50 Highlights Teil 2 der 54. Auktion für Historische Wertpapiere Part 2 of the 54th Auction for Old Stocks and Bonds Часть 2-я 54-го аукциона антикварных ценных бумаг

3 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen auf unserer Zeitreise durch fünf Jahrhunderte Finanzgeschichte. In dem vorliegenden Katalog präsentieren wir Ihnen die 50 herausragendsten, interessante- sten, für die wirtschaftliche Entwicklung bedeutendsten sowie die seltensten Historischen Wertpapiere unserer Auktion. Geht es Ihnen auch so? In jüngster Zeit hört man laufend, dass die wirtschaftlichen Aus- sichten so unsicher wären. Da werden die großen disruptiven Veränderungen, welche die Digitalisierung mit sich bringt, die Herausforderungen des Klimawandels, Donald Trumps Politik oder der Brexit angeführt. Aber schauen wir doch mal die alten Aktienzertifikate unter diesem Blickwinkel an: War nicht zu jeder Zeit die Zukunft ungewiss? Eine große Umbruchsituation in der Finanzwirtschaft gab es in den 1850er- Jahren. Bis dorthin übernahmen einige reiche und mächtige Dynastien wie die Rothschilds, niederländische Bankhäuser oder noch früher die Fugger eine wichtige Finanzierungsfunktion. Sie finanzierten Staaten und deren Expansionsvorhaben, entschieden damit, ob Krieg oder Frieden herrschte, aber auch privatwirtschaftliche Unternehmungen. In diesem Umfeld lassen sich Napoleon III. und die Gebrüder Émile und Issac Péreire von den Lehren des Wirtschaftstheoretikers Henri de Saint-Simon begeistern. Die Brüder Péreire gründen die Société Générale de Crédit Mobilier, sammeln auf breiter Basis Bürgerkapital ein und investieren – unterstützt durch Garantien des Staa- tes – das Geld in produktive Investitionen, vor allem in den Eisenbahnbau, ins Versicherungswesen sowie in die städtische Infrastruktur. Der Crédit Mo- bilier übte so einen modernisierenden Einfluss auf das europäische Finanz- wesen aus. Er gilt als Vorläufer der modernen Aktienbanken – das wissen wir heute. Aber wie sah die Zukunft für die Brüder Péreire und ihre Mitstreiter damals aus? Der Kurs des Crédit Mobilier sank nach Fehl- spekulationen um 90 Prozent. Konnten Sie damals noch sicher sein, etwas richtig Zukunftsweisendes unternommen zu haben? In Asien war Mitte der 1850er-Jahre gerade der erste Opiumkrieg vor- über und Thomas Sutherland von der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company wollte ein Bankinstitut mit vertrauten schotti- schen Bankprinzipien. Da er dies in der Anfangszeit der Kronkolonie Hong Kong nicht vorfand, entschloss er sich die Hongkong and Shanghai Banking Corporation zu gründen. Bis zur Jahrhundertwende entwickelte sich HSBC zur führenden Bank in Asien. Heute ist sie die Nummer sieben der Welt. Auf dem Weg dorthin gab es aber viel Ungewissheit: 1941 marschierten die Japaner in Hongkong ein – zwei Vorstände von HSBC starben in japanischer Gefangenschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die kommunistische Partei Chinas in Shanghai das Sagen. Zwar durfte HSBC in beschränktem Umfang in Shanghai aktiv sein, aber das chinesische Festland war tabu. Ähnlich Daimler-Benz – Anfang der 1920er-Jahre hatten nahezu alle Autobauer erhebliche Probleme. Die Deutsche Bank als Gläubiger beider Firmen regte die Fusion an und wan- delte ihre Forderungen in eine Aktienbeteiligung um. Anlegen an der Börse und unternehmerisches Handeln leben von Unsicherheit. Nur durch sie gibt es unternehmerische Chancen und Rendite für Anleger. Lassen wir uns von der medial gemachten Unsicherheit nicht verunsichern, sondern blicken wir zuversicht- lich nach vorne. Ich lade Sie ein, sich selbst auf die Reise durch fünf Jahrhunderte Finanzgeschichte zu begeben. Suchen Sie Parallelen zur heutigen Situation. Ich würde mich freuen, wenn Sie zu unserer Versteigerung der 50 Highlights am 25. Januar 2020 (Beginn 15.30 Uhr, Beginn der Hauptauktion um 11.00 Uhr) kommen. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit und schreiben Sie Ihr eigenes Kapitel Finanzgeschichte. Viel Freude wünscht Ihnen Matthias Schmitt Anleihe der Benz & Cie. aus dem Jahr 1909 Gründeraktie von HSBC Der Mut und dieWeitsicht von Émile und Isaac Péreire haben sich ausgezahlt. Mit der Gründung des Crédit Mobilier haben sie der Entwicklung der Bankenlandschaft wichtige Impulse verliehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2