56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020
97 Los 784 EF- Troitzker Eisenbahn-Gesellschaft Petrograd (St. Petersburg), 1916, 4,5 % Obligati- on über 500 Rubel, #141148, 34,8 x 17 cm, blau, türkis, schwarz, KR, Knickfalten, Text nur in Russisch, Drumm/Henseler SUE 1189b, Gorya- nov 4.113.8. Die wichtigste Strecke der Gesellschaft verlief zwischen Tscheljabinsk, Troitzk und Orenburg. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 785 VF+ Compagnie du Chemin de Fer de Ferghana Paris, 4,5 % Obligation über 500 Francs, #218395, 32,5 x 33,8 cm, rot, beige, Knickfalte längs, an zwei Stellen alt geklebt, sonst EF, KR, Goryanov 4.115.1, R2. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 786 EF Gesellschaft für Cementfabrication am Schwarzen Meere Reval, 1898, Aktie der IV. Emission über 200 Rubel, #9024, 30,7 x 22,2 cm, braun, schwarz, Stempel, Knickfalte quer, zweisprachig: Rus- sisch, Deutsch, Goryanov 2.145.2 И , R1. Die Gesellschaft wurde am 29.01.1882 gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 220 € Los 787 VF Süd-Ost Eisenbahn-Gesellschaft / Compa- gnie des Chemins de fer du Sud-Est St. Petersburg, 1893, Aktie über 125 Rubel Met., #72639, 39,4 x 29 cm, braun, schwarz, beige, Knickfalte quer, etwas verknittert, zweisprachig: Russisch, Französisch, Goryanov 4.122.1, R1. Die Gesellschaft entstand 1893 durch Fusion der Griasi-Zarizyn-Eisenbahn und der Koslow-Woro- nesh-Rostow-Eisenbahn. Gleichzeitig wurde da- bei die Betriebsführung auf der Orel-Griasi und Los 781 EF- Gesellschaft der Rigaer Eisengießerei und Maschinenfabrik, vormals Felser & Co. Riga, 1912, Aktie der 5. Emission über 200 Ru- bel, #4933, 29,7 x 21,5 cm, blau, schwarz, KB, leichte Knickfalten, zweisprachig: Russisch, Deutsch, Goryanov 3.77.2, R4, entspricht R9. Mindestgebot / minimum bid: 750 € Los 782 VF Rybinsk Eisenbahn-Gesellschaft / Com- pagnie du Chemin de Fer de Rybinsk / Ry- binsk Railway Company St. Petersburg, 1896, Aktie über 100 Rubel Credit, #106626, 33,3 x 22,5 cm, orange, schwarz, Knick- falten, Talon, lochentwertet, linker Rand wegen Kupontrennung ungleichmäßig, Randeinrisse bis 1,5 cm, etwas verschmutzt, dreisprachig: Russisch, Französisch, Deutsch, Goryanov 4.100.1, R1. Die Bahn lief von Bologoje (Abzweig von der Li- nie Moskau - St. Petersburg) in östliche Richtung über Staraja Russa nach Pskow. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 783 EF- Rjäsan-Koslow Eisenbahn-Gesellschaft Moskau, 01.04.1865, Aktie über £ 100, #7290, 18,8 x 37,2 cm, grau, braun, schwarz, leichte Knickfalte längs, Rand minimal gestaucht, unte- rer Rand ungleichmäßig wegen Kupontrennung, dreisprachig: Russisch, Englisch, Deutsch, Go- ryanov 4.103.1, R5. Die Strecke verlief südöstlich von Moskau und war später die Rjäsan-Uralsk Eisenbahn. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 779 VF Société des Usines Poutiloff St. Petersburg, 1911, Aktie der 4. Emission über 100 Rubel, #122680, 32,8 x 25,3 cm, braun, tür- kis, rosa, KR, Knickfalten, kleine Randeinrisse, Goryanov 3.76.11, R2. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 780 EF- Gesellschaft der Rigaer Eisengießerei und Maschinenfabrik, vormals Felser & Co. Riga, 1899, Aktie der 4. Emission über 500 Rubel, #2723, 29,7 x 21,8 cm, blau, schwarz, Stempel über 1912 erfolgte Kapitalherabsetzung auf 200 Rubel bei gleichzeitiger Erhöhung im Rahmen der 5. Emission, leichte Knickfalte quer, linker Rand wegen Kupontrennung ungleichmä- ßig, zweisprachig: Russisch, Deutsch, Goryanov 3.77.1, R6 (entspricht R10). Das Unternehmen wurde 1874 von den deutsch- stämmigen Ingenieuren Karl Felser und William Weer sowie ihrem Compagnon Professor Karl D. Lowis gegründet und am 19. April 1891 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Felser war ein traditionsreiches Maschinenbauunternehmen, das Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Dampf- kessel, Rohre aus Gusseisen, Zentralheizungen für Gebäude, Transmissionen und Werkzeuge herstellte. Bekannt war Felser besonders als ei- nes der ersten Unternehmen in Russland, das Motoren nach der Lizenz von Rudolf Diesel und Kältemaschinen nach Lizenz der Firma Lin- de baute. Die Rohrgießerei und Kupferkessel- schmiede befand sich in der Suworowskaja Stra- ße 136, die Gießerei und mechanische Werkstatt in der Großen Alexandrowskaja Straße 184 der Stadt Riga. Ein spezieller Teil des Produktions- programms bestand aus Maschinen und kom- pletten Anlagen für Wodkafabriken, Brauereien und Ölschlägereien. 1915, während des Ersten Weltkriegs, wurde die Fabrik vor den heranrüc- kenden deutschen Truppen abgebaut und nach Nishnij Nowgorod evakuiert; 1922 erhielt sie den neuen Namen „Motor der Revolution“. Das Werk baute im Zweiten Weltkrieg die Getriebe des sowjetischen Panzers T34 und die sogenann- te „Katjuscha“ (deutsch: Stalinorgel). Die Fabrik existiert noch heute unter dem Namen „OAO RUMO“ (RUMO steht für Russische Motoren). Mindestgebot / minimum bid: 750 € Russland
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2