56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020
66 Vermittlung von Hypotheken, die Herstellung, Erwerbung, Veräußerung und Transport von Baumaterialien. Mindestgebot / minimum bid: 450 € Los 464 EF- Schützenverein Sudenburg Magdeburg-Sudenburg, 04.01.1911, 4 % Anteil- schein über 50 Mark, Lit. A, #26, 21,3 x 28,8 cm, grün, schwarz, Abheftlochung oben, leichte Knick- falte längs, Einzelstück aus einer alten Sammlung! Der 1848 gegründete Schützenverein wurde zu DDR-Zeiten verboten. 1991 wurde er wiederbe- lebt. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 465 EF Software AG Systems, Inc. Ohne Datum (01.10.1998 perforiert), Specimen eines Zertifikats über Shares á US-$ 0,01, o. Nr., 20,4 x 30,4 cm, blau, schwarz, Perforation, ge- druckt bei der American Bank Note Company, herrliche Vignette mit Allegorien und Weltkugel, einziges uns bekanntes Stück. Die Gesellschaft wurde 1969 von sechs Mitarbei- tern des Beratungshauses AIV gegründet. Da der Markt in Westeuropa seinerzeit noch recht träge war, wurde 1972 die unabhängige amerikanische Schwesterfirma Software AG of North America zusammen mit einem US-Partner gegründet. Diese ging 1981 in New York an die NYSE. 1988 übernahm die Software AG alle Aktien der Soft- ware AG of North America und machte diese zu einer Tochter. 1997 wurden die Anteile an der Software AG of North America dann vom In- vestmenthaus Thayers Capital erworben und an- schließend als SAG Americas weitergeführt. Die Software AG selbst ging 1999 in Deutschland an Los 462 EF Renn-KlubWiesbaden e.V. Wiesbaden, 03.07.1904, Beitrags-Schein über 50 Mark, #504, 34,1 x 21,2 cm, grün, rot, beige, Knickfalte quer, sonst gut erhalten (EF), ausge- stellt auf den Baurat Winter in Wiesbaden, nach unseren Recherchen sind nur die vier Stücke #503 bis #506 von 1904 sowie die #2311 von 1919 bekannt! R10! Der Rennclub wurde 1902 im Kurhaus von „einer Anzahl der im wirtschaftlichen Leben stehenden Männer“ gegründet. Das ausgesuch- te Terrain lag in Erbenheim. Der Magistrat gab dem Rennclub ein zweiprozentiges Darlehen über 200.000 Mark. In der Deutschen Bauzei- tung vom 4. Januar 1905 heißt es: „Ein Preisaus- schreiben betr. Entwürfe für eine Rennbahn für Pferde- und Automobilrennen bei Erbenheim erlässt der Renn-Klub Wiesbaden zum 31. März 1905. Vier Preise von 1500, 1000, 750 und 500 M.“ Im Juli 1910 wurde die Rennbahn mit Tribü- nen und Verwaltungsgebäude eröffnet. 20 Jahre später kam das Aus für die Rennbahn, auf der bereits vor dem Ersten Weltkrieg Starts und Lan- dungen von Flugzeugen durchgeführt wurden. Zunächst entstand ein ziviler Landeplatz, später ein Militärflughafen. Heute befindet sich auf dem Gelände in Erbenheim das Hauptquartier der US Army Europe. An den Renn-Klub erinnert heute noch der Straßenname: Rennbahnstraße. Mindestgebot / minimum bid: 700 € Los 463 EF- Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft Essen-Ruhr, 22.03.1910, Aktie über 1.000 Mark, Lit. A, #1385, 26,2 x 35,3 cm, grün, rosa, Knick- falte längs, sonst EF, seit Jahren nur dieses eine Exemplar bekannt! Die Gesellschaft wurde 1909 gegründet. Sie er- warb, verwaltete und verwertete Grundstücke. Ferner gehörte zum Gesellschaftszweck die Ver- mittlung von An- und Verkauf von Grundstüc- ken, die Erwerbung, Begebung, Beleihung und der Auktion der Berliner Disconto Bank (erste deutsche HWP-Auktion, Los 241) versteigert! Die Gesellschaft wurde am 31. März 1910 ge- gründet. Die Mitgründerin Neumanns Ziegel- werk GmbH brachte gegen Überlassung von 169 Aktien ein Grundstück in Plauen-Haselbrunn inklusive der darauf lastenden Landeskulturren- te von jährlich 244 Mark mit in die Firma ein. Zweck der Gesellschaft war die Errichtung einer Fabrik zur Herstellung und weiteren Verarbei- tung von Baumwollspinnsten. Die neu erbaute Fabrik ging mit wenigen Maschinen im Okto- ber 1911 in Betrieb. Erst nach und nach konnten weitere Maschinen in Betrieb gehen. Eine 1914 beschlossene Kapitalherabsetzung kam nicht mehr zur Umsetzung, da am 12. Januar 1915 die Gesellschafterversammlung die Liquidation beschlossen hat. Bereits im Oktober 1915 wurde eine neue Gesellschaft mit gleichem Namen ge- gründet. Diese firmierte ab 1917 dann als Deut- sche Textilwerke Mautner AG mit Sitz in Lan- genbielau, danach: Plauener Baumwollspinnerei AG mit Sitz in Plauen (Vogtland) und Sitz der Verwaltung in Treuen (Vogtland). 1948 entstand hieraus der VEB Baumwollspinnerei und 1990 die Plauener Baumwollspinnerei GmbH. Kurz darauf kam es zur Schließung der Firma. Mindestgebot / minimum bid: 220 € Los 460 VF- Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrt Köln, 28.02.1846, Namensaktie über 200 Tha- ler Pr. Crt., später auf 100 RM umgestempelt, #2072, 33,5 x 21,3 cm, schwarz, beige, Knick- falten und Einrisse teils geklebt, 8 cm Einriss an der Knickfalte quer, sonst gut erhalten, OU, ausgestellt auf D. Oppenheim in Köln, Original- Signatur von Dagobert Oppenheim und innen von Eduard von Oppenheim signiert. Die Gesellschaft wurde bereits 1826 gegründet und hatte die Personen- und Güterbeförderung auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen zum Zweck. Nachdem sich die Gesellschaft lange Zeit mit der Dampfschifffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein einen harten Wett- bewerb lieferte, fusionierten sie 1967 zur Köln- Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 461 EF Reinhold Zöllner Kunstgewerbliche Texti- lien AG München, November 1923, Aktie über 50.000 Mark, #9744, 16,8 x 24,6 cm, braun, türkis auf orangefarbenem Papier, KB. Zweck der 1923 gegründeten Gesellschaft war die Herstellung und der Absatz von kunstgewerbli- chen Textilien unter vorzugsweiser Berücksichti- gung von künstlerischen Handarbeiten. 1925 ist die Firma bereits erloschen. Mindestgebot / minimum bid: 70 €
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2