56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020

29 aus Vorzugs- und Stammaktien. Die Stämme wurden zunächst von der Muttergesellschaft in Mannheim, die Vorzüge von der Helbert, Wagg & Co. Ltd gehalten. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 168 EF Paris-France Société Anoynme Paris, 03.05.1898, Blankett einer Aktie über 500 Francs, o. Nr., 33,3 x 23 cm, gelb, braun, lochentwertet, KB, Knickfalte längs, sehr dekora- tiv, dekorative Gestaltung, Mucha hat sich in der Druckplatte verewigt. Die Firma war eine große Kaufhausgesellschaft in Paris. Sie hatte Alfons Mucha 1897, also wäh- rend des Höhepunktes seiner Pariser Zeit, be- auftragt, eine Vorlage für den geplanten Wertpa- pierdruck zu liefern. Dieser Entwurf wurde dann sowohl für die Aktien, als auch für die Anleihen der Gesellschaft verwendet. Alfons Mucha wird von vielen als der bedeutendste Jugendstilkünst- ler bezeichnet. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Los 169 VF/F Pester Volksbank / Pesti Népbank Részvény Pest, 01.08.1871, Gründer-Namensaktie über 100 Gulden, #3971, 23,5 x 32,5 cm, grün, schwarz, braun, starke Knickfalten, verschmutzt, KR, zweisprachig: Ungarisch, Deutsch, hochdeko- rativ, seit mehr als 16 Jahren ist nur dieses eine Exemplar bekannt! Die Bank wurde zunächst 1866 auf genossen- schaftlicher Basis gegründet. 1871 erfolgte dann schwarz, grau, verschmutzt, am Rand verfärbt, DB, innen papiergedecktes Siegel, R12. Franz II. Joseph Karl wurde am 12.02.1768 in Florenz geboren. Er war ein deutscher Fürst aus dem Hause Habsburg-Lothringen. Von 1792 bis 1806 war er der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Seine Hausmacht waren die habsburgischen (öster- reichischen) Erblande. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, um so dem Hegemonie- streben des französischen Herrschers Napoléon Bonaparte in Mitteleuropa zu begegnen und sei- ne Kaiserwürde auch für die Zukunft zu wahren. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 166 VF Norsk Hydro-Elektrisk Kvaelstofaktiesels- kab / Ste. Norvegienne de l‘Azote et de Forces Hydro-Electriques Notodden, 01.07.1912, Stamaktie über 180 Gold- kronen = 250 Francs, #199392, 21,5 x 32 cm, grün, braun, starke Knickfalten, KR, zweispra- chig: Norwegisch, Französisch, Faksimile-Signa- tur Marcus Wallenberg. Die 1905 gegründete Gesellschaft produzierte lange Zeit nur Düngemittel sowie unter Verwen- dung des Strom aus eigenen Wasserkraftwerken auch Aluminium. Dies änderte sich im Jahr 1969 grundlegend, als in der Nordsee Öl gefun- den wurde. Zunächst wurde das Ekofisk-Feld er- schlossen, danach zahlreiche weitere Erdöl- und Erdgasfelder. Seit 1987 auch in der Petrochemie tätig, ist die Gesellschaft heute der zweitgrößte Industriekonzern Norwegens. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 167 EF OsakeyhtiöWaldhof Aktiebolag Kexholm, Juli 1934, Namensaktie über 1 Stamm- aktie im Wert von 10.000 Finnischen Mark, #6147, 22,2 x 28,2 cm, beige, blau, schwarz, Steuermarke, DB, zweisprachig: Deutsch, Fin- nisch, die Aktie ist auf die Zellstofffabrik Wald- hof in Mannheim ausgestellt. Die Gesellschafterversammlung der Zellstoff- fabrik Waldhof beschloss am 10.12.1928 die Gründung einer selbständigen Zellulosefabrik in Kexholm. Das Grundkapital in Höhe von 120 Millionen Finnische Mark bestand je zur Hälfte Los 163 EF Nestlé S.A. Cham und Vevey, 21.10.1981, Zertifikat über 5 Namensaktien zu je 100 Franken, #81.294.187.9, 21 x 29,7 cm, oliv, braun, schwarz, zweisprachig: Französisch, Deutsch, obwohl nicht entwertet, ist das Stück nicht mehr gültig. Henri Nestlé entwickelte bereits 1867 mit „Hen- ri Nestlés Kindermehl“ die erste Säuglingsnah- rung. Um die Jahrhundertwende wird in der Schweiz die Farine Lactée Nestlé gegründet. Bereits 1866 entstand in der Schweiz die Anglo- Swiss Condensed Milk Co. 1905 fusionierten bei- de zur Nestlé and Anglo-Swiss Condensed Milk Co. 1947 fusioniert die Gesellschaft mit Maggi zur Nestlé Alimentana AG. Heute ist Nestlé der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern mit rund 90 Milliarden Euro Jahresumsatz. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 164 VF Newport, Abergavenny, and Hereford Rail- way Company 23.11.1847, 2nd Call £ 2 per Share for 130 Shares, o. Nr., 20,7 x 10 cm, grau, rot, Knickfalten, ver- schmutzt. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 165 VF Noi Francesco II Genua, 31.10.1803, Feststellungsurkunde über einen noch ausstehenden Restbetrag seitens der Casa Giacomo Filippo Durazzo aus ver- schiedenen Schuldverschreibungen zugunsten des Fiskus über 2.000 Wiener Gulden = 6.500 Lire, Verzinsung 4,5 %, #1981, 34,3 x 23,7 cm, Europa

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2