56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020

76 Specimen einer Sammelaktie über 500 x 5 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun-rosa, schwarz, lo- chentwertet, KB, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Firma wurde 1912 durch Eduard Fresenius gegründet. Ab 1955 wurden Speziallösungen her- gestellt. 15 Jahre später begann die Gesellschaft mit der Produktion von klinischen Diätika. Heute entwickelt und produziert der Dax-Konzern phar- mazeutische, diätetische und medizintechnische Produkte. 2013 übernahm die Gesellschaft 43 Kli- niken und 15 medizinische Versorgungszentren (MVZ) von der Rhön-Klinikum AG. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 545 EF Fresenius AG Bad Homburg vor der Höhe, September 1995, Specimen einer Sammelvorzugsaktie über 10 x 5 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, oliv, schwarz, lochent- wertet, KB, nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 546 VF Gelsenkirchener Bergwerks-AG Essen, März 1956, Aktie über 100 DM, #52751, 21 x 29,7 cm, blau, türkis-grau, Knickfalten, KR, links Vignette mit Bergarbeiter, nicht entwertet, ob das Papier noch in e.on -Papiere eingetauscht werden kann, konnte bis Redaktionsschluss nicht geklärt werden. Die Gesellschaft wurde 1873 auf Initiative von Emil Kirdorf gegründet. Im Laufe der Jahre wuchs die Gesellschaft zum größten Montanbe- trieb des Ruhrgebietes. 1926 wurden alle Mon- tanunternehmen des Ruhrgebietes auf die Ge- sellschaft verschmolzen und diese in Vereinigte Stahlwerke umbenannt. Bei der Entflechtung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Gelsenkirchener Bergwerks AG 1953 als Hol- ding für Rheinelbe-Bergbau, Bochumer Berg- bau, Dortmunder Bergbau, Gelsenberg Benzin gegründet. Ende der 70er Jahre kam die Firma zu Veba (heute E.ON ). Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 547 EF Gerling-Konzern Allgemeine Versiche- rungs-AG Köln, August 1979, Specimen einer Global-Na- mensaktie über 10.000 x 50 DM, Reihe M, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grau, schwarz, KR, lochentwertet, nicht bei Klaus Schiefer gelistet. te dann der Zusammenschluss zur IG Farben. Im Zuge deren Entflechtung entstand 1951 die neue Farbenwerke Hoechst AG vormals Meister Lucius & Brüning. 1999 fusionierte die Gesell- schaft mit Rhône-Poulenc zu Aventis. Die Phar- masparte des Konzerns war als Aventis Pharma AG in Frankfurt am Main angesiedelt. Der Be- reich Pflanzenschutzmittel war als Aventis Crop Science S. A. in Lyon beheimatet. Bereits 2003 wurde der Bereich Pflanzenschutzmittel an Bay- er verkauft. Die Pharmasparte fusionierte 2004 mit dem französischen Pharmakonzern Sanofi Synthélabo zu Sanofi-Aventis. Seit 2011 lautet die Firma nur noch Sanofi. Der Konzern ist einer der größten Pharmakonzerne der Welt. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 542 EF Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vor- mals Meister Lucius & Brüning Frankfurt am Main - Hoechst, Mai 1964, Muster einer 6 % Teilschuldverschreibung über 100 DM, Serie 1, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, blau, grau, beige, Perforation, DB. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 543 EF Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vor- mals Meister Lucius & Brüning Frankfurt am Main - Hoechst, Februar 1967, Muster einer Teilschuldverschreibung der 6,5 % Wandelanleihe von 1967 über 1.000 DM, nullge- ziffert, 29,7 x 21 cm, dunkelblau, grün-blau, blau- grau, Perforation. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 544 EF Fresenius AG Bad Homburg vor der Höhe, September 1995, Energie zu versorgen. Das Versorgungsgebiet umfasste Oldenburg, Ostfriesland sowie das Emsland. Mindestgebot / minimum bid: 170 € Los 539 EF EWE AG Oldenburg (Oldb.), 12.12.1995, Muster einer Na- mensaktie über 13.320.000DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, Perforation, nicht imDM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 170 € Los 540 EF Farbenfabriken Bayer AG Leverkusen, Januar 1967, Specimen einer Aktie über 1.000 DM, grün-grau, ocker, blau-grau, lo- chentwertet. 1951 wurde die Farbenfabriken Bayer AG (als eine der Nachfolgegesellschaften der I. G. Far- ben) neu gegründet. Erst 1972 wurde die Firma in Bayer AG umbenannt. Ende 2006 übernahm Bayer den Konkurrenten Schering und 2018 schließlich Monsanto. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 541 EF Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vor- mals Meister Lucius & Brüning Frankfurt am Main - Hoechst, Februar 1970, Muster einer Teilschuldverschreibung der 6,5 % Wandelanleihe von 1970 über 100.000 DM, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, grün, braun-grün, Perforation. Das Stammwerk Hoechst wurde bereits 1863 un- ter der Firmierung Meister Lucius & Co. gegrün- det. Vier Jahre später kam es zur Namensände- rung in Meister Lucius & Brüning. 1880 schließ- lich wurde die Firmierung in Farbwerke vormals Meister Lucius & Brüning geändert. 1925 erfolg-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2