57. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 13.09.2020, 14.00 Uhr
94 werk Brunsbüttel und 1984 das Kernkraftwerk Krümmel. Heute gehört die HEW zum schwedi- schen Vattenfall-Konzern. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1894 EF Hamburgische Landesbank - Girozentrale - [4 Stück] a) Hamburg, Januar 1943, März 1954, Muster eines 4 % Pfandbrief über 500 DM, Ausgabe 1, Buchstabe C, nullgeziffert, alt-rosa, braun, schwarz, türkis, Wappen im Unterdruck, Perfo- ration; b) wie a), nur Mai 1963, 6 % Kommunal- Schuldverschreibung über 500 DM, Serie 28, Buchstabe B; c) wie a), nur Oktober 1963, 6 %, Ausgabe 41, Buchstabe B; d) Hamburg, Dezem- ber 1969, Muster einer 7 % Inhaberschuldver- schreibung über 1.000 DM, nullgeziffert, Stam- murkunde und 3 Teilabschnitte. Die Hamburgische Landesbank wurde erst 1942 gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1895 EF Handels- und Privatbank AG [2 Stück] a) Köln, August 1985, Specimen einer 7 % Inhaber- Teilschuldverschreibung über 1.000 DM, Serie 2, nullgeziffert, rosa, braun, rot, Perforation, KR; b) wie a), nur 5.000 DM, ocker, braun, rot, ohne KR. Die Gesellschaft wurde 1921 als Bank für Land- wirtschaft AG in Berlin gegründet. 1950 kam es zur Neugründung als Westdeutsche Bank für Landwirtschaft AG mit Sitz in Köln. Ab 1970 lau- tete die Firma dann Handels- und Privatbank AG. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1896 EF Hansa-Universal Vermögens-Bildungs- und Beteiligungs-AG Hamburg, 06.09.1983, Namensaktie über 50 DM, #3096, 21 x 29,7 cm, blau, rot, braun, ex- trem dekorativ gestaltet, siehe auch Los 550. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1897 EF Hanseatische Aktiengesellschaft Elektrizi- tätswerk- und Unwelttechnik Hamburg, Dezember 1991, Specimen einer Sammelaktie über 50 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, Name und Logo in Silber ge- druckt, KR, lochentwertet. 1997 bereitete das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen dem unseriösen Spiel der 1989 gegründeten Hanseatischen AG ein Ende. Die Gesellschaft hatte den Investoren typisch stille Beteiligungen offeriert. Da jedoch unter ande- nover, Juli 1965, Vorzugsaktie über 100 DM, #13993, 29,7 x 21 cm, hellblau, orange, grau- schwarz, rückseitig stempelentwertet. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1891 EF Hacker-Pschorr Bräu AG München, April 1972, Specimen einer Aktie über 100 DM, 21 x 29,7 cm, lochentwertet, KB. Die Brauerei wurde 1820 von Joseph Pschorr unter Übernahme einer bereits seit 1422 beste- henden Brauerei gegründet. 1922 erfolgte die Umwandlung in eine AG. 1972 kam es dann zur Fusion mit der Münchener AG Hackerbräu, de- ren Wurzeln gar bis 1417 reichen. Daher wurden die neuen Aktien ausgegeben. Großaktionär war damals die Bayerische Vereinsbank, später kam die Brauerei zur Schörghuber-Gruppe. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1892 EF Hamburger Sparkasse [3 Stück] Für alle gilt: Hamburg, Mai 1987, Specimen einer 5,5 % Inhaber-Schuldverschreibung, Rei- he 62, 29,7 x 21 cm, Perforation, KR; a) 1.000 DM, rot, schwarz; b) 10.000 DM, blau, grau; c) 100.000 DM, braun, schwarz. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1893 VF Hamburgische Electricitäts-Werke [3 Stück] Für alle gilt: Hamburg, August 1957, Blankett einer 8 % Inhaberschuldverschreibung, o. Nr., 29,7 x 21 cm, KB; a) 500 DM, Buchstabe B, alt- rosa, braun; b) 1.000 DM, Buchstabe C, grün; c) 5.000 DM, Buchstabe D, türkis-grau, schwarz. Am 15.03.1894 wurden die Hamburgischen Elek- trizitätswerke (1888 gegründet) in eine Aktienge- sellschaft umgewandelt, nachdem zehn Jahre zuvor das Weinrestaurant Börsenkeller den er- sten Stromzähler erhalten hatte und zum ersten Stromkunden der Hansestadt geworden war. 1958 wurde das Pumpspeicherwerk Geesthacht und 1972 das Kernkraftwerk Stadt in Betrieb ge- nommen. Vier Jahre später folgte das Kernkraft- Für alle gilt: Witten/Ruhr, Dezember 1954, Blan- kett einer 6,5 % Teilschuldverschreibung, o. Nr., 29,7 x 21 cm, DB, KR; a) 100 DM, braun, schwarz; b) 500 DM, grün, schwarz; c) 1.000 DM, blau, türkis. Die Gesellschaft wurde 1854 als Etablissement Gussstahlfabrik Berger & Co. in Witten gegrün- det und 1873 in eine AG umgewandelt. 1930 kam die Firma über die Ruhrstahl AG zu den Verei- nigten Stahlwerken. Im Zuge der Neuordnung nach dem 2. Weltkrieg wurde die Firma 1947 neu gegründet. 1959 kam die Umfirmierung in Edelstahlwerk Witten. Heute ist das Unterneh- men ein Teil von ThyssenKrupp. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1888 EF H. W. Appel Feinkost-AG Hannover, September 1957, Stamm-Aktie über 1.000 DM, #G7102, 21 x 29,7 cm, grün, orange, schwarz, rückseitig stempelentwertet, Auflage 370 Stück. Die Firmengründung erfolgte 1879 durch Hein- rich Wilhelm Appel. Schnell baute er einen Delikatessen-Großhandel mit besonderer Kom- petenz im Bereich Fisch auf. 1905 trat sein Sohn Heinz Appel in die Firma ein, und es wurde die erste „Majonäse“ nach deutschem Geschmack produziert. 1912 wird das Wort Delikatessen im Namen durch Feinkost ersetzt. Von 1975 bis 1998 gehörte die Firma zum Frenzel-Verbund, ab 1998 zur Stockmeyer-Gruppe. Diese firmiert seit 2005 als heristo AG. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1889 EF H. W. Appel Feinkost-AG Hannover, November 1954, Stamm-Aktie über 1.000 DM, #E6000, 21 x 29,7 cm, grün, orange, schwarz, rückseitig stempelentwertet, Auflage 350 Stück. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1890 EF H. W. Appel Feinkost-AG [2 Stück] a) Hannover, November 1954, Stammaktie über 100 DM, #D5704, 21 x 29,7 cm, ocker, orange, braun, rückseitig stempelentwertet; b) Han-
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2