57. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 13.09.2020, 14.00 Uhr

82 in Bernburg zu errichten. Im Januar 1917 wurde der Straßenbahnverkehr eingestellt, da die Kup- fer-Oberleitungen als kriegswichtiges Material entfernt wurden. Im März 1920 wurde der Ver- kehr schließlich wieder aufgenommen, aber nur ein Jahr aufrechterhalten. Die schlechte Konjunk- tur erzwang die Stilllegung der Bahnanlagen. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1773 EF-VF Süddeutsche Luftkammerstein AG [2 Stück] a) Aschaffenburg, 01.09.1923, Aktie der Reihe I über 5.000 Mark, #93075, 19,7 x 27 cm, schwarz, weiß; b) wie a), nur Stamm-Aktie, #13613, Knick- falte längs, Randeinrisse, rückseitig beschriftet. Die Gesellschaft wurde am 19.07.1923 gegrün- det. Gründer waren die Wohnungsbau AG (Ber- lin Wilmersdorf), der Verein Hans Siegfried Orden e. V. (Berlin), Theodor Hollerbach, Karl Saalbaum, Karl Rothhaar, Oswald Land sowie Ferdinand Spahn. Geschäftszweck war die Her- stellung und der Vertrieb von Baumaterial aller Art, insbesondere von Luftkammersteinen nach Reichspatent Nr. 320 102. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1774 VF Thüringer Einkaufsgenossenschaft für das Malergewerbe und verwandte Berufe eGmbH Erfurt, 01.06.1928, Namens-Geschäfts-Anteil über 300 RM, o. Nr., 23,9 x 33,9 cm, oliv, braun, schwarz, Knickfalten teils hinterklebt, kleine Randeinrisse, Originalunterschriften, lochentwertet (RB), nur zwei Exemplare lagen im Reichsbankschatz! Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1775 EF- Tönninger-Gasanstalt Tönning, 31.10.1867, Gründeraktie über 100 Mark Courant, #551, 33,8 x 21,2 cm, gelb, schwarz, kleines Eselsohr, 3 cm Randeinriss hinterklebt, sonst top erhalten, dekorativ. Obwohl die im damaligen Regierungsbezirk Schleswig gelegene Stadt seinerzeit weniger als 3.000 Einwohner hatte, leistete sie sich sehr früh eine eigene Gasanstalt. Mindestgebot / minimum bid: 270 € Los 1769 EF Stadtgemeinde Nürnberg [4 Stück] Für alle gilt: Nürnberg, 10.12.1923, 5 % Gold- anleihe, Teilschuldverschreibung, 27 x 20 cm, lochentwertet, stempelentwertet; a) 50 GM, Buchstabe D, #16242; b) 100 GM, Buchstabe C, #3064; c) 200 GM, Buchstabe B, #5283; d) 500 GM, Buchstabe A, #2192, KR. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1770 VF Stettin-Rigaer Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel KGaA Stettin, 01.02.1922, Namensaktie der 5. Emissi- on über 1.500 Mark, später auf 200 GM umge- stempelt, Lit. B, #4738, 33,7 x 26 cm, braun, oc- ker, schwarz, DB, Knickfalten mit Einrissen (teils hinterklebt), KR, nicht entwertet. Die Gesellschaft wurde 1874 gegründet. Zweck war der Betrieb der Seeschifffahrt auf den Linien Stettin - Riga sowie Stettin - Reval - Helsingfors. Die Gesellschaft besaß die Dampfer Regina und ab 1922 Rügen. 1951 wurde der Sitz nach Lübeck verlagert und das Vermögen auf Karl Gribel, Lübeck, übergegangen. Die Gesellschaft ist dann erloschen. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 1771 EF Stoewer-Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer Stettin, 25.10.1932, Aktie über 100 RM, später auf 150 RM heraufgestempelt, #9183, 21 x 29,7 cm, rosa, braun-schwarz, KR, nicht entwertet. Der bekannte Automobilbauer hat seine Wur- zeln in der 1857 von Bernhard Stoewer gegrün- deten Nähmaschinenfabrik. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1772 EF- Strassenbahnund ElektricitätswerkBernburg Bernburg, 16.09.1896, Gründeraktie über 1.000 Mark, #340, 25 x 32,5 cm, ocker, schwarz, türkis, lochentwertet (RB), Auflage 350 Stück, etwas ver- schmutzt durch Wassereinfluss, sonst EF, nur 19 Stück lagen im Reichsbankschatz. Die Gesellschaft wurde 1896 gegründet um eine elektrische Straßenbahn und ein Elektrizitätswerk Los 1766 EF Stadt Frankfurt amMain [5 Stück] Für alle gilt: Frankfurt am Main, 06.03.1907, Muster einer 4 % Schuldverschreibung, Abtei- lung III, o. Nr., 37 x 24,7 cm, DB, Perforation, KB: a) 200 Mark, grün, schwarz; b) 500 Mark, orange, schwarz; c) 1.000 Mark, türkis, schwarz; d) 2.000 Mark, rot, schwarz; e) 5.000 Mark, braun, schwarz. Die Erlöse aus der Anleihe wurden zur Erweite- rung der Wasserwerke, für die Fertigstellung der Kanalisation, für die Fertigstellung des Gaswerkes Heddernheim, für die Badeanstalten Bockenheim und Sachsenhausen, für die Erweiterung von Unterrichtsanstalten, Krankenhäusern und von sonstigen Bauten, für Straßenfreilegungen und Erweiterungen, für Grundstückserwerbungen so- wie zur Deckung von Finanzierungskosten einer Anleihe von 27 Millionen Mark verwendet. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 1767 VF Stadt Magdeburg Magdeburg, 01.07.1923, 8 % Inhaber-Schuldver- schreibung über 100.000 Mark, #6636, 35 x 24,2 cm, rot, grün, braun, dunkelgrün, grau, beige, sehr dekorative große Vignette mit Hafen- und Stadtansicht, Wappen, Knickfalten quer, kleine Randeinrisse, KB, Heftklammerlöcher oben, zweisprachig: Deutsch, Englisch. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1768 EF Stadt Stettin Stettin, 25.03.1929, 8 % Goldanleihe der Stadt Stettin von 1929, Schuldverschreibung über 100 RM, 1. Abteilung, #17, 29,7 x 21 cm, schwarz, tür- kis, braun-grau, lochentwertet, gemäß Vermerk auf Rückseite „irrtümlich entwertet“. Mindestgebot / minimum bid: 75 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2