57. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 13.09.2020, 14.00 Uhr
66 Danzig, April 1925, Aktie über 25 Danziger Gul- den, später auf 50 RM umgestempelt, #152, 22,5 x 29 cm, türkis, schwarz, nicht entwertet, KR. Die Gesellschaft wurde 1925 gegründet. Sie stell- te Briefumschläge und Briefpapier aller Art so- wie Selbstklebe-Postkarten her. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1605 EF Busse-Werke AG Magdeburg, 11.12.1923 (Bescheinigung des Fi- nanzamtes), Januar 1923 (Datum auf den Ku- pons), Gründeraktie über 1.000 Mark, #1874, 22,3 x 28 cm, violett, grau, schwarz, KR. Die Gesellschaft wurde am 09.09.1923 gegrün- det. Es handelte sich um eine reine Familien- AG. Bei der Gründung wurde der Betrieb der Busse-Kraftfahrzeugwerke KG übernommen. Es wurden kleine zweisitzige Elektro-Fahrzeuge hergestellt. 1927 wurde die Firma von Amts we- gen gelöscht. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1606 EF „CHEMIPHAG“ Chemisch-pharmazeutische Fabrik AG Gross-Linden, August 1923, Aktie über 1.000Mark, #2165, 29 x 21,7 cm, schwarz, türkis-blau, KB. Die Gesellschaft wurde am 13. Juni 1923 ge- gründet. Geschäftszweck waren Fabrikation und Handel mit chemisch-pharmazeutischen Präpa- raten, insbesondere von Prophylaxen gegen Ge- schlechtskrankheiten. Im Mai 1924 wurde der Sitz nach Friedberg in Hessen verlegt, ein Jahr später ging die Firma in Konkurs. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1607 EF Chemische Fabrik Oldenbrok AG Oldenbrok-Bahnhof, Februar 1926, Aktie über 100 RM, #3606, 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, grau, nicht entwertet. Die Gesellschaft wurde 1906 in Elsfleth ge- gründet. Es wurden Handelsgeschäfte aller Art betrieben, insbesondere mit Produkten der che- mischen Industrie. Die Firma erzeugte unter an- derem Tran- und Fischmehlfabrikate. Mindestgebot / minimum bid: 40 € die Gesellschaft Mutungen auf den Lagerstätten bei Luenen mit Namen Bochum 1 bis 5 aus. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1601 EF- BrandenburgischeKreis-Elektrizitätswerke G.m.b.H.KommunaleÜberlandzentraleSpandau Spandau, 20.03.1923, Schuldverschreibung über 1 Tonne Förderbraunkohle, Buchstabe A, #2270, 31,5 x 24,5 cm, violett, grün, schwarz, Knickfalten, KR. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1602 EF- Bremer Pferde-Bahn Bremen, 16.11.1886, Gründeraktie über 1.200 Mark später auf 700 RM umgestellt (Stempel), #97, 27,7 x 22 cm, grün, schwarz, OU, später er- folgte die Umbenennung in Bremer Straßenbahn (Stempel), diverse Bezugsrechtsstempel, DB, leichte Knickfalte quer, minimale Einrisse, mini- mal verschmutzt, sonst EF, Abbildung einer Pfer- debahn, Auflage ca. 165 Stück, nicht entwertet. Die Wurzeln der Bremer Pferdebahn gehen auf die 1876 eröffnete Pferdebahn nach Horn zu- rück. Sie diente vor allem dem Ausflugsverkehr und war das erste Schienenverkehrsmittel der norddeutschen Hansestadt. 1886 wurde diese Pferdebahn in eine Aktiengesellschaft umge- wandelt. 1890 war Bremen dann die erste deut- sche Stadt mit einer elektrischen Straßenbahn. Daher wurde ein Jahr darauf auch der Name in Bremer Straßenbahn AG geändert. Acht Jahre später wurde dann die von den Engländern ge- gründete Konkurrenzbahn, die Große Bremer Pferdebahn, übernommen. Die Bremer Straßen- bahn ist heute noch an der Börse notiert. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1603 EF/VF Bremer Vulkan Schiffbau und Maschinenfa- brik in Vegesack Vegesack, 29.12.1905, Aktie über 1.000 Mark, spä- ter auf 1.000 RM umgestempelt, #6748, 31,3 x 24,5 cm, blau, grün, schwarz, Stempel, DB, Knickfalte quer, lochentwertet (RB), Ecken etwas abgegriffen. Die Gesellschaft wurde 1893 unter Übernahme der Fa. Johann Lange in Grohn bei Vegesack ge- gründet. Die Werftenkrise der 1970er Jahre setz- te dem Konzern mächtig zu. Auch die Fördergel- der für die nach dem Mauerfall übernommenen ostdeutschen Werften brachten keine Wende. In den 1990ern kam dann schließlich der krachen- de Zusammenbruch. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1604 EF Briefumschlagfabrik Hansa Aktiengesell- schaft in Danzig Berlin, 13.05.1916, Aktie über 1.000 Mark, #478, 37,3 x 24,3 cm, schwarz, dunkelviolett, leichte Knickfalte quer, Stempel, KR, Auflage 450 Stück. Die Gesellschaft wurde 1913 als Herdkessel- Industrie AG gegründet und firmierte ab 1916 wie oben. Es wurden zunächst Produkte der Ei- sen- und Stahlindustrie hergestellt. Von 1923 bis 1927 wurden auch Motorräder der Marke Be-Be hergestellt. 1925 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Konkursverfahren eröffnet. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1598 VF Berliner Rück-Versicherungs-AG Berlin, 01.07.1922, Namens-Interims-Schein für eine Aktie über 1.000 Mark, später auf 100 GM umgestempelt, zu 25 % eingezahlt, #1615, 33,3 x 23 cm, braun, grün, oliv, Knickfalten, Randein- risse (einer bis 3 cm), rückseitig Nachtrag und Stempel, nicht entwertet, Schiefer BRVB02, in unentwerteter Form ein Einzelstück! Die Gesellschaft wurde 1907 gegründet. 1923 kam es zum Zusammenschluss mit dem Veritas- Konzern. Bereits 1926 wurde der Betrieb einge- stellt und die Firma ging in Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1599 EF Betag Bahn-, Straßen- und Tiefbau-AG Berlin, Februar 1941, Aktie über 1.000 RM, #71, 21 x 29,7 cm, braun, blau-grau, schwarz. Die Gründung der Gesellschaft erfolgte 1927 als F. Butt & Co. AG. 1933 wurde eine Umfirmie- rung in Brandenburgische Bahn-, Straßen- und Tiefbau-AG vorgenommen, ehe sich der Firmen- name 1935 erneut änderte. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1600 VF Bochumer Bohr-Gesellschaft in Bochum Bochum, 25.03.1872, 1 Antheilschein (von 100), #47, 31,5 x 24 cm, braun, hellgrün, schwarz, de- korativ, Knickfalten, kleine Randeinrisse, DB (Falz eingerissen), ausgestellt auf Herrn Wittich in Bochum. Von September 1873 bis November 1874 führte
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2