55. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 27.01.2020, 14.00 Uhr

75 und dafür seine Police bei dieser Versicherung verpfändet hat, #173, 28,7 x 22,5 cm, schwarz, beige, Kickfalten, kleine Randeinrisse, Stempel, Steuermarke, Original-Signatur E. A. Lutze Ernst Arthur Lutze (1848 - 1924), Sohn des be- kannten „Wunderheilers“ Arthur Lutze (1813 - 1870), war ein Homöopath und Schriftsteller. Nach dem Studium übernahm er zunächst die Klinik seines verstorbenen Vaters in Köthen, die er durch manche neue Einrichtung erweiterte und verbesserte. 1881 folgte er dem Ruf des be- rühmten homöopathischen Arztes Dr. Johann- sen und übernahm dessen große Praxis in Itze- hoe - ehe er 1886 nach Berlin zog. Er redigierte zudem die von seinem Vater 1858 gegründete homöopathische Wochenschrift „Hahnemannia“. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1600 VF Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs- Gesellschaft Berlin, 25.05.1897, 4 % Obligation über 500 Mark, Lit. C, #2670, 34,2 x 25 cm, ocker, blau, schwarz, DB, Knickfalten, KR, Auflage 1.000 Stück. Die Firma wurde am 08.10.1895 gegründet. Die Gesellschaft hat bei der Gründung die Geschäfte und eingeleitete Unternehmungen der in Liqui- dation getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft mbH übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1601 VF Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs- Gesellschaft Berlin, 25.05.1897, 4 % Obligation über 1.000 Mark, Lit. B, #1418, 34,2 x 25 cm, grün, beige, schwarz, DB, Knickfalten, KR, Auflage 1.500 Stück. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1602 EF Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue AG Artern, April 1943, Aktie über 200 RM, #1054, 21 x 29,7 cm, braun, nicht entwertet, KR. Die Gesellschaft wurde 1889 als Actien-Malzfa- brik Goldene Aue gegründet. 1922 kam es zur Fusion mit der Malifabrik Artern GmbH. Der Sitz wurde von Rossleben nach Artern verlegt. Gleichzeitig kam es zur Umfirmierung in Verei- nigte Malzfabriken Goldene Aue A.-G. Artnern. 1948 wurde der Betrieb enteignet und als VEB weitergeführt. Mindestgebot / minimum bid: 60 € war der Bau von Villen und Typenhäusern sowie der Handel mit Baumaterial aller Art. Die Firma konzentrierte sich auf moderne Baumethoden und Bauten nach dem Zollinger-Bausystem. 1925 wurde bereits der Konkurs eröffnet. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 1596 EF Südend-Straßenbau GmbH Aachen, 30.09.1905, Namens-Schuldverschrei- bung über 1.000 Mark, #278, 28,3 x 21,8 cm, schwarz, beige, zahlreiche Liquidationsstempel, Steuermarke. Die Gesellschaft baute ab 1904 das südliche Ende der Südstraße als Verbindung der Goethe- mit der Schillerstraße. 1938 wurde die Firma in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1597 VF+ Textilosewerke und Kunstweberei Claviez AG Adorf i. V., 30.01.1925, Aktie über 100 RM, Lit. A, #126, 20,8 x 29,4 cm, braun, schwarz, Knickfalte längs, KB. Die Aktiengesellschaft entstand 1900 als Säch- sische Kunstweberei Claviez AG die Firma Kunstweberei Claviez & Co. GmbH in Leipzig übernahm. Es wurden Teppiche und Möbelstof- fe produziert. Ab 1916 lautete die Firma Textilo- sewerke und Kunstweberei Claviez AG und ab 1927 Teppich- und Textilwerke AG. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1598 EF Überlandwerk Oberfranken AG Bamberg, 20.01.1923, 8 % Oberfränkische Elek- trizitäts-Anleihe von 1923, Schuldverschreibung über 5.000 Mark, Buchstabe D, #47069, 38 x 24,8 cm, violett, schwarz, beige, Knickfalte quer, sonst EF, KR. Die Firma wurde 1920 gegründet. Die erste Akti- enemission erfolgte am 01.10.1922. Hauptaktio- när war die AEG-Gruppe (über die ELG). Nach einigen Zusammenschlüssen gehört der Ener- gieversorger heute zum E.ON -Konzern. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 1599 VF Vaterländische Lebens-Versicherungs-AG zu Elberfeld Berlin, 19.12.1903, 4,5 % Schuldschein über den Betrag von 3.000 Mark, die Ernst Arthur Lutze bei der Gesellschaft als Darlehen aufgenommen 21 x 29,7 cm, grün, braun, Knickfalte längs, KB, ohne Stempel. Die Firma entstand 1916 durch Umwandlung einer gleichnamigen GmbH. Diese produzierte Motoren, motorisch betriebene Lastwaren und landwirtschaftliche Maschinen. 1922 erwarb die Gesellschaft die Maschinenfabrik Podeus GmbH in Wismar. Die Weltwirtschaftskrise versetzte der Gesellschaft einen schweren Schlag, und so musste diese 1931 die Produktion einstellen und ging 1933 in Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1593 EF- Strelow-Hartpapier AG Potsdam, Juli 1923, Aktie über 10.000 Mark, #22460, 34,8 x 25,8 cm, braun, oliv, ocker, Knickfalten, sehr dekorativ mit vielen Abbildun- gen: Ente, Frosch, griechische Göttin, Boot mit Fischern bei der Arbeit, KR, kleiner Bräunungs- fleck am rechten Rand. Die Gesellschaft stellte technische Pappen, Lino- leum, Pressspan und Hartpapiermöbel her. Die Weltwirtschaftskrise wurde der Gesellschaft zum Verhängnis. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1594 VF Strelow-Hartpapier AG Potsdam, Juli 1923, Aktie über 1.000 Mark, #15950, 34,8 x 25,8 cm, braun, oliv, ocker, drei Knickfalten quer, sehr dekorativ mit vielen Abbil- dungen: Ente, Frosch, griechische Göttin, Boot mit Fischern bei der Arbeit, KB, kleiner Bräu- nungsfleck am rechten Rand. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1595 VF Süddeutsche Bauhof-AG München, 30.07.1923, Aktie über 5.000 Mark, Lit. B, #27685, 29,2 x 22,6 cm, oliv, ocker, schwarz, KB, leichte Knickfalte quer, 3 cm langer Randeinriss geklebt, sonst EF. Die Gesellschaft wurde 1923 gegründet. Zweck Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2