56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020

35 DB, Druck auf Büttenpapier, minimaler Papier- verlust unten rechts, sonst EF, Blindprägesiegel, innen papiergedecktes Siegel, Originalsignatu- ren, uns bisher unbekannte Emission aus einer alten Sammlung, R12! Mindestgebot / minimum bid: 800 € Los 215 VF Stadt Groningen Groningen, November 1662, Obligation über 615 Gulden, #41, 25,5 x 44 cm, schwarz, beige, brauner Fleck, Knickfalten, handschriftlich auf Tierhaut, großes Siegel der Stadt Groningen. Ab- solute Rarität aus einer uralten Sammlung! R12! Der Kaufmann Arnold van Neyeveen lieh der Stadt Groningen die Summe von 615 Gulden. Mindestgebot / minimum bid: 1.000 € Los 216 VF State of the Massachusetts Bay 12.11.1777, 6 % Bond über £ 50, #561, 22,5 x 20,7 cm, schwarz, beige, Knickfalten, Einrisse restauriert, mehrere Originalsignaturen, unter anderem von Henry Gardner, dem Treasurer von Massachusetts. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Los 217 EF- Triester Handels-Compagnie (Société du Commerce d‘Asie & d‘Afrique &c.) Antwerpen, 01.10.1781, Aktie über 1.000 Gul- den, #575, 34,2 x 20,9 cm, Büttenpapier, Rand ungleichmäßig und mit kleinen Einrissen, sonst EF, OU, Original-Signaturen Charles de Proli und Guilleaume Bolts. Es gibt mindestens vier verschiedene Wasserzeichen auf der Triester Los 211 EF South Sea Company 18.11.1720, Vertrag über den Verkauf einer Farm für £ 5.568 um offensichtlich Verluste aus der Spekulation mit Aktien der South Sea Company zu kompensieren, 62 x 74 cm, braun, rot, beige, hand- schriftlich auf Tierhaut, Knickfalten, transkribierter Text liegt dem Los bei, siehe auch Los 626. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 212 EF/VF Staaten und Grafschaften Zeelandt Middelburg, 27.08.1667, Anleihe, #6, 21,5 x 36 cm, schwarz, beige, gedruckt auf Tierhaut, rotes Lacksiegel (teils abgebrochen), Signatur Julius Dirk von Eylandt sowie „van Gogh“. R12! Mindestgebot / minimum bid: 800 € Los 213 EF Stad Culemborg Culemborg, 01.04.1791, 3 % Obligation über 500 Gulden, o. Nr., 32,3 x 20,3 cm, schwarz, beige, DB, Druck auf Büttenpapier, Knickfalten mit Einrissen, handschriftlich, innen papiergedeck- tes Siegel sowie weitere Vermerke, zuletzt Ent- wertungsvermerk vom 16. November 1950. R12. Der Erlös der Anleihe diente der Wiedergutma- chung von Kriegsschäden, die durch die deut- sche Besatzung entstanden waren. Mindestgebot / minimum bid: 800 € Los 214 EF- Stad Haarlem Haarlem, 15.03.1796, 3,5 % Obligation über 1.000 Gulden, #32, 32 x 20 cm, schwarz, beige, Los 209 VF Maria Elenora Gräfin Volkra geb. Gräfin von Mollarth Wien, 30.12.1717, Zession einer Forderung über 2.600 Gulden, o. Nr., ausgestellt von Ma- ria Elenora Gräfin Volkra für ihren Bruder, Pe- ter Ernst Reichsgraf von Mollard, 45,5 x 72 cm, schwarz, beige, handschriftlich auf Tierhaut, gro- ßes Holzsiegel (Wachs teils herausgebrochen), Transkription liegt bei, signiert Maria Elenora Gräfin Volkra geb. Gräfin von Mollarth. R12! Peter Ernst Reichsgraf von Mollard erhielt durch das Erbe seiner Frau, einer Tochter des Hofkam- mersekretärs Vinzenz Muschinger die Herr- schaft Gumpendorf vor den Stadtmauern Wien sowie die Herrschaft Rosenburg im Waldviertel. Mindestgebot / minimum bid: 1.000 € Los 210 EF- Peche des Baleines Brüssel, 31.01.1728, Gründeraktie über 250 Gulden, #326, 33 x 20,7 cm, schwarz, weiß, kleiner Randeinriss rechts, gedruckt auf hand- geschöpftem Büttenpapier mit Wasserzeichen, auf der Vignette ist ein als Fabelwesen stilisierter Wal zu sehen. R7. Die Gesellschaft für den Walfischfang wurde 1728 auf Grund der von Kaiser Karl VI. verfügten Konzession von 1727 auf den Zeitraum von 15 Jahren gegründet. Das Grundkapital betrug laut Statuten 212.500 Gulden. Es war in 850 Aktien zu je 250 Gulden eingeteilt. Das Grundkapital wurde von neun Gesellschaftern übernommen. Größter Anteilseigner und führende Persönlich- keit des Unternehmens war Baron Adam Joseph de Sotelet. Er kaufte im nordspanischen San Sebastian fünf Walfangschiffe mitsamt Mann- schaft, beließ dort zwei Schiffe und stationierte die anderen drei im Hafen von Ostende. Mit allen fünf Schiffen betrieb die Gesellschaft den lukrativen Walfang im Gebiet zwischen Grön- land und Spitzbergen. Dieser herrliche Uralttitel trägt die Original-Signaturen der Gründer: Prinz de Rubompre, Marquis d‘Herzelles, Präsident de Fraula, A. Walhorn du Decker und Henry v. Meygelen. Mindestgebot / minimum bid: 900 € 18. Jahrhundert

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2