57. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 13.09.2020, 14.00 Uhr

69 schreibung über 500 Mark, später auf 125 RM umgestempelt, #1447, 36,5 x 26,5 cm, weinrot, schwarz, beige, Knickfalten, eine mit Einriss (hin- terklebt), etwas fleckig, Auflage nur 600 Stück. Die Anleihe hatte ein Gesamtvolumen von zwei Millionen Mark und wurde durch das Bankhaus Hermann Schoff & Co. in Helmstedt vermittelt. Für die Anleihe bürgten die Kreise Gardelegen, Neuhaldensleben, Helmstedt und Gifhorn. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1636 EF- Elektrizitäts-Genossenschaft„Nord-Jever- land“ e.G.m.u.H. Hohenkirchen, 30.09.1921, 5 % Elektrizitäts- Anleihe über 1.000 Mark, Serie 1, #2311, 36,8 x 23,5 cm, grün, schwarz, DB, leichte Knickfalten, Fleck, sonst EF, KR, Auflage nur 2.500 Stück. Die Gesellschaft versorgte die Gemeinde Wan- gerland im Landkreis Friesland in Niedersach- sen mit Elektrizität. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1637 VF Emder Häringsfischerei-AG Emden, 31.01.1873, Aktie der 2. Emission über 100 Thaler, später auf 1.000 Mark und dann auf 400 RM umgestellt (Stempel), #1757, 43,2 x 27,3 cm, schwarz, beige, Variante ohne die Abbildung von Herings-Loggern, Steuermarke, Stempel, DB, Knickfalten, kleine Einrisse alt geklebt, sonst gut erhalten. Die 1872 gegründete Firma startete den Betrieb mit 29 Loggern. Nachdem die Betriebsanlagen 1944 bei einem Fliegerangriff vollständig zer- stört wurden, nahm die Gesellschaft 1945 den Betrieb wieder auf. Es wurden zunächst die Be- triebsanlagen der Schwesterfirma Großer Kur- fürst Heringsfischerei AG mit benutzt. 1948 wurden dann die Anlagen der früheren Herings- fischerei Dollart AG am I. Hafeneinschnitt über- nommen. Großaktionär war die Emder Reederei Jakob Ekkenga. 1961 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 1638 EF- Erdöl- und Montangesellschaft Schleswig- Holstein von 1936 Kiel, 14.02.1936, 1 Anteil (1/5.000stel), #609, 29,7 x 21 cm, grün, schwarz, Knickfalte quer, mit dabei: drei Schreiben der Gewerkschaft „Trau- gott“ als Geschäftsführerin der Erdöl- und Mon- #48, 30,7 x 20,7 cm, oliv, ocker, schwarz, Knickfal- ten, ausgestellt auf Herrn Matthias Biber in Pap- penheim, dekorativ, Einzelstück beim Einlieferer. Mindestgebot / minimum bid: 170 € Los 1632 VF+ Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte AG Sulzbach-Rosenberg, Mai 1941, 4 % Teilschuld- verschreibung über 1.000 RM, #6104, 29,7 x 21 cm, rosa, türkis, schwarz, KR, nicht entwertet, etwas verschmutzt, siehe auch Los 1859. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1633 VF ElektricitätswerkWestfalen AG Bochum, Berlin, März 1922, 5 % Teilschuldver- schreibung über 1.000 Mark, Lit. A, #18493, 36,2 x 26 cm, ocker-braun, schwarz, braune Flecken, unten Randschaden, lochentwertet (RB), nur 5 Exemplare lagen im Reichsbankschatz! Die Gesellschaft wurde 1906 von einer Anzahl westfälischer Städte als rein kommunales Unter- nehmen gegründet. Betrieben wurde ein Gemein- schaftswerk in Hattingen sowie das Gersteinwerk in Stockum. 1925 wurden alle Anlagen gegen Ge- währung von Gesellschaftsanteilen an die Vereinig- te Elektrizitätswerke Westfalen VEW übertragen. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1634 VF Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG Berlin, September 1922, 5% Teilschuldverschrei- bung über 5.000 Mark, Lit. N, #57896, 31,6 x 24 cm, braun, schwarz, grün-grau, DB, Randeinris- se hinterklebt, Einzelstück beim Einlieferer. Die Gesellschaft wurde am 02.12.1897 von der „Deutschen Bank und ihren inländischen und ausländischen Freunden“ zur Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der ange- wandten Elektrotechnik, insbesondere derjeni- gen des Siemens-Konzerns (Siemens & Halske, Siemens-Schuckert-Werke) gegründet. Die Gesell- schaft war eine Finanzierungs- und Beteiligungs- holding für Firmen auf dem Gebiet der Elektro- industrie, Energiewirtschaft, Beleuchtung, Kraft- übertragung, Nachtrichten- und Transportwesen, Elektrochemie sowie der Metallindustrie. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1635 VF Elektrische ÜberlandzentraleWeferlingen und Umgebung eGmbH Weferlingen, August 1911, 4 % Teilschuldver- gründet. Bereits 1924 wurde die Firma von Ebfa Ergang-Böckmann Förderanlagen AG in Ebfa Ergangs pneumatische Förderanlagen AG um- firmiert. Zweck waren Herstellung und Vertrieb pneumatischer Förderanlagen, sowie anderer Maschinen und Apparate. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1629 EF Edelmetall-AG Magdeburg, August 1923, Gründeraktie über 5.000 Mark, #1234, 22,2 x 27,5 cm, braun, lo- chentwertet (RB), nur fünf Exemplare lagen im Reichsbankschatz. Die Gesellschaft wurde am 1. August 1923 ge- gründet. Zweck waren Ankauf von Bruchgold und goldartigen Schmuck- und anderen Gegen- ständen sowie der Verkauf der durch Einschmel- zen nach Entfernung aller fremden Substanzen gewonnenen Goldbarren. Bereits am 24. No- vember 1923 wurde die Firma in Edelmetall AG Wilhelm Bedau, Leipzig geändert und ein Jahr später wurde sie für nichtig erklärt: Die Gold- fachleute vermochten ihre Bilanz leider nicht von Papiermark auf Goldmark umzustellen. Wil- helm Bedau war im Jahr 1925 noch involviert in eine Seifen- und eine Treuhandgesellschaft. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1630 EF/VF Ederkreisbank AG Bad Wildungen, 21.01.1925, Blankett einer Ak- tie über 20 RM, o. Nr., 20 x 28 cm, blau, grün, KB hängt an, etwas verschmutzt, Rarität, letztes beim Einlieferer verfügbares Stück! Die Bank wurde am 13.06.1923 gegründet. Ge- schäftszweck waren Bank-, Börsen- und sonstige Handelsgeschäfte. Die Gesellschafter-Versamm- lung vom 29.09.1929 beschloss die Liquidation der Firma. Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 1631 VF Einkaufs- und Lieferungsgenossenschaft für das Bäcker-Gewerbe im BezirkWeißen- burg Stadt und Land eGmbH Weißenburg, 01.04.1922, Namens-Anteilschein über 400 Mark, später auf 800 Mark geändert, Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2