59. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 18 September 2021

55 Los 363 VF Süddeutsches Elektromotoren-Werk AG Schwäbisch Gmünd, März 1923, Stamm-Ak- tie über 1.000 Mark, #6292, 34,5 x 22,5 cm, schwarz, braun, KR, fleckig, Knickfalten, kleine Randeinrisse, aus einer alten Sammlung. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 364 EF Südzucker AG [3 Stück] a) Mannheim, Februar 1990, Specimen einer Vorzugsaktie über 50 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, grün, rot, blau, grau, lochentwertet, KB; b) wie a), nur Vorzugsaktie über 10 x 50 DM, rot, blau, braun; c) wie a), nur Vorzugsaktie über 50 x 50 DM, blau, braun, schwarz, rot. Die Geschichte der Südzucker AG beginnt mit der Gründung der ersten Zuckergesellschaft in Waghäusel. Durch den Zusammenschluss von fünf Zuckergesellschaften entstand schließlich 1926 die Süddeutsche Zucker AG mit Sitz in Mannheim. Dabei fungierte die bereits 1873 ge- gründete Zuckerfabrik Frankenthal als aufneh- mende Gesellschaft. 1951 wurde in Ochsenfurt die Zuckerfabrik Franken GmbH gegründet. Diese fusionierte 1988 mit der Süddeutschen Zucker AG zur Südzucker AG. Neben dem Zuc- kergeschäft produzierte die Firma auch Eis. Die Schöller Holding wurde 2001 verkauft. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 365 VF Tiergarten Nürnberg AG Nürnberg, 30.06.1911, Gründeraktie über 500 Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #108, 42,8 x 28,6 cm, grün, gelb, rot, DB, Knickfalten mit Randeinrissen (restauriert), lochentwertet, extrem dekorative Gestaltung mit vielen Tieren und Wappen, Auflage nur 750 Stück, R8. Nachdem zahlreiche deutsche Großstädte be- Los 361 EF- SüddeutschePfeifenfabrikGebrüderBatznerAG Fürth (Bayern), 30.11.1922, Aktie über 1.000 Mark, #3601, 27 x 35 cm, blau, grau, schwarz, DB, KR, Einriss hinterklebt, sonst EF. Die Gesellschaft wurde im Februar 1922 zur Weiterführung der Pfeifenfabrik der Gebrüder Batzner in der Gebhardtstr. 25 gegründet. Im Oktober 1925 musste die Gesellschaft Konkurs anmelden. Mindestgebot / minimum bid: 170 € Los 362 VF Süddeutsches Elektromotoren-Werk AG Schwäbisch Gmünd, Dezember 1921, Gründer- Stamm-Aktie über 1.000 Mark, #882, 34,2 x 22,5 cm, schwarz, braun, DB, KR, fleckig, kleiner Randeinriss, Knickfalte quer, Einzelstück beim Einlieferer. Die Gesellschaft wurde am 3. November 1911 ge- gründet. Zweck waren die Herstellung und der Vertrieb von Elektromotoren sowie die Ausfüh- rung von Licht- und Kraftanlagen. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 358 EF- Süddeutsche Drahtindustrie AG Mannheim, 01.01.1900, Aktie über 1.000 Mark, später auf 300 RM und 200 RM reduziert, #514, 40 x 25,7 cm, rot, schwarz, beige, DB, Knickfal- ten, nicht entwertet, Auflage nur 100 Stück, aus einer alten Sammlung. Die Gesellschaft wurde am 31.01.1895 gegründet. Geschäftszweck war die Herstellung und der Verkauf von Draht und Drahtgeflechten sowie von Draht- und Metallwaren. 1943 war die KG de Wendel in Hayingen wesentlicher Aktionär der Gesellschaft. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 359 EF Süddeutsche Holzindustrie AG München, 01.08.1928, Aktie über 100 RM, #32772, 21 x 29,7 cm, violett, türkis, KR. Die Gesellschaft wurde am 26. Februar 1912 in Tettnang als Parkettfabrik Langenargen A.-G. ge- gründet. Vom 29. Dezember 1913 bis 1. Juli 1920 lautete die Firma Parkettfabriken Rosenheim-Lan- genargen A.-G., danach Süddeutsche Holzindu- strie AG. Zweck waren die Bearbeitung und Verar- beitung von Holz aller Art und der Handel damit. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 360 VF- Süddeutsche Isolationswerke Aktiengesell- schaft in Hedelfingen bei Stuttgart Hedelfingen, 30.10.1922, Aktie über 1.000 Mark, #6163, 33,8 x 21,3 cm, hellgrün, schwarz, Abheftlochung links, Knickfalte längs, Knickfalte quer mit 2 und 6 cm langen Einrissen, KR. Die Gesellschaft wurde am 7. Oktober 1921 ge- gründet. Dabei wurde die Süddeutsche Isolations- werke GmbH übernommen. Es wurden Isolati- onsmaterialien für die Elektrotechnik produziert. Mindestgebot / minimum bid: 220 € Süddeutschland

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2