56. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 12. September 2020

10 weiß, Knickfalte quer, kleine Löcher, minimalst fleckig, KB hängt an, nicht bei Kuhlmann geli- stet, Drachen im Unterdruck und in der Rand- bordüre, R9. Mit Hilfe des 1905 in Liége aufgelegten Bonds sollte die Fertigstellung der Peking-Hankow-Ei- senbahn finanziert werden. Ob der Bond jemals platziert wurde, ist unklar, denn ausgestellte Stücke sind nicht bekannt. Daher kann der Bond entweder zurückgezahlt worden sein oder er wurde nie ausgegeben. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 15 VF Hankow Dispensary, Limited 01.12.192(1?), 100 Shares of Hankow Dollar 10 each, Zertifikat-#40, Aktien-# 8536-8635, 19,8 x 24,5 cm, braun, Knickfalten, kleine Randeinrisse (einer bis 1 cm), Stempel, R10. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 16 VF+ Hankow Race Club and Recreation Ground Shanghai, 31.12.1923, 7 % Debenture über Hankow-$ 100, #491, schwarz, rot, OU, kleine Randeinrisse, einer 3 cm, Wasserfleck, sonst EF, Blindprägesiegel mit Pferd und Jockey. R9. Die Gesellschaft wurde am 14.06.1905 nach Hongkonger Recht gegründet. Der Club war ei- ner der besten der Welt für Pferderennen, Tennis, Fußball und für große gesellschaftliche Events. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 17 EF Hoechst Afghanistan AG Kabul, 21.03.1976, 1. Hamal 1355, Muster einer Namensaktie über 10.000 Afghanis, nullgeziffert, Los 13 EF/VF East-India Company London, 01.07.1848, East-India Stock über £ 1,055.10 (£ 4533.10.6 @ 243 %), o. Nr., 15,5 x 20 cm, schwarz, grau, Knickfalten, kleine Klammer- löcher, sonst EF. Offensichtlich wurden hohe Dividenden gezahlt, wie sonst wäre ein so hoher Kaufpreis von 243 Prozent zu rechtfertigen?! Nachdem die alten Handelsstraßen von Indien und dem Fernen Osten nach Europa von den Türken und Mongolen im 14. und 15. Jahrhun- dert blockiert wurden, mussten die Europäer ei- nen Ausweg finden. Auf Veranlassung von Hein- rich dem Seefahrer hat Vasco da Gama als erster Europäer Indien auf dem Seeweg über das Kap der guten Hoffnung erreicht. Nachdem sich die beiden großen Seefahrernationen Spanien und Portugal zusammengeschlossen hatten, gewann auch England unter Queen Elizabeth I. eine füh- rende Position unter den Handelsmächten. Um diese auszubauen, privilegierte die Queen am 31.12.1600 die „Gesellschaft der Kaufleute, die mit Ost-Indien Handel treiben“. Das Unterneh- men erhielt vorerst auf 15 Jahre das englische Handelsmonopol für Afrika, Asien und Ameri- ka. Nachdem die Gesellschaft sehr erfolgreich war, wurde das Handelsmonopol bereits 1609 auf unbestimmte Zeit verlängert. Die folgenden Jahrzehnte waren gekennzeichnet von einem Kampf mit der Vereinigten Ostindischen Com- pagnie (V. O. C.) um die Vorherrschaft im Ost- indienhandel. 1709 fusionierte die Gesellschaft mit einemWettbewerber zur United Company of Merchants of England trading to the East Indies (E. I. C.). Im 18. Jahrhundert übernahm die Ge- sellschaft neben ihren Handelsaktivitäten auch die Verwaltung des indischen Subkontinents. Den Charakter einer kommerziellen Gesell- schaft verlor die East-India 1834 durch ein Ge- setz. Fortan arbeitete sie nur noch als Agentur für die britische Regierung. 1858 übernahm die Regierung wieder die direkte Herrschaft über die Gesellschaft und über British India. Nach mehr als 270 Jahren wurde die Gesellschaft aufgelöst. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 14 EF- Gouvernement Impérial de Chine - Emprunt Chinois 5 %Or 1905 (Kuhlmann 138 RS) Liége, 02.10.1905, Reservestück einer 5 % Ob- ligation de Cinq Cents Francs au Porteur, ohne Nummer, 42 x 30 cm, grün, ocker, schwarz, Los 10 EF/VF Chinese Government (Skoda Loan II, Kuhl- mann 704 H) 30.09.1925, 8 % Bond über £ 500, #21695, 38,2 x 26 cm, türkis, orange, beige, schwarz, Knick- falte quer, kleiner Randeinriss, KB (15 Kupons), Aufkleber „£500“. Mit dem aus der Anleihe zugeflossenen Geld wurde Rüstungsmaterial bei den Skoda-Werken in Pilsen gekauft. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 11 EF Crédit Foncier Chinois Société Anonyme Paris, 15.05.1910, Part Bénéficiaire, #4777, 23,2 x 33 cm, grün, schwarz, kleiner Einriss am KB, sonst EF, zweisprachig: Chinesisch, Französisch, dekorativ. Das Kreditinstitut wurde am 12.07.1909 gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 12 EF Deutsch-Chinesische Seiden-Industrie- Gesellschaft (Kolonialgesellschaft) Berlin, 21.06.1905, Anteilschein über 500 Mark, Lit. B, #2057, 32,8 x 24,7 cm, orange, schwarz, KR, ausgestellt auf Graf Adalbert zu Erbach-För- stenau Erlaucht. Die Gesellschaft wurde 1902 gegründet und im kaiserlichen Handelsregister zu Tsingtau einge- tragen. Es wurde die Seidenindustrie und der Seidenhandel im Schutzgebiet Kiautschou und dessen Hinterland in der Provinz Schantung be- trieben. Mindestgebot / minimum bid: 180 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2