59. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 18 September 2021

63 Die Gesellschaft wurde am 31.03.1922 gegrün- det. Zweck war die Herstellung und der Vertrieb von emaillierten Haus- und Küchengeräten so- wie von verwandten Artikeln. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 418 EF Erbenzinsgut Friedrichsruhe Hamburg, 01.09.1859, „Actie“ = 4 % Hypothe- karische Anleihe über 100 Thaler Preuss. Court., #71, 34,8 x 21,2 cm, schwarz, weiß, Erhaltung EF, KB, Original-Signatur Heinrich August Specht, Auflage nur 140 Stück. R9. Mit den insgesamt erlösten 14.000 Thalern finanzierte Heinrich Specht den Kauf des Aus- flugslokals Frascati. Dieses lag an der Bahn- strecke Hamburg-Berlin. Nachdem Specht das Frascati ab etwa 1850 in Pacht hatte, brannte es 1857 komplett ab. Die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn-Gesellschaft gewährte Specht ein Hy- pothekendarlehen von 14.000 Thalern, welches er auf 140 „Actien“ aufteilte und so refinanzierte. Ab 1871 gehörte Frascati der Familie Bismarck, die dieses noch bis 1878 an Specht verpachtete. Anschließend wurde es zum Herrenhaus für die Familie Bismarck umgebaut. Mindestgebot / minimum bid: 1.500 € Los 419 EF- Erdölwerke„Wietzenhagen“ Hamburg, 21.06.1932, Anteilschein über 1/5.000stel Anteil, #997, 24,6 x 34,2 cm, blau, grün, schwarz, leichte Knickfalte längs, ausge- stellt auf die Gewerkschaft „Margaretha I“ in Hamburg. Mindestgebot / minimum bid: 150 € und einer Waldlandschaft ergänzen, zusammen mit dem Unterdruck in reiner Jugendstilorna- mentik, das optische Bild. Mindestgebot / minimum bid: 170 € Los 416 VF Eisengiesserei & Schlossfabrik AG Velbert, 10.11.1899, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 120 RM und 60 RM umgestem- pelt, #365, 36,5 x 26 cm, braun, schwarz, oliv, Knickfalten, 4 cm langer Randeinriss, Bezugs- rechtsstempel, nicht entwertet. Der Hersteller von Tür-, Möbel- und Sicher- heitschlössern wurde 1897 als Eisengiesserei & Schlossfabrik AG gegründet und später in Schloßfabrik-AG vorm. Wilh. Schulte umfir- miert. Ab 1938 firmierte er als Schloßfabrik Schulte-Schlagbaum AG und heute als Schulte- Schlagbaum AG. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 417 VF Emaillierwerk Pfungstadt Pfungstadt, Juli 1923, Stamm-Aktie über 1.000 Mark, #2042, 34,2 x 25 cm, grau, Knickfalten, Randeinrisse bis 1,5 cm, KR, uns bisher unbe- kanntes Einzelstück beim Einlieferer. Los 412 EF- Deutsche Verlags-Genossenschaft eGmbH Berlin, 30.11.1899, Namens-Anteilschein über 500 Mark, #501, 21,5 x 27,8 cm, grün, schwarz, Knickfalten, eingetragen auf Dr. Walter Stechow in Kolmar, Einzelstück aus altem Bestand. R12. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 413 VF Deutsches Reich Berlin, 18.02.1915, 5 % Schatzanweisung des Deutschen Reiches über 100 Mark, Serie IV, Lit. N, #264681, 20,3 x 22,7 cm, blau, hellblau, schwarz, KR, Knickfalten. Älteste uns bekannte Schatzanweisung des Deutschen Reiches! Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 414 VF DresdnerGardinen-undSpitzen-ManufacturAG Dresden, 15.06.1885, Gründeraktie über 500 Mark, später auf 50 RM umgestempelt, #607, 25 x 32,8 cm, braun, blau, Knickfalten, kleine Rand- einrisse teils hinterklebt, lochentwertet, Original- Signaturen Marwitz und Siegel. Die Gesellschaft wurde am 24. April 1884 gegrün- det. Zweck waren Herstellung von Tüllgardinen, Webspitzen, Tülle, Spezialtülle (Netze, Schleier, Tropenschutzartikel); außerdem von Dekorations- und Druckstoffe. Heute firmiert die Gesellschaft als Dresdner Gardinen- und Spitzenmanufaktur M. & S. Schröder GmbH & Co. KG. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 415 EF Egyptische Frucht- undWaldfarmen-Gesell- schaft ArnoWerther & Co. KGaA Kairo, 24.11.1910, Aktie über 500 Egyptische £, #56, 37,9 x 25,2 cm, braun, blau, grau, Knickfalte quer, sonst EF, Auflage 1.000 Stück, Original- Signatur Arno Werther. Einziger bislang bekannter deutscher Kolonial- wert für Ägypten. Die Gesellschaft versuchte sich in Farm- und Forstwirtschaft in Ober-Ägypten. Äußerst dekorative Gestaltung mit einer Schil- derbordüre, aus der sich je eine Dattelpalme und eine Bananenstaude erheben. Zwei Vignetten mit der Darstellung einer Dattelpalmenplantage Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2