56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020

77 gelistet, nach unseren Informationen wurden 7 Stücke gefunden. Einziger Großaktionär der Gesellschaft war in den 1950er-Jahren mit rund 15 Prozent Wilhelm Werhahn, der auch Präsident des Aufsichts- rates war. Die in Essen-Kupferdreh ansässige Gesellschaft verfügte zu diesem Zeitpunkt über vier Zechen. Die Gesellschaft investierte einen Großteil ihres Kapitals in die Modernisierung der Schachtanlagen Alter Hellweg und Heide in Unna-Massen. Da die Anlagen nachher noch un- rentabler arbeiteten, wurde sie im Sommer 1961 endgültig stillgelegt. 1968 kam es zur Umfirmie- rung in Heinrich Industrie- und Handels-AG, an der die Familie Werhahn inzwischen mit 51 Pro- zent beteiligt war. Unter dem Geschäftsbereich Heinrich Industrie betreibt die Werhahn-Gruppe heute die Hersteller von Elektronikbauteilen und Sicherungen Wilhelm Pudenz GmbH in Dün- sen, die Efen GmbH in Eltville am Rhein und Wickmann-Werke GmbH in Witten. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 553 EF Herlitz AG Berlin, September 1977, Specimen einer Samme- laktie über 20 x 50 DM = 1.000 DM, nullgezif- fert, 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, KB, lochent- wertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einer 1904 von Carl Herlitz in Berlin-Schöneberg ge- gründeten Papier- und Schreibwaren-Großhand- lung. 1972 wurde die Firma in die Carl Herlitz AG umgewandelt, aus der 1976 die Herlitz AG entstand. 2002 musste Herlitz Insolvenz anmel- den, eine Zerschlagung des Betriebs konnte je- doch verhindert werden. Seit April 2015 firmiert die Gesellschaft als Pelikan AG. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 554 EF Herlitz AG Berlin, Januar 1979, Specimen einer Sammelak- tie über 20 x 50 DM = 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, KB, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 555 EF Hermes Kreditversicherungs-AG Hamburg, Berlin, September 1957, Blankett einer Namensaktie über 100 DM (60 % einge- zahlt), o. Nr., 21 x 29,7 cm, türkis, schwarz, KR, Beteiligungs-AG Hamburg, September 1984, Specimen einer Glo- bal-Namensaktie über 200 x 50 DM= 10.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, rot, braun, KB, extrem dekorativ gestaltet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Firma wurde im Dezember 1981 gegrün- det. Geschäftszweck war die Vermögensbildung von Betriebsangehörigen der Petersen & Alpers - Atlantic Reederei durch Beteiligung an den Ge- sellschaften der Gruppe. 1986 wurde die Firma aufgelöst. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 551 EF Hapag-Lloyd AG Hamburg, Bremen, August 1983, Aktie über 50 DM, #1721, 21 x 29,7 cm, orange, blau, türkis, lo- chentwertet, Frontansicht eines Ozeanriesen im Unterdruck. Die Gesellschaft entstand 1970 aus der Fusion von Norddeutscher Lloyd (1857 gegründet) und der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Acti- en-Gesellschaft (1847 gegründet). Seit 2002 ist die Firma eine Tochtergesellschaft des Reisekon- zern TUI. 2008 trennte sich TUI dann teilweise vom Hapag-Lloyd Containerschifffahrtsgeschäft um sich auf die Touristik zu konzentrieren. Mehr als die Hälfte der Hapag-Lloyd-Anteile wur- de vom Konsortium Albert Ballin, bestehend aus den Unternehmen KM Kühne, der Stadt Ham- burg sowie einer Reihe Hamburger Investoren, übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 552 EF Heinrich Bergbau-AG Essen, Juli 1952, Blankett einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, Stempel über Umfirmierung in Heinrich Industrie- und Han- dels-AG, leichte Biegung, nicht im DM-Suppes Die Geschichte von Gerling reicht bis 1904 zu- rück. Damals wurde die Robert Gerling & Co. mbH gegründet. In zwei Jahrzehnten wurde der Konzern zu einer der größten Versicherungen Deutschlands. Die Vorläuferin des Konzerns, die Allgemeine Versicherungs AG, wurde 1918 gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 548 EF HAG AG Bremen, Juli 1978, Muster einer Sammelaktie über 20 x 50 DM = 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, braun, rot, Perforation. Die Gesellschaft wurde am 21.06.1906 gegrün- det. Geschäftszweck war Erwerb, Bearbeitung und Vertrieb von Kaffee und anderen Produkten, insbesondere die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee. Haupterzeugnis war Koffeinfreier Kaffee Hag. Ab dem 27.07.1939 firmierte das Unterneh- men als Kaffee Hag AG. Ab 1950 wurde auch der Kaffee Onko angeboten. 1979 erwarb General Foods (heute Kraft Foods) die Gesellschaft. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 549 EF Handels- und Privatbank AG Köln, Juni 1977, Specimen einer Aktie über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, bei- ge, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde 1921 als Bank für Land- wirtschaft AG in Berlin gegründet. 1950 kam es zur Neugründung als Westdeutsche Bank für Landwirtschaft AG mit Sitz in Köln. Ab 1970 lau- tete die Firma dann Handels- und Privatbank AG. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 550 EF Hansa-Universal Vermögens-Bildungs- und DM-Papiere

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2