57. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 13.09.2020, 14.00 Uhr

102 sory Board der Columbia University. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1973 EF- Verein für Volkswohnungen e.G.m.b.H. München, 19__, Muster eines Anteilscheins über 1.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, fliederfarben, braun, Perforation, rückseitig an den Ecken leicht verfärbt (scheint etwas durch), nicht bei Rolf Ruh- land, „Historische Wertpapiere Bayern“, gelistet. Nachdem zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch den Zuzug in die Großstädte auch in München Wohnungen knapp waren, wurde am 2. April 1909 der Verein für Volkswohnungen gegrün- det. Die erste Baumaßnahme war der Neubau der Gründeranlage Dreimühlenblock im Jahr 1910. Die Stadt unterstützte den Verein durch beding- te Haftungszusagen. Heute bietet der Verein seinen Mitgliedern mehr als 1.500 Wohnungen, diese liegen in Neuhausen, der Tumblingerstra- ße, am Gotzinger Platz, in der Oberländerstraße, in Thalkrichen, in der Rupert-Mayer-Straße, in Schwabing, in Unterföhring, in Garching, in der Fall-/Zechstraße sowie weiterhin im Dreimüh- lenblock. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1974 EF Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-AG Bonn und Berlin, Juni 1965, Sammelaktie über 10 x 100 DM, Lit. B, #1181281-90, braun, türkis, schwarz, dekorativ, rückseitig entwertet. Im Rahmen der Gründung legte der Preußische Staat 1929 die Anteile an der Preußischen Elek- trizitäts AG, der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG, der Bergwerks-AG Recklinghausen sowie der Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne in die Firma ein. 1970 entstand der Name Veba. 2000 kam es schließlich zur Großfusion mit Viag zur E.ON . Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1975 VF Vereinigte Zünder- und Kabelwerke AG Lage i. L., Juli 1958, Vorzugsaktie über 20 DM, Nummer 1, 29,7 x 21 cm, blau, Knickfalte quer, minimale Randeinrisse. Die Firma wurde am 13. März 1872 als vereinigte Los 1970 EF UNIGRUNDBoden+BeteiligungenAG[3Stück] a) Berlin, Juni 1995, Specimen eines Genuß- scheins über 5.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau, grün, schwarz, lochentwertet, KR; b) Berlin, Juni 1995, Specimen eines Wandelgenußscheins über 500 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, braun, schwarz, lochentwertet, KR; c) wie b), nur 5.000 DM, blau, grün, schwarz. 1993 wurde die ECONOMIA Vermögensverwal- tung in UNIGRUND Vermögensverwaltung und 1994 weiter in UNIGRUND Boden + Beteiligun- gen AG umfirmiert. Der Sitz wurde dabei von Hamburg nach Berlin verlegt. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1971 EF UNION Actien-Gesellschaft für See- und Fluss-Versicherungen Lübeck, Hamburg, September 1955, Blankett ei- ner Namensaktie der Serie II über 100 DM, zu 25 Prozent eingezahlt, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, Schiefer USFVS06A. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der am 16.12.1856 in Stettin gegründeten Gesellschaft. Es wurden Transportversicherungen, Lagerversi- cherungen und Rückversicherungen angeboten. 1945 wurde der Sitz nach Lübeck und 1962 nach Hamburg verlagert. 1966 wurde die Gesellschaft in die Nordstern Allgemeine Versicherungs-AG eingegliedert. Diese landete 1991 unter dem Dach der Colonia Konzern AG. Heute ein Teil der AXA Konzern AG. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1972 EF „USA“ Lehndorff Vermögensverwaltung GmbH & Cie. Hamburg, 22.05.1990, Auszug aus demTreuhand- register über eine Kommanditbeteiligung in Höhe von 246.633,36 DM, #26450, 29,7 x 21 cm, orange, schwarz, Faksimile-Signatur Jan von Haeften. Jan von Haeften, Mitglied der weit verzweigten Familie Haniel, war zunächst im Automobil- handel tätigt, danach geschäftsführender Gesell- schafter der Lehndorff Vermögensverwaltung in Hamburg. Ab 1991 war von Haeften Mitglied im Verwaltungsrat der Metro Holding und im Advi- Die Gesellschaft wurde 1994 gegründet und be- stand nicht sehr lange. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1967 EF Trinkaus & Burkhardt KGaA [2 Stück] a) Düsseldorf, Dezember 1986, Specimen eines Inhaber-Optionsscheins auf 10 Aktien, der Opti- onsschein berechtigte zum Bezug von zehn Akti- en im Nennwert von je 50 DM zum Bezugspreis von je 385 DM, o. Nr., 21 x 21 cm, rot, braun, lo- chentwertet, KB, Portrait von Christian Gottfried Jäger; b) wie a), nur zum Bezug von 20 Aktien, oliv, braun. 1785 wurde das Großhandelsunternehmen Christian Gottfried Jaeger gegründet. Dieses konzentrierte sich immer mehr auf den aktiven Geldhandel und verlagerte somit die Unterneh- menstätigkeit auf das Bankgeschäft. Daraus ging schließlich das Bankgeschäft C. G. Trinkaus in Düsseldorf hervor. 1841 errichtete Simon Hirschland in Essen ebenfalls ein Bankhaus - die Rechtsvorgängerin des Bankhauses Burkhardt & Co. Im Jahr 1916 wurde das Bankhaus C. G. Trinkaus in eine KG umgewandelt, 1972 erfolg- te dann die Fusion der C. G. Trinkaus KG mit Burkhardt & Co. zu Trinkaus & Burkhardt. 1985 wandelte man das Unternehmen in eine KGaA um. Heute gehört es zur HSBC. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1968 EF Überlandwerk Unterfranken AG [4 Stück] a) Würzburg, Juli 1960, Stammaktie über 100 DM, #43403, 21 x 29,7 cm, grün, türkis, oran- ge, rückseitig stempelentwertet; b) wie a), nur Juli 1967, Stammaktie über 1.000 DM, #82751, braun, grün; c) wie a), nur Juli 1974, Stammak- tie über 50 DM, #115962, violett; d) April 1985, Stammaktie über 1.000 DM, grün, ocker, braun. Die Gesellschaft wurde 1920 auf Initiative des unterfränkischen Kreistages als Kreis-Elektrizi- tätsversorgung Unterfranken AG gegründet. Am 24.05.1937 firmierte die Gesellschaft in Über- landwerk Mainfranken AG und später in Über- landwerk Unterfranken um. Heute ist die Firma Teil von E.ON Bayern. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1969 EF Uhren-Weiss AG Frankfurt am Main, November 1961, Aktie über 500 DM, #3097, 21 x 29,7 cm, grün, grau, KR, nicht entwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde 1961 gegründet. Zweck waren Handel und Herstellung von Uhren, Goldwaren und Juwelen. Mindestgebot / minimum bid: 55 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2