56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020
80 gen. 1924 wurde unter anderem die Mundhar- monikafabrik National-Harmonica-Co. Wilh. Kratt übernommen. Nach dem Krieg begann die Firma mit der Herstellung von Saxophonen und elektrischen Instrumenten. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 577 EF Matth. Hohner AG Trossingen, Dezember 1971, Blankett einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, türkis, grau. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 578 EF Mercedes-Automobil-Holding AG [4 Stück] Für alle gilt: Frankfurt am Main, Januar 1976, Specimen, o. Nr., 21 x 29,7 cm, lochentwertet, KR; a) Aktie über 50 DM, blau, braun, schwarz; b) Sammelaktie über 10 x 50 DM, rot, schwarz, grün; c) Sammelaktie über 50 x 50 DM, grün, rot, schwarz; d) Sammelaktie über 2.000 x 50 DM, braun, schwarz, violett. Friedrich Karl Flick erbte von seinem Vater Friedrich Flick einen Anteil von rund 29 Pro- zent an der Daimler-Benz AG. 1975 hatte er vor, diesen an den Iran zu verkaufen. Um dies zu verhindern, übernahm die Deutsche Bank den Anteil an Daimler-Benz und brachte ihn in die Mercedes-Automobil-Holding AG ein. 1993 wur- de die Mercedes-Automobil-Holding AG schließ- lich auf die Daimler-Benz AG verschmolzen. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 579 EF Neuzeller Klosterbrennerei AG Neuzelle, August 1997, Muster einer Namensak- tie über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, Perforation, dekorative Vignette 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, Perfora- tion, nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 575 EF- Mannesmann AG Düsseldorf, November 1976, Aktie über 50 DM, #39065, 21 x 29,7 cm, blau, orange-braun, schwarz, Knickfalte längs, KR, nicht entwertet. Ob es bei diesem Papier noch Ansprüche aus der Übernahme durch Vodafone gibt, war bis zum Redaktionsschluss des Auktionskataloges nicht klar. Nach dem Squeeze-Out gab es 228,51 € je Aktie im Nominalwert von 5 DM. Reinhard Mannesmann hatte es sich zum Ziel gesetzt, nahtlose Metallrohre zur Verwendung unter hohem Druck herzustellen. Dies gelang ihm 1884 gemeinsam mit seinem Bruder Max mit Hilfe des Schrägwalzverfahrens. Rasch grün- deten die Brüder zahlreiche Werke, die sie 1890 in der Deutsch-Österreichischen Mannesmann- röhren-Werke AG zusammenfassten. Hundert Jahre später hatte die Geschäftsführung erneut einen guten Riecher und investierte rechtzeitig in den Mobilfunk. Schließlich wurde die Firma von Vodafone übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 576 EF Matth. Hohner AG Trossingen, Dezember 1971, Blankett einer Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, fliederfar- ben, braun-violett. Die 1909 gegründete Gesellschaft ging aus der bereits seit 1857 bestehenden oHG gleichen Namens hervor. Bei der Umwandlung wurde zudem die Mundharmonikafabrik Chr. Messner & Co. übernommen. Die Firma expandierte in der Folgezeit durch Zukäufe und Übernahmen verschiedener Betriebe im Großraum Trossin- Erzeugung, Förderung, Verteilung und Verwer- tung von Elektrizität, Gas und Wasser. 2001 schlossen sich die Main-Kraftwerke AG, die Kraftwerk Altwürttemberg AG, die Kraftversor- gung Rhein-Wied AG und die AfE Gesellschaft für Energiewirtschaft mbH zur Süwag Energie AG mit Sitz in Frankfurt zusammen. In Neu- wied befindet sich die Niederlassung Nord der Gesellschaft. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 572 EF Lahmeyer AG Frankfurt amMain, Dezember 1982, Specimen ei- ner Sammelaktie über 230.179 Aktien zu je 50 DM = 11.508.950 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, oliv, minimaler schwarzer Fleck am Rand oben, sonst EF, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Im Jahr 1890 wurde die W. Lahmeyer & Co. Commandit-Gesellschaft gegründet, die 1893 mit der AG für Bau und Betrieb elektrischer Anlagen fusionierte. Ab 1905 war die Gesell- schaft eine reine Ingenieurgesellschaft und Be- teiligungsholding, da die Frankfurter Fabrik an die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke AG verkauft wurde. Nach einer Übernahmeschlacht zwischen AEG und RWE landete die Firma bei RWE und fungiert seither als Zwischenholding für Beteiligungen an Energieversorgungsunter- nehmen. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 573 EF LBM Beteiligungs- und Vermögensverwal- tungsgesellschaft KGaA Wermelskirchen, 30.05.1985, Muster einer Vorzugs- aktie über 100.000 DM, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, blau, Perforation, nicht imDM-Suppes gelistet. Die Firma wurde 1980 von Dr. Emil Lux, Harald Lux, Wolfgang Lux, Rita Ferretti, Klaus Birker, Manfred Maus sowie der Allgemeinen Kapita- lunion GmbH & Co. KG gegründet. Zweck der Gesellschaft war es, Beteiligungen einzugehen und zu halten, vor allem an der Lux-OBI-Group. Die Initiatoren der LBM sind auch die Gründer der OBI Group Holding, welche die OBI-Bau- märkte betreibt! Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 574 EF Mail Verlag AG Mechernich, 19.11.1968, Muster einer Aktie über
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2