56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020

65 Perleberg, sondern in Berlin. 1930 kam es zur Umfirmierung in Viehversicherungs-AG zu Ber- lin. Nach der Übertragung des Versicherungsge- schäfts auf die Veritas Pferde- und Viehversiche- rungs-Ges. aG wurde die Gesellschaft liquidiert. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 458 VF PHOENIX, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Köln, 13.08.1855, Gründeraktie über 100 Tha- ler Preussisch Courant, #32412, 17,5 x 33,5 cm, braun, schwarz, kleine Randeinrisse, sonst gut erhalten, KR, Text vorne in Deutsch, rückseitig in Französisch, R9. 1852 wurde Phoenix als eine Gesellschaft nach französischem Recht von den Inhabern der Fir- ma Michiels & Co. in Eschweiler gegründet. Ein Jahr später war Baubeginn für Hochofen- und Stahlwerke in Laar und Kupferdreh. Der Sitz wurde 1855 nach Köln und 1860 nach Laar (spä- ter Teil von Ruhrort und Duisburg) verlegt. Ende der 1850er Jahre wurde eine finanzielle Sanie- rung notwendig. Diese wurde von David Hanse- mann durchgeführt. In den folgenden rund 70 Jahren gab es zahlreiche Akquisitionen. 1926 ge- hörte Phoenix dann zu den Gründern der Verei- nigten Stahlwerke AG. Nach dem Krieg entstand unter anderem die Hütte Ruhrort-Meiderich, die 1951 in Hüttenwerke Phoenix AG umgewandelt wurde. Die Hüttenwerke Phoenix gingen 1955 in der neu gegründeten Phoenix-Rheinruhr-AG auf. Mindestgebot / minimum bid: 1.500 € Los 459 VF Plauener Baumwollspinnerei AG Plauen, 13.05.1910, Gründeraktie über 1.000 Mark, #872, 25,1 x 34,2 cm, braun, blau, schwarz, Knickfalten mit Einrissen, Stempel, Auflage 2.250 Stück, Abheftlochung oben, kleine Klam- merlöcher, exakt dieses Papier wurde 1977 bei Los 455 EF Norddeutscher Lloyd (North German Lloyd) New York, ca. 1936, Specimen eines Certificate of Guaranty Trust Company of New York for 100 American Shares (New), nullgeziffert, 17,8 x 28,1 cm, violett, schwarz, roter Specimen-Aufdruck, lochentwertet, Abheftlochung oben. Ein Ameri- can Share entsprach einer Aktie im Nominalwert von 200 RM. 1857 vereinigten sich die Weser-Hunte-Dampf- schifffahrts-Gesellschaft, die Schleppschifffahrts- Gesellschaft auf der Unterweser, die Gesellschaft für eine Dampfschifffahrt auf der Oberweser sowie die Vereinigte Allgemeine Assecuranz- anstalt für die Oberweserschifffahrt zum Nord- deutschen Lloyd. 1970 fusionierten der Nord- deutsche Lloyd und die HAPAG zur Hapag-Lloyd AG. Nachdem 1997 Preussag die Mehrheit am Konzern übernommen hatte, erfolgten Anfang des Jahrtausends der Squeez-Out der Kleinak- tionäre. Ab 2002 firmierte Preussag dann als TUI. 2008 trennte sich TUI dann teilweise vom Hapag-Lloyd Containerschifffahrtsgeschäft um sich auf die Touristik zu konzentrieren. Mehr als die Hälfte der Hapag-Lloyd-Anteile wurde vom Konsortium Albert Ballin, bestehend aus den Unternehmen KM Kühne, der Stadt Hamburg sowie einer Reihe Hamburger Investoren, über- nommen. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 456 EF- Nord-Ostsee Transport- und Handels-AG Hamburg, 06.04.1923, Gründeraktie über 10.000 Mark, #12709, 28,8 x 22,3 cm, grün, braun, leichte Knickfalte quer, sonst EF, KR. Die 1923 gegründete Gesellschaft hatte ihren Sitz in St. Pauli, Landungsbrücken, Brücke 5. Zweck war der Reedereibetrieb sowie der An- und Ver- kauf von Schiffen. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Los 457 EF- Perleberger Versicherungs-AG Perleberg, 01.08.1923, Namensaktie über 1.000 Mark, später auf 100 GMumgestempelt, #7071A, 37,5 x 26,5 cm, blau, grün-grau, Stempel, Knick- falten, KR, diese Emission ist nicht bei Klaus Schiefer gelistet, Einzelstück beim Einlieferer. Die Gesellschaft wurde 1886 als Perleberger Viehversicherungs-Gesellschaft a. G. gegründet. 1911 entstand hieraus die Perleberger Versiche- rungs AG. Ab 1929 war der Sitz nicht mehr in erntete, beschloss man, das Neue Gewandhaus am Augustusplatz zu bauen. Die Eröffnung fand am 8. Oktober 1981 statt. Das Neue Gewandhaus ist aber nicht nur mit dem Namen Kurt Masur eng verbunden. Es steht auch für die friedliche Revolution im Herbst 1989. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 453 VF Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesell- schaft mbH in Liquidation Berlin, 01.04.1958, Besserungsschein für 24 Ak- tien über je 600 RM = 14.400 RM, Nummer 1, 29,7 x 21 cm, braun, mit Schreibmaschine ver- fasst, Knickfalte quer, gebräunt, Originalsigna- tur, Einzelstück beim Einlieferer. Die Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft betrieb eine normalspurige Nebenbahn von 42 Kilometern Länge. Sie führte von der Kreisstadt Neustadt in Oberschlesien am Fuße der böhmi- schen Randgebirge in nordöstlicher Richtung zur Oder bei Krappitz im Kreis Oppeln und nach Überquerung des Flusses zum Endbahnhof Go- golin im Kreis Groß Strehlitz. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 454 VF Norddeutsche Union-WerkeWerft, Maschinen- &Waggonbau AG Hamburg, 01.07.1921, Aktie über 1.000 Mark, #3207, 34,5 x 24,5 cm, braun, grün, schwarz, KR, Knickfalte quer an einer Seite hinterklebt, links und rechts unten kleines Fehlstück an den Ec- ken, gigantische Gestaltung mit Segelschiff- und Werftbau-Lithographie. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1890 gegründeten Firma Schömer & Jensen Maschi- nenfabrik, Eisengießerei, Schiffswerft und Kes- selschmiede. Diese firmierte 1904 in Eiderwerft AG Schiffswerft, Kesselschmiede und Gieße- rei um. Von 1909 bis 1914 war der Betrieb auf Grund der Werftenkrise eingestellt. 1915 kam es zur Wiederaufnahme des Betriebs als Tönninger Schiffswerft und Maschinenfabrik, diese firmier- te ab 1916 als Schiffswerft und Maschinenfabrik „Hansa“ AG, die von 1921 bis 1924 als Norddeut- sche Union-Werke firmierte. 1924 wurde die Werft abgerissen und 1933 auf dem Gelände ein Seefliegerhorst errichtet. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2