56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020
79 Die Gesellschaft wurde am 08.04.1846 gegrün- det. Schon in den frühen Jahren erfolgte eine Internationalisierung des Geschäfts, es wurden Verbindungen zu englischen Versicherungen geknüpft, ab 1873 auch in die USA, hier haupt- sächlich im Anschluss an die German American Insurance Company in New York, zu welcher die Beziehungen durch den in Köln lebenden Prä- sidenten dieser Gesellschaft vermittelt wurden. 1928 fusionierten die Gesellschaft Minerva Re- trocessions- und Rückversicherungsgesellschaft, Köln, und der Merkur Rückversicherungs-AG, Köln. Die Kölnische Rückversicherungs-Ge- sellschaft AG (Kölnische Rück) ist die älteste Rückversicherung der Welt. Das Unternehmen gehört heute zur Gen Re, die zu den vier größten Rückversicherern der Welt gehört. In den USA ist die Gen Re der Marktführer. Der amerikani- sche Großinvestor Warren Buffet ist mehrheit- lich über die Berkshire Hathaway Group an dem Unternehmen beteiligt. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 570 EF Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft AG Köln, Oktober 1993, Specimen einer Namensak- tie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, lochentwertet, KB, nicht bei Klaus Schiefer gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 571 EF- Kraftversorgung Rhein-Wied AG Neuwied, 13.07.1970, Specimen einer Global- Namens-Aktie über 2.858 Namens-Aktien zu je 1.000 DM, diverse Nummern, 21 x 29,7 cm, grün, weiß, lochentwertet, minimal verschmutzt, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Firma wurde 1924 gegründet. Zweck waren braun, Perforation, nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 567 EF- KöllmannWerke AG Düsseldorf-Heerdt, Februar 1953, Aktie über 400 DM, #176, 21 x 29,7 cm, braun, rot, KR, nicht ent- wertet, Auflage 1.200 Stück, nicht katalogisiert. Die Gesellschaft wurde 1912 unter Übernahme und Fortführung der 1907 errichteten Firma Zahnräderfabrik Köllmann GmbH in Leipzig gegründet. Es wurden Zahnräder aller Art und Werkzeuge hergestellt. 1949 wurde der Firmen- mantel nach Langenberg im Rheinland und 1951 nach Düsseldorf verlagert. Nach Abwicklung ist die Firma 1973 erloschen. Die Köllmann GmbH wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach Düssel- dorf-Heerdt verlagert. 1955 wurde die Firma von der Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus über- nommen. 2002 wurde die GmbH im Zuge einer Reorganisation in die Division Koellmain Airtec und Koellman Gear in die Thielenhaus Techno- logies GmbH eingegliedert. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 568 EF- KöllmannWerke AG Düsseldorf-Heerdt, Februar 1953, Vorzugsaktie über 400 DM, #1208, 29,7 x 21 cm, grün, braun, KR, leichte Knickfalte quer, nicht entwertet. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 569 EF Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft AG Köln, Februar 1990, Specimen einer Vorzugsak- tie über 50 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, fliederfar- ben, schwarz, lochentwertet, KB, nicht bei Klaus Schiefer gelistet. Zulieferer für Hybrid- und konventionelle Kunst- stofftanksysteme, Selective-Catalytic-Reduction- Systeme sowie Kamera- und Sensor-Reinigungs- Systeme. Weitere Produkte sind Nockenwellen, Gussteile sowie Kunststoffverpackungen für die unterschiedlichsten Branchen. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 564 EF Klöckner-Humboldt-Deutz AG Köln, Januar 1985, Muster einer Global-Aktie über 2.000 x 50 DM = 100.000 DM, nullgezif- fert, 21 x 29,7 cm, fliederfarben, braun, Perforati- on, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Wurzeln der Firma liegen in der 1864 ge- gründeten N. A. Otto & Cie. Die älteste Moto- renfabrik der Welt wurde durch Nicolaus August Otto und Eugen Langen gegründet. 1872 tritt Gottlieb Daimler als Technischer Direktor in die Firma ein, die in Gasmotoren-Fabrik Deutz AG umbenannt wurde. 1930 kam es zur Über- nahme der 1856 gegründeten Maschinenbau- anstalt Humboldt AG sowie der Motorenfabrik Oberursel. Durch einen Organ-Vertrag mit der Klöckner-Werke AG entstand 1938 die Klöckner- Humboldt-Deutz AG (KHD). Die Verflechtung mit anderen Klöckner-Firmen wurde 1953 wie- der aufgehoben. 1997 firmierte die Gesellschaft in Deutz AG um. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 565 EF Koepp AG Oestrich-Winkel, Juli 1979, Muster einer Aktie über 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, blau-grau, Perforation, KB, nicht im DM-Suppes gelistet. Rudolph Koepp gründete 1859 in Oestrich eine Chemische Fabrik. Diese stellte zunächst Erd- farben und Zement, später Deutschlands erste Oxalsäure sowie Ameisensäure industriell her. 1931 entstand hieraus die Rudolph Koepp & Co. Chemische Fabrik AG, die später als Koepp AG firmierte. Heute firmiert die Gesellschaft als Ko- epp Schaumstoffe GmbH. Das Werk in Oestrich wurde 2018 geschlossen. An den Standorten El- chingen und Aschau werden weiter innovative Schaumstoffe produziert. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 566 EF Koepp AG Oestrich-Winkel, Juli 1979, Muster einer Samme- laktie über 10 x 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, DM-Papiere
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2