57. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 13.09.2020, 14.00 Uhr

96 Hamburg, Juli 1974, Aktie über 50 DM, #15191, 21 x 29,7 cm, grün, lochentwertet. Ein Holzspezialist mit Tradition: Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einem 1795 von Fried- rich Jacob Müller gegründeten Unternehmen, das 1890 in eine oHG, 1913 in eine KG und schließlich 1918 in eine AG umgewandelt wurde. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1914 EF Kloeckner-Werke A.G. Ohne Datum, 22.04.1987 perforiert, Specimen eines American Depositary Receipt der Irving Trust Company for Ordinary Shares, 20,5 x 30,5 cm, grün, schwarz, Perforation. 1923 wurden die seit 1886 von Peter Klöckner zu- sammengeführten Unternehmen der Steinkohle, der Stahl erzeugenden und verarbeitenden Indu- strie in der Klöckner Werke AG gebündelt. In den 60er Jahren weitete die Firma ihre Aktivitäten auf die Kunststoffverarbeitung und auf den Ma- schinenbau aus. 1965 stieg die Gesellschaft dann in das Foliengeschäft und 14 Jahre später in die Produktion von Getränkemaschinen ein. Später kamen Engagements in der Abfüll- und Verpac- kungstechnik sowie in der Autozuliefererbranche hinzu. 1994 setzte mit der Abgabe der Stahler- zeugung ein Konzentrationsprozess ein. In den folgenden fünf Jahren wurden die europäischen Autozulieferer sowie Aktivitäten außerhalb der Kernkompetenzen verkauft. Heute ist der Kon- zern in die Geschäftsfelder Abfüll- und Verpac- kungstechnik und in den Bereich Weitere Märkte untergliedert. Zudem handelt die Firma mit Be- teiligungen. Großaktionär ist seit Ende 2001 die WCM Beteiligungs- und Grundbesitz AG. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1915 EF Krone AG Berlin, ohne Datum, Specimen einer Sammel- Stammaktie für Aktien je 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rot-braun, schwarz, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde 1928 von Gustav Krone gegründet und von dessen Sohn Klaus Krone wei- tergeführt. 1949 wurde die Firma dann in eine KG, 1951 in eine GmbH mit Sitz in Ludwigsburg umgewandelt. Die GmbH verlegte 1970 ihren Sitz nach Berlin und firmierte ab 1986 als AG. Ge- schäftszweck waren Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der Fernmelde- und Kommunikationstechnik, der Starkstrom- und In- formationstechnik. 1996 wurde die Firma an Jen- optik verkauft, diese veräußerte die Firma an die US-Gesellschaft GenTek weiter, die 2004 wieder- rum die Firma an ADC Telecommunikation ver- kaufte. Aus Krone wurde ADC Krone. ADC selbst wurde 2010 von Tyco Elektronics übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 60 € pothekenpfandbriefs über 5.000 DM, Emission 879, o. Nr., 29,7 x 21 cm, violett, ocker, schwarz, KR, Skyline von Hamburg. Die Bank wurde 1871 gegründet und war über lan- ge Jahre eine bedeutende private Hypothekenbank. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1911 EF Isar-Amperwerke AG München, Juni 1973, Aktie über 50 DM, #1299632, 21 x 29,7 cm, fliederfarben, oliv-grau, rückseitig entwertet. Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf die 1908 gegründete Amperwerke Elektrizitäts-AG und die 1921 gegründeten Isarwerke AG zurück. 1955 fu- sionierten die beiden Gesellschaften zum größten Stromversorger Oberbayerns. 2001 wurde die Ge- sellschaft auf E.ON Bayern verschmolzen. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1912 EF Isenbeck AG Düsseldorf, Mai 1991, Sammelaktie über 20 x 50 DM, #200192, 21 x 29,7 cm, grau, blau, KR. Die Aktiengesellschaft entstand 1897 aus dem Zusammenschluss der Brauerei W. Isenbeck & Cie. mit der Brauerei Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. 1971 wurde die Kloster-Brauerei GmbH in Hamm übernommen. Ab 1980 lautete die Firma Privat-Brauerei Isenbeck AG, ab 1984 Isenbeck- Privat-Brauerei Nies AG und ab 1990 Isenbeck AG. Ein Jahr später erfolgte die Sitzverlegung nach Düsseldorf und die Umfirmierung in Isen- beck Deutsche Immobilien AG. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1913 EF J. F. Müller & Sohn AG Frankfurt amMain - Höchst, Juli 1974, Specimen einer Aktie über 100 DM, Lit. B, o. Nr., 21 x 29,7 cm, schwarz, grün, rot, lochentwertet, KR, nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1907 EF HIBHölter Industrie-Beteiligungs AG [3 Stück] a) Gladbeck, Juni 1987, Specimen einer Aktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, weinrot, blau, rot, KR, lochentwertet, nicht im DM-Suppes geli- stet; b) wie a), nur Sammelaktie über 50 x 50 DM, grün, rot, blau; c) wie a), nur Global-Aktie über 2.000 x 50 DM, rot, blau, weinrot. Die 1986 gegründete Gesellschaft fungierte als Holding, die ihren Beteiligungsgesellschaften Patente und Lizenzen zur Verfügung stellte. Diese waren aus den Bereichen Rauchgasreini- gungsanlagen, Müllaufbereitung und -verwer- tung, Abwasseraufbereitung, umweltfreundliche Technologien, Entstaubungsanlagen, Kokerei- technik, bakterizide und fungizide Chemiesorp- tionsfilteranlagen. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 1908 EF Hille-Werke AG Düsseldorf, Juli 1959, Genussschein über 100 DM, #122, 29,7 x 21 cm, grün, nicht im DM- Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde 1879 gegründet und 1892 in die Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille umfirmiert. Zunächst wurden Mo- toren, ab 1898 auch Automobile, produziert. 1951 wurde der Sitz von Dresden nach Düssel- dorf verlegt. Nachdem die Firma 1964 in eine GmbH umgewandelt wurde, ist sie 1967 aufge- löst worden. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1909 EF Hüttenwerk Oberhausen AG Oberhausen (Rheinland), September 1962, Mu- ster einer 6 % Inhaber-Teilschuldverschreibung über 100 DM, Gruppe A, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, ocker, braun, DB, Perforation, etwas wellig. Die Gesellschaft entstand 1951 im Zuge der Zer- schlagung der Gutehoffnungshütte durch die Alli- ierten. In ihr wurden die Oberhausener Hüttenbe- triebe und das Drahtwerk Gelsenkirchen vereinigt. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1910 EF Hypothekenbank in Hamburg Hamburg, April 1995, Specimen eines 6,5 % Hy-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2