59. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 18 September 2021
62 wurde das Fahrrad der Marke D.F.A.. Nach star- ken Verlusten wurde die Firma 1929 liquidiert. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 411 EF Deutsche Pulverfabriken Actien-Gesell- schaft zu Rönsahl undWalsrode Rönsahl, 18.04.1873, Gründeraktie über 200 Thaler = 600 Mark, #254, 26,2 x 33,3 cm, grau, schwarz, KR, leichte Knickfalte längs, sonst EF, Stempel, dekorativer Unterdruck. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einer im Jahr 1815 von August Wolff in Bomlitz bei Walsrode gegründeten Pulverfabrik. Im nur vier Kilometer entfernten Fallingbostel errichte- te die Firma Hesse & Behrmann im Jahr 1864 Pulvermühlen, die zu einer heftigen Konkurrenz erwuchsen. 1872 kam es schließlich zu einem Zusammenschluss der beiden Firmen mit der in Rönsahl in Westfalen ansässigen Pulverfabrik der Gebrüder Heuser. 1876 schied die Rönsahler Pulverfabrik bereits wieder aus. Die Firma Au- gust Wolff wurde 1878 in die Wolff & Co. KGaA und 1965 in eine Aktiengesellschaft umgewan- delt. Bis 1974 erfolgte die schrittweise Übernah- me durch die Bayer AG. Die Firma lautete nun Wolff Walsrode AG. Im Juni 2007 verkaufte die Bayer AG die Wolff Walsrode AG für 540 Millio- nen € an Dow Deutschland. Wolff Walsrode wur- de als eigenständige Aktiengesellschaft aufgelöst und in Form einer neu gegründeten GmbH in die neue Geschäftseinheit Dow Wolff Cellulosics eingegliedert. Die Firma stellt heute Folien und Wursthüllen her. Mindestgebot / minimum bid: 270 € Los 408 EF Danziger Sägeindustrie undHolzhandlungAG Danzig, Februar 1923, Aktie über 10.000 Mark, #11428, 29,8 x 22,5 cm, oliv, hellbraun, schwarz, minimale Randeinrisse, Knickfalten quer, sonst EF, uns ist nur ein weiteres Exemplar (#11429, versteigert 2008) bekannt. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 409 VF+ Deutsch-amerikanischer Bergwerks-Verein Elberfeld, 01.01.1826, Ganze Aktie über 500 Thaler Preuss. Ct., #3045, 26 x 40,6 cm, schwarz, beige, Knickfalten, minimale Rand- schäden, sonst gut erhalten, dekorativ. Mit dabei: Rundschreiben vom 08.01.1831, Einladung zur Generalversammlung am 11.02.1831, 15.00 Uhr, adressiert an Simon Moritz von Bethmann. R9. Die Gesellschaft wurde 1824 von Kaufleuten aus Elberfeld ins Leben gerufen. Über die königliche Bank beteiligte Preußen sich an der Gründung der Gesellschaft, die die erste Bergwerks-Aktien- gesellschaft in Preußen war. Doch der Blick war von Anfang an auf das internationale Geschäft gerichtet: Die Aussicht, in Mexiko die für die Münzprägung notwendigen Metalle zu erhal- ten, machte die Aktie interessant. Mangelnde Planung und Vorbereitung verhinderten jedoch den Erfolg dieses Vorhabens. Die Anlage der Bergwerke in Mexiko war wesentlich schwieriger und kostspieliger als geplant. Die Aktionäre soll- ten daher weiteres Geld nachschießen. Die Zah- lungsbereitschaft war angesichts der Probleme allerdings gering. Aus diesem Grund griff man in die „kosmetische Trickkiste“ und gab ab 1830 „halbe Actien“ aus. Der auf 250 Thaler reduzier- te Nennwert sollte optisch günstiger wirken. 1837 ging die Gesellschaft allerdings in Konkurs. Mindestgebot / minimum bid: 650 € Los 410 EF- Deutsche Fahrzeugfabrik A.-G. Bergisch-Gladbach, 01.06.1925, Aktie über 20 RM, #42333, 21 x 29,7 cm, grün, braun, türkis, schwarz, KR, drei leichte Knickfalten längs, sonst EF, Rarität. Der Fahrradhersteller wurde 1922 gegründet. Die Firma betrieb eine eigene Schleiferei, Vernic- kelungs- und Emaillierungs-Anstalt. Produziert Los 405 EF/VF Danzig Port andWaterways Board City of New York, 01.07.1927, 6,5 % Secured External Sinking Fund Gold Bond über US-$ 1.000, #M1732, 38,4 x 24,8 cm, orange, schwarz, Knickfalten, KR, nicht entwertet, Stahlstichvi- gnette mit zwei jungen Damen und Hafenan- sicht, Form TFEL-2 angeklebt. Ein einfach grandios gestaltetes Wertpapier. Die Aktie wird von floralen Elementen und vier hüb- schen Damen eingerahmt. Ein Design wie es auch bei französischen Banknoten zu finden ist. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 406 EF- Danziger Hypotheken-Verein Danzig, 09.10.1899, 4 % Unkündbarer Pfand- brief über 600 Mark, Abtheilung III., Litera E, #3539, 35,4 x 22,5 cm, blau, ocker, schwarz, weiß, Knickfalten, zahlreiche Stempel, KR, lochent- wertet (RB), sehr dekorativ. Das 1884 gegründete Realkreditinstitut ging 1930 in Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 407 VF Danziger Maschinenbau-Actiengesellschaft Danzig, 29.01.1872, Interimsschein für eine Ak- tie über 100 Thaler, auf die zunächst 40 Thaler eingezahlt worden sind, o. Nr., 35,6 x 22 cm, braun, schwarz, Rand gebräunt, Randeinrisse bis 1,5 cm, auf dem Dividendenschein und auf dem Talon befindet sich die Signatur von Nathanael Georg Wilhelm Baum. Der Danziger Kaufmann war Mitinhaber des Handelshauses Gebrüder Baum, Direktor der Danziger Maschinenbau- AG, Stadtrat von Danzig (1869 - 1883) sowie Konsul von Österreich in Danzig (1883 - 1885). Einzelstück beim Einlieferer. R12. Die Gesellschaft wurde 1872 gegründet. Es wur- den Maschinen und Dampfkessel hergestellt. Mindestgebot / minimum bid: 750 €
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2