56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020
104 ste Hersteller von Gummischuhen. Zudem wur- den Autoreifen hergestellt. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 850 VF- Société des Fabriques Russo-Francai- ses pour la Production d‘Articles de Caoutchouc, Gutta-Percha et de Télégra- phie„PROWODNIK“ 26.06.1888, Certificat Provisoire über 10 Anteile zu 100 Rubel, 11. Emission, 1. Serie, #422421- 30, 27 x 35,3 cm, blau-grau, schwarz, Knickfalte längs, rechts und links oben Fehlstücke, ver- schmutzt, zweisprachig: Russisch, Französisch, nicht bei Goryanov gelistet. Die lettische Gesellschaft wurde 1888 gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 851 EF- Kommerz & Industrie-Bank der U.S.S.R / Commercial & Industrial Bank of the U.S.S.R. Moskau, 1924, Aktie über 5 x 100 Rubel, #11246-50, 31,2 x 23,5 cm, rot, schwarz, KR, Knickfalten, R9. Zweck der großen, staatlichen Bank war die Fi- nanzierung der Entwicklung von Transportmit- teln und Produktion sowie des Innen- und Au- ßenhandels. Sie wurde 1922 unter dem Namen „Prombank“ (Industriebank) gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Los 852 VF Zentrale ukrainische landwirtschaftliche Verbraucherunion Kiew, 1918, 6 % Obligation über 100 Karbo- wanetz, #818, 32,5 x 23 cm, grün-grau, braun- schwarz, Knickfalten, kleine Randeinrisse, teils hinterklebt, Text in Ukrainisch, sehr dekorative Gestaltung! Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 853 VF- Czenstochauer Städtischer Credit-Verein / To- warzystwo KredytoweMiasta Czestochowy Czenstochau, ohne Datum (1___), Muster eines litär, Maschinengewehrgurte und Geschosse her. 1962 trat die Schuhfabrik der Leningrader Schuhbetriebsvereinigung bei, der unter ande- rem die Schuhfabriken „Proletarskaja Pobeda“ Nr. 1 und Nr. 2, „Woschod“, „Sarja“, die Sport- schuhfabrik sowie die Schuhfabriken der Städte Leningrad, Wyborg, Gatschina, Luga, Newel und Tscherepowzy angehörten. Mitte der 1990er Jah- re war die Aktiengesellschaft „Skorochod“ der größte Schuhhersteller in Russland. 1998 wurde diese in die „Fabrik für Kinderschuhe „Skoro- chod“ umgewandelt. In den Jahren 2005 und 2006 gelang es dem Unternehmen zu den drei größten Kinderschuhherstellern in Russland aufzusteigen. 2006 wurde die Firma Martuni zum offizieller Vertragshändler der Gesellschaft „Schuhwerk Skorochod“ ernannt. Mindestgebot / minimum bid: 1.300 € Los 848 EF- Russian-American India Rubber Co. „Trëugolnik“ / Compagnie Russe-Amé- ricaine pour la Fabrication d‘Articles en Caoutchouc„Trëugolnik“ St. Petersburg, 1913, Namens-Anteilschein über 100 Rubel, #180806, 33,7 x 25,5 cm, diverse Grautöne, Stempel, dreisprachig: Russisch, Eng- lisch, Französisch, dekorativ, nicht bei Goryanov gelistet! Im Gegensatz zu Goryanov 1.151.1, trägt die Aktie den Aufdruck „Emission 1913“! Das Unternehmen war weltweit der bedeutend- ste Hersteller von Gummischuhen. Zudem wur- den Autoreifen hergestellt. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 849 EF Russian-American India Rubber Co. „Trëugolnik“ / Compagnie Russe-Amé- ricaine pour la Fabrication d‘Articles en Caoutchouc„Trëugolnik“ St. Petersburg, 1913, Namens-Anteilschein über 10 x 100 Rubel, #170071-80, 33,7 x 25,3 cm, rot, schwarz, Stempel, Abheftlochung, dreisprachig: Russisch, Englisch, Französisch, dekorativ, nicht bei Goryanov gelistet! Das Unternehmen war weltweit der bedeutend- schickt, denn der Kaukasus war besonders reich an Nussbaum-Wäldern. Dort, im heutigen Aser- baidschan, wurde Robert auf die sprudelnden Erdöl- und Kerosinquellen aufmerksam und auf die Geschäftsmöglichkeiten, die sich mit dem Öl ergeben könnten. Ludwig ließ sich schnell über- zeugen, in das Ölgeschäft einzusteigen. Ihr drit- ter Bruder Alfred, der Erfinder des Dynamits und spätere Stifter des Nobelpreises, steuerte von sei- nem Geld einen Teil des notwendigen Kapitals bei und blieb zeitlebens Teilhaber seiner Brüder. Die Nobel-Brüder wurden auf diese Weise zu den russischen Rockefellers, mithin die reich- sten russischen Industriellen im Zarenreich. Die Bohr- und Fördertürme von Nobel befanden sich vornehmlich in den Vororten Bakus (Balachani, Sabutschinsk, Ramanino, Sarbatsk, Bibi-Eybat, auf der Insel „Swjatij“), weiterhin im Dagestaner Gebiet (Kaitago, Tabassaransk, Birikeje) und im Transkaukasischen Raum (Insel Tcheleken). Die Gesellschaft besaß in Baku, der sog. „Schwarzen Stadt“, die Raffinerien Nr. 1, 2 und 3 sowie eine chemische Fabrik zur Herstellung von Schwefel- säure, weißem und kaustischem Soda. Weiterhin gehörte zum Nobel’schen Baku’er Komplex eine eigene Maschinenfabrik, die nur für die eigenen Förder- und Raffinierieeinrichtungen arbeitete. In Baku und Astrachan besaß die Firma eige- ne Docks zum Bau und zur Reparatur von Öl- Transportschiffen, von denen die Gesellschaft mehrere Hundert in Betrieb hatte. Erdöl und Kerosinlager gab es in allen größeren Städten des ganzen russischen Reiches. Die Zahl der firmeneigenen Eisenbahn-Tankwaggons betrug mehrere Tausend. Mindestgebot / minimum bid: 800 € Los 846 VF- Naphta-Productions-Gesellschaft Gebrü- der Nobel [2 Stück] a) St. Petersburg, 1912, Aktie der Emission 1911 über 2 x 250 Rubel, #47399, 30 x 23 cm, rot, rosa, schwarz, roter Steuerstempel, rechts Wellen- schnitt, Randeinrisse, teils alt geklebt, vierspra- chig: Russisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Goryanov 2.189.9 И , R2; b) wie a), nur 4 x 250 Rubel, #55585-8, Goryanov 2.189.10 И . Die Akti- en der Gesellschaft sind deutlich seltener als die Obligationen! Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 847 VF Petrograd Shoe-Manufacturing Company „Skorochod“ L-td. 1915, Anteil der 8. Emission von 1915 über 500 Rubel, #13067, 33,2 x 25,2 cm, rot, schwarz, oliv, KR, Knickfalten, Randeinrisse bis 1,5 cm, KR, ausgestellt auf Eugene Shynkevich, Goryanov 1.155.1 И , R5, entspricht R10. Die Firma wurde am 11. September 1882 unter dem Namen „Gesellschaft der St. Petersburger Manufaktur für mechanisches Schuhwerk“ ge- gründet. 1910 erfolgte die Umbenennung in St. Petersburger Gesellschaft für mechanische Schuhwarenfabrikation „Skorochod“. Wäh- rend der Blockade von Leningrad im Zweiten Weltkrieg stellte die Fabrik Schuhe für das Mi-
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2