandung. 1909 zieht Grade mit seiner Werkstatt nach Bork (heute Borkheide). Im Spätsommer 1909 unternahm er dort sei- nen ersten Flug mit dem von ihm entwickelten Eindecker Libelle. Am 30. September gewann er den Lanz-Preis der Lüfte in Johannisthal. 1910 errichtete Grade in Bork eine Flugzeugfabrik und gründete die erste Flugschule Deutschlands. Beide waren bis 1914 in Betrieb. 1912 erhält Gra- de von Kaiser Wilhelm II. den Kronenorden 4. Klasse. Nach 1914 beschäftigte sich Grade vor allem mit der Reparatur von Kriegsflugzeugen. Zudem entwickelte er einen Traktor und entwarf einen Kleinwagen. 1919 beginnt Grade mit der Automobilproduktion. Die Grade-Automobil- Werke AG wurde am 17.02.1921 gegründet und firmierte 1925 in Grade-Automobil-AG um. Bis 1924 wurden bis zu 1.000 Autos produziert. Im Juli 1924 wurde die Gesellschaft unter Geschäfts- aufsicht gestellt. Diese wurde nach einem bestä- tigten Zwangsvergleich im Dezember wieder aufgehoben. Mindestgebot / minimum bid: 230 € Los 436 EF- Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Acti- en-Gesellschaft (Hamburg-Amerika Linie) Hamburg, 31.01.1906, Obligation der 4,5 % dritten Die Gewerkschaft wurde 1905 durch die Firma Gustav Menne & Co. in Siegen gegründet. Sie besaß Abbaurechte in der Nähe von Bieber im Spessart. Die Rechte erstreckten sich über eine Fläche von 6,6 Millionen Quadratmetern. Über die Deutsche Effekten- und Wechselbank als Aufkäufer sicherte sich schon bald die Fried. Krupp AG in Essen die Kuxenmehrheit. 1923 gingen die Anteile dann an die Sieg-Lahn-Berg- bau-GmbH zu Giessen über. Es wurden um die 10.000 Tonnen Eisen- und Manganerze pro Jahr gefördert. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Los 433 EF Gewerkschaft Metallwerk Beckmann Gelsenkirchen-Schalke, 15.08.1922, Kux-Schein (1/100), #18, 28,5 x 22,5 cm, türkis, schwarz, DB, dekorative Gestaltung, Originalsignaturen, R10. Am 6. Dezember 1922 wurde die Metallwerke Beckmann A. G. gegründet. Diese übernahm die Gewerkschaft Metallwerke Beckmann. Ab März 1923 lautete die Firma Hundt & Weber, vormals Metallwerk Beckmann A.-G. Es wurden eine Me- tall- und Eisengießerei sowie eine Armaturenfa- brik betrieben. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 434 EF Glückstädter Heringsfischerei AG Glückstadt, 01.04.1934, Aktie über 500 RM, #20, 30,5 x 19,2 cm, braun, schwarz, lochentwertet (RB), Eselsohren, sehr dekorativ mit einer gro- ßen Abbildung von Heringsloggern auf hoher See, Hakenkreuz. R8. Die Gesellschaft wurde 1933 gegründet. Anfangs besaß sie sechs Heringslogger, zuletzt zehn Motorschiffe und -logger. In den 1960er Jahren wurde der Betrieb eingestellt, da die Konkurrenz durch Fischfabrikschiffe zu groß wurde. Mindestgebot / minimum bid: 500 €
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2