59. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 18 September 2021

65 schäden fachgerecht restauriert, Original-Signa- tur Carl von Linde, nur acht Exemplare lagen im Reichsbankschatz! Carl von Linde (1842-1934) hatte in der Maschi- nen- und Lokomotiv-Fabrik Borsig in Berlin ge- lernt. 1866 wechselte er in die bayerische Lan- deshauptstadt, um dort eine leitende Funktion bei der neu gegründeten Lokomotivfabrik Krauss & Co. (Krauss Maffei) zu übernehmen. Im Alter von gerade mal 26 Jahren brachte er es auf der Pariser Weltausstellung mit seiner ersten Loko- motive zur Goldmedaille. Eine Gruppe Brauerei- besitzer sowie sein Chef Georg Krauss überrede- ten Linde schließlich 1879 zur Gründung o. g. Gesellschaft. Die von Linde entwickelten Kälte- maschinen werden vorwiegend in Brauereien, Schlachthöfen und Eisfabriken eingesetzt. Die Linde AG ist noch heute eine der führenden Fir- men im Bereich der Kältetechnik. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 431 VF+ Gesellschaft zur Verwerthung ausländi- scher Patente„Stauber“ GmbH Berlin, 12.05.1897, Namens-Anteilschein über 1.200 Mark, #24, 20,8 x 28,6 cm, braun, ocker, Kickfalten, ausgestellt auf den Oberstabsarzt Dr. Walter Stechow, Einzelstück aus einem alten Be- stand. R12. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 432 EF Gewerkschaft Bieberer Gruben Siegen, 30.06.1905, 1 Kux (1/1.000), #7, 35 x 25,2 cm, braun, türkis, ocker, schwarz, DB, ausgestellt auf die AG für Montanindustrie, innen mehrere Übertragungsvermerke. Los 428 EF/VF Germania-Brotfabrik der Danziger Bäcker- meister A.-G. Danzig, 01.03.1929, Namensaktie über 25 Gul- den, #881, 29,7 x 21 cm, türkis, braun, schwarz, Talon, Knickfalte quer, leichter Abdruck einer ro- stigen Büroklammer, sonst EF. Die Gesellschaft wurde 1904 von 83 Bäckermei- stern aus Danzig und Umgebung gegründet. Zweck war die Herstellung von Backwaren so- wie der Handel mit Waren und Gerätschaften zum Bäckereibetrieb. Paragraph 7 der Statuten sah vor, dass Aktionäre täglich Brot im Wert von mindestens 10 Mark abnehmen mussten. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 429 EF/VF Germania-Brotfabrik der Danziger Bäcker- meister A.-G. Danzig, 01.07.1940, Namensaktie über 100 RM, #990, 29,7 x 21 cm, braun, türkis, schwarz, Knickfalten, Abdruck einer rostigen Büroklam- mer, sonst EF, KR. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 430 VF Gesellschaft für LINDE‘s Eismaschinen Wiesbaden, 01.07.1888, Aktie über 1.000 Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #1419, 19,1 x 25,6 cm, schwarz, weiß, Knickfalten, zahlreiche Bezugsrechtsstempel, lochentwertet (RB), Rand- Los 426 VF- Gas-Anstalt Geldern Geldern, 01.08.1890, Anteil über 500 Thaler, #79, 36,8 x 22,7 cm, schwarz, grau, DB, Knickfal- ten mit Einrissen (einer 4 cm lang, sonst unter 1 cm), fleckig, Auflage nur 5 Stück, Rarität aus einer alten Sammlung! R12! Die am 1. Mai 1860 gegründete Gesellschaft hat- te den Zweck, eine Gas-Anstalt in der Stadt Gel- dern zu errichten. Die Dauer der Firma war auf 37 Jahre festgelegt. Die Gründer der Gesellschaft haben 25.000 Thaler, was 50 Anteilen entsprach, eingebracht. Für die verbleibenden 24 Anteile verpflichteten sich die Gesellschafter binnen Jah- resfrist die Gelder unter sich aufzubringen, falls die Anteile nicht von weiteren Anteilseignern gezeichnet würden. Die Gesellschafterversamm- lung vom 1. August 1890 beschloss die Ausgabe von fünf weiteren Aktien, der Nennwert betrug ab sofort nicht mehr 500 Thaler, sondern 1.500 Mark. Es standen dann 79 Aktien aus. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 427 VF Gasapparat- & Guss-Werk Mainz, 22.02.1878, Aktie über 300 Mark, später auf 20 RM umgestempelt, #983, 23,5 x 28,5 cm, grün, schwarz, Stempel, Knickfalten, Randein- risse bis 2 cm, KR, R10. Die Gesellschaft wurde 1843 gegründet und fir- mierte ab 1861 als Aktiengesellschaft. Zweck wa- ren Herstellung von Beleuchtungskörpern und Armaturen, Ausführung vollständiger sanitärer Anlagen, Gießerei für Bronze- und Eisen-La- ternen. 1926 ging die Firma in Liquidaiton. Im darauffolgenden Jahr wurden die Werksanlagen an die Elster & Co. AG verkauft. Nach mehreren Zwischenstationen gehört das Werk seit 1985 zur Ruhrgas AG. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2