57. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 13.09.2020, 14.00 Uhr
81 a) Berlin-Siemensstadt, April 1942, Sammelur- kunde über 100 Stammaktien zu je 1.000 RM, #149801-900, lochentwertet (RB); b) wie a), nur Aktie über 1.000 RM, #181499; c) Berlin-Sie- mensstadt, April 1942, Vorzugsaktie über 1.000 RM, #61384, nicht entwertet, mit Kuponresten, Spuren einer rostigen Büroklammer; d) Siemens & Halske AG / Siemens-Schuckertwerke AG, Berlin, Mai 1938, 4,5 % Teilschuldverschreibung über 1.000 RM, #8992, lochentwertet (RB), klei- ner Randschaden. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1762 VF Société des Mines et Usines d‘Overath V. Bailly & Cie. Brüssel, 21.03.1860, Action de 1.000 Francs, #906, 39,9 x 25,5 cm, rot, schwarz, beige, Knickfalten quer, 0,5 cm Randeinriss, etwas gebräunt, KR. Die Gesellschaft wurde 1860 vom Baron Félix van Zuylen van Nyevelt und von Monsieur Bailly gegründet. Es sollten Blei-, Zink- und Kupfergru- ben bei Overath betrieben werden. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1763 EF Stad Keulen (Stadt Köln) Amsterdam, 01.11.1932, Certificaat 2.000 RM of 1/50 van een 7 % Schuldschein groot R. M. 100.000, #3381, 21,5 x 28,3 cm, rot, schwarz, weiß, Knickfalte quer, Rand unten ungleichmä- ßig wegen Kupontrennung, sonst EF. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1764 EF Stadt Darmstadt Darmstadt, 20.01.1923, 9 % Schuldverschrei- bung über 10.000 Mark, Buchstabe D, #8330, 36 x 24 cm, dunkelviolett, grau, schwarz, KR, Knick- falte quer, kleine Randeinrisse. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1765 VF+ Stadt Frankfurt amMain Frankfurt am Main, 01.09.1910, 4 % Schuldver- schreibung über 200 Mark, #16396, 37 x 24,7 cm, grün, schwarz, DB, Knickfalten, KR. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Gemäß der Goldmarkbilanzverordnung vom 28.12.1923 wurde die Gesellschaft 1926 für nich- tig erklärt. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1758 VF Schweinemast Halberstadt A.-G. Halberstadt, November 1923, Aktie über 50 Mil- lionen Mark, #15114, 14,2 x 19,5 cm, oliv, braune Flecken, sonst EF, KB. Die Schweinemastanstalt wurde am 17. Septem- ber 1923 gegründet. Neben einer Schweinemä- sterei wurde der Handel mit Schweinen und Fleischwaren betrieben. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1759 VF Seestern Aktien-Gesellschaft Köln Köln, 06.10.1923, Aktie über 5.000 Mark, Reihe B, #2709, 17 x 24,6 cm, grün, beige, Knickfalten, KR, Auflage nur 4.000 Stück. Das Unternehmen wurde am 27. Juni 1923 von der Carl Bödiker & Co. KGaA (Hamburg), Au- gust Bodenstein (Köln), Josef Müller (Linnich), Karl Schmalenbach (Köln) und dem Syndikus Dr. Ernst Hartman (Hamburg) gegründet. Zweck war die Herstellung und der Vertrieb von Kaffee, Kaffee-Ersatz und andern Röstprodukten. Das Markenzeichen Seestern wurde von der Carl Bö- diker & Co. KGaA lizenzweise und kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Gesellschafterversamm- lung vom 21. Juli 1925 beschloss die Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 1760 EF Sektkellerei SchlossWachenheim AG Wachenheim an der Weinstraße, Februar 1942, Blankett einer Aktie über 100 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, ocker, braun, KR, nur zwei gelaufene Exempla- re lagen im Reichsbankschatz, als Blankett kom- plett unbekannt, Einzelstück beim Einlieferer. Die Gesellschaft wurde 1888 unter der Firma Deutsche Schaumweinfabrik durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm gegründet. Seit 1939 lautet der Firmenname Sektkellerei Schloss Wa- chenheim. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1761 EF- Siemens & Halske AG [4 Stück] Berlin, Januar 1926, Aktie über 100 GM, #15, 33 x 20,8 cm, schwarz, grün, KB, kleiner brauner Fleck, nicht entwertet! Die Firma wurde am 11. November 1922 gegrün- det. Zweck war der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertung des Grundstücks Schaperstr. 21. Noch 1926 wurde das Kapital erhöht, im Hand- buch 1932 ist die Firma dann nicht mehr ver- zeichnet. Mindestgebot / minimum bid: 85 € Los 1755 VF Scheben&ZellerAktiengesellschaftFabrikche- misch-technischerProdukteundZündholzfabrik Saarlouis, 20.12.1923, Aktie über 100 Francs, #2818, 29,5 x 23 cm, rot, schwarz, oliv, oben und unten beschnitten, Knickfalte quer, Bezugs- rechtsstempel. Die Gesellschaft wurde 1922 mit einem Kapital von sechs Millionen Mark gegründet. Es wurde die Zündholzfabrik der Scheben & Zeller GmbH in Saarlouis-Binshof übernommen und weiter- geführt. Als das Saarland 1923 von Frankreich annektiert wurde, erfolgte die Kapitalumstellung auf Francs. 1936 wurde das Kapital dann auf RM umgestellt. Großaktionär war die in Zürich an- sässige Helios Holding AG. 1948 wurde das Ka- pital dann wieder auf Francs umgestellt. Es kam zur Umfirmierung in Saarländische Zündholzfa- briken AG. 1957 wurde die Firma schließlich in eine GmbH umgewandelt. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1756 VF Schleswig-Holsteinischer Elektrizitäts-Verband Rendsburg, 15.12.1921, 5 % Schuldverschreibung über 1.000 Mark, Buchstabe C, #87395, 36,3 x 25,7 cm, ocker, blau, schwarz, Knickfalte, Rand rechts hinterklebt, etwas verschmutzt. Der Versorger für Strom, Gas und Wasser wur- de am 10.10.1912 gegründet und 1924 in eine GmbH und 1929 in eine AG umgewandelt. 1929 erfolgte die Gründung der Schleswig-Hol- steinische-Stromversorgungs-Aktiengesellschaft (Schleswag). Die Schleswag bestand bis 2003 ehe sie mit der Hein Gas und der HGW HanseGas GmbH zur E.On Hanse AG fusioniert. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1757 VF Schloß-Schmirgelwerk AG Benrath a. Rh., April 1923, Gründeraktie über 5.000 Mark, #2327, 16,5 x 21,3 cm, braun, beige, KB, randseitig beschnitten. Die Gesellschaft wurde 1923 zur Fortführung der gleichnamigen GmbH gegründet. Es wur- den Schmirgelerzeugnisse aller Art hergestellt. Deutschland vor 1948
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2