56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020
72 (scheint durch), 1 cm Einriss, Original-Signatu- ren von Vorstand und Aufsichtsrat, rückseitig Stempel und Originalsignatur mit Vermerk über die am 17.09.1979 gezahlte Ausgleichsdividen- de für 1978, nicht im DM-Suppes gelistet, siehe auch Los 643. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 513 EF Berlinische Lebensversicherung AG Berlin, Wiesbaden, Dezember 1969, Specimen einer Global-Namensaktie über 2.000 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grau, lochentwertet, nicht bei Klaus Schiefer gelistet! Die noch heute börsennotierte Assekuranz wur- de bereits 1836 als erste Lebensversicherungs- gesellschaft in Preußen auf Veranlassung des Königs gegründet. Von den 1.000 Aktien, in die das Grundkapital eingeteilt war, wurden le- diglich 989 Stück emittiert. 1922 fusionierte die Gesellschaft mit der Preußischen Lebens-Versi- cherungs-Aktiengesellschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete die Firma einen zweiten Hauptsitz in Wiesbaden. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 514 EF Bioanalytik AG - Untersuchungsinstitut für Biomedizinische Technik, Mikrobiologie und Umweltanalytik Frankfurt am Main, Mai 1981, Muster einer Ak- tie über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, hellblau, Perforation, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft ging bereits 1982 wieder in Li- quidation. Mindestgebot / minimum bid: 70 € braun, Abheftlochung oben, nicht im DM-Sup- pes gelistet. Im Rahmen der Entflechtung der deutschen Montanindustrie wurden 1951 die Zechen Kö- nigsborn und Werne aus dem Vermögen der ehemaligen Klöckner-Werke ausgegliedert und in die 1951 gegründete selbstständige Berg- werksgesellschaft Bergwerke Königsborn-Werne AG eingebracht. Diese verfügte über die Zechen Königsborn 1/2/5, die Zeche Königsborn 3/4 und die Zeche Werne. 1952 wurde die Aktienmehr- heit von der Klöckner-Werke AG übernommen und 1955 der Name in Klöckner-Bergbau Königs- born-Werne AG geändert. Zwischen 1964 und 1981 wurden die Zechen stillgelegt. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 510 EF Bergwerke Königsborn-Werne AG Unna-Königsborn, Juli 1953, Blankett einer Glo- bal-Namensaktie über 10 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, oliv, Abheftlochung oben. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 511 EF Berliner Handels-Gesellschaft - Frankfurter Bank Frankfurt am Main und Berlin, Januar 1974, Blankett einer Globalurkunde über 2.000 Aktien zu je 50 DM, Nr. C, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, alt-rosa, lochentwertet, KR, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Firma wurde 1856 gegründet. 1883 trat Carl Fürstenberg als Geschäftsinhaber in die Gesell- schaft ein. Unter seiner Regie wurde sie zu einer der wichtigsten Emissionsbanken im Berlin der Kaiserzeit. Aus der Fusion mit der Frankfurter Bank entstand schließlich die BHF-Bank. Von Carl Fürstenberg ist uns auch der nachfolgende Spruch überliefert: „Aktionäre sind dumm und frech: Dumm, weil sie Aktien kaufen, und frech, weil sie Dividenden haben wollen.“ Einmal wur- de Fürstenberg, in der Berliner Börse nach den Toiletten gefragt: „Hier gibt es keine Toiletten. Hier besch.. einer den anderen.“ Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 512 VF Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff Berlin (West), Januar 1979, Aktie über 50 DM, Nummer 1, 21 x 29,7 cm, schwarz, grau, Druck auf Normalpapier, rückseitig stempelentwertet gelistet. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einem 1876 in Bielefeld eröffneten Eisenwarenhandel. Dieser wurde 1922 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zu dieser Zeit begann auch die Produktion von nahtlosen und geschweißten Rohren in Paderborn. Nachdem die Firma be- reits ab 1935 als Automobil-Zulieferer tätig war, wurde ab 1952 ein Kleinwagen mit dem Namen Champion produziert. Seit 2010 hat die Gesell- schaft ihren Sitz in Salzburg und firmiert als Benteler International AG. Die Aktien der Ge- sellschaft liegen allerdings weiter in den Händen der Familie Benteler. Die Firma erzielt einen Jahresumsatz von rund acht Milliarden Euro und beschäftigt weltweit rund 30.000 Mitarbeiter. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 508 EF Bergmann-Elektricitäts-Werke AG Berlin, Juli 1981, Specimen einer Aktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, schwarz, hellblau, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde am 20.05.1891 als OHG S. Bergmann & Co. gegründet. 1900 erfolgte die Umfirmierung in eine AG unter obigem Namen. Es wurden Kabel, Drähte, Isolierrohre und Elek- trofahrzeuge hergestellt. Zudem vertrieb die Ge- sellschaft elektrische Glühlampen. Großaktionär waren die Siemens-Schuckert-Werke AG und die AEG, welche im Juli 1932 den freien Aktionären ein Abfindungsangebot machten. Anfang der 1990er Jahre ging die Gesellschaft schließlich in der Mannheimer Gebr. Röchling KG auf. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 509 EF Bergwerke Königsborn-Werne AG Unna-Königsborn, Juli 1953, Blankett einer Na- mensaktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2