56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020
64 Pferde- und Auto-Lotterie. Die Anteilscheine wurden zur Finanzierung der heute noch bestehenden Pferderennbahn im Herrenkrug ausgegeben. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 450 EF Metallgesellschaft Frankfurt am Main, 07.02.1905, Muster einer Aktie über 1.000 Mark, Serie II, o. Nr., 35,8 x 24,3 cm, rosa, schwarz, Perforation, DB, KR, sie- he auch Los 659, R12. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 451 EF Metallurgische Gesellschaft AG Frankfurt am Main, 01.04.1905, Muster einer Aktie über 1.000 Mark, o. Nr., 36,8 x 25,2 cm, braun, schwarz, DB, KB, Perforation, siehe auch Los 659. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 452 EF/VF Neues Gewandhaus in Leipzig Leipzig, 01.07.1884, Stiftungs-Antheil über 500 Mark, #387, 19,5 x 29 cm, blau, grau, braun, rot, DB, Knickfalten, etwas verschmutzt, Abbildung des Gewandhauses. Bereits seit 1781 fanden im alten Gewandhaus im Winterhalbjahr jeden Donnerstag die später berühmten Leipziger Gewandhauskonzerte statt. Das Neue Gewandhaus wurde zwischen Beetho- ven- und Mozartstraße errichtet und 1884 mit der 7. Sinfonie von Bruckner eingeweiht. 1943 wurde es zerstört. Das Orchester hatte nun kei- ne Heimstatt mehr und musste zusammen mit dem Gewandhauskapellmeister Kurt Masur viel reisen. Da es international viel Ruhm und Ehre Magdeburg, 26.01.1922, Gründeraktie über 1.000 Mark, #1903, 26 x 35 cm, braun, Knick- falte längs, lochentwertet (RB), nur sechs Stücke lagen im Reichsbankschatz. Die Gesellschaft wurde Anfang 1922 gegründet. Zweck waren Herstellung und Vertrieb von Er- zeugnissen der Draht- und Hanftaufabrikation, Drahtfeinzieherei und Verzinkerei. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 447 VF Magdeburger Mühlenwerke AG Magdeburg, 09.01.1922, Aktie über 1.000 Mark, später auf 80 RM umgestempelt, #5012, 22,5 x 29 cm, braun, schwarz, Knickfalte längs, Abheft- lochung oben, kleine Randeinrisse, Rarität aus einer alten Sammlung, uns ist nur ein weiteres Exemplar (#5013) bekannt. Die Gesellschaft entstand am 30. Juli 1896 unter Übernahme der Firmen Ebering & Heinrich und F. A. Voigt. Zweck war der Betrieb einer Mühle, die Erzeugung von Weizenmehl, Roggenmehl und Hartweizengrieß. Bis 30. Januar 1920 lau- tete die Firma Magdeburger Mühlenwerke, Nu- del- und Couleur-Fabrik, danach Magdeburger Mühlenwerke AG. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb verstaatlicht und Bestandteil des Nahrungs- und Genussmittel-Kombinats. Nach der deutschen Wiedervereinigung erfolg- te die Umwandlung in eine GmbH. Seit 1992 befindet sich die Magdeburger Mühlenwerke GmbH wieder in privater Hand. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 448 VF+ Magdeburger Mühlenwerke AG Magdeburg, 24. Juli 1923, Aktie über 1.000 Mark, später auf 80 RM umgestempelt, #31180, 22,5 x 29 cm, ocker, schwarz, Knickfalten, KR, Abheftlochung oben, Rarität aus einer alten Sammlung, uns ist nur ein weiteres Exemplar (#20300) bekannt. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 449 EF- Magdeburger Rennverein Magdeburg, 06.08.1906, Gründer-Namens-An- teil über 100 Mark, #13, 31,7 x 22,2 cm, türkis, braun, kleiner Randeinriss hinterklebt, Knick- falte quer, mit dabei: Postkarte mit Ansicht des Rennvereins sowie Originallos der Magdeburger ren sind nur noch die Stücke #559, #560 und #881 bekannt, R10! Die Gesellschaft wurde 1886 errichtet. Zweck waren die Herstellung von Dampfmaschinen, Kesseln, Mahl- und Schneidemühlen, Eis- und Kältemaschinen sowie Heizungsanlagen. 1903 ging die Firma bereits in Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Los 444 VF Kreditgenossenschaft„Hansa“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung Hamburg, 18.08.1924, Namens-Geschäftsanteil über 200 Mark, #91, 28,7 x 21,7 cm, grau, blau, Knickfalten, kleine Randeinrisse, uns bisher un- bekanntes Einzelstück beim Einlieferer. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 445 VF Levante Aktiengesellschaft für Handel und Industrie (LEVAG) Berlin, August 1923, Aktie über 500.000 Mark, #149, 31,7 x 23,2 cm, blau-grau, dunkelblau, Knickfalten, Randeinrisse teils hinterklebt, et- was verschmutzt, links unten 1 x 1 cm Fehlstück, rückseitig handschriftliche Notizen, Auflage 190 Stück, uns bisher unbekanntes Einzelstück beim Einlieferer. Die Firma wurde am 16. März 1923 als Orient- Exporthandels-Compagnie AG gegründet. Zweck war der Handel mit dem Ausland, insbesondere mit dem Orient, vor allem auf dem Gebiet der Porzellanindustrie. Mindestgebot / minimum bid: 170 € Los 446 EF- Magdeburger Kabelwerke Aktiengesell- schaft vorm. Carl Mühlstephan
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2