55. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 27.01.2020, 14.00 Uhr
63 Fürstenberg (Oder), ca. 1935, Anteilschein über 100 RM, #30776, 24,5 x 32,5 cm, gelb, blau, grün, gold- farben, weiß, Knickfalten, sonst EF, hochdekorativ. Die Gesellschaft wurde 1889 gegründet. Zu der Zeit war die Oder noch einer der wichtigen deut- schen Binnenströme und Fürstenberg als Stand- ort hervorragend geeignet. Der Anteilschein trägt kein Datum, muss aber aus der Zeit um 1935 stammen. Im Vergleich zu älteren Versionen ist auf den Ballen kein David-Stern mehr zu sehen. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1477 EF David Richter AG Chemnitz, 05.06.1928, Aktie über 100 RM, #20485, 21 x 29,7 cm, braun, oliv, lochentwertet (RB), leichte Knickfalte längs, nur 22 Stück lagen im Reichsbankschatz. 1887 gründete Abraham David Richter eine Strumpfmaschinenfabrik, aus der 1907 die David Richter AG entstand. Die Firma war aber auch in der Textilproduktion selbst tätig. Nachdem die Gesellschaft 1939 mit der Produktion von Werk- zeugmaschinen begonnen hatte, lieferte sie ab 1942 auch Waffen. 1954 kam es zur Umwandlung in einen Volkseigenen Betrieb (VEB Tüllmaschi- nenbau Karl-Marx-Stadt). Nach der Privatisierung 1991 kam es bereits 1992 zur Fusion mit der Kändler Textilmaschinenbau zur KARL MAYER MALIMO Textilmaschinenfabrik GmbH. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1478 EF Deutsche Äußere Anleihe 1924 (Dawes- Anleihe) Bad Homburg, 1953, Fundierungsschuldver- schreibung über 200 Schweizer Franken, Schweizerische Ausgabe, #12071 29,7 x 21 cm, alt-rosa, schwarz. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1479 EF Deutsche Hume Röhren AG Berlin, Mai 1927, Genußschein über 500 RM, das unter der Firma C. W. Tasche bestehende Unternehmen fortgeführt. Im Februar 1925 musste die Firma unter Geschäftsaufsicht. Diese wurde kurz darauf durch einen Vergleich been- det. Die Gläubiger erhielten eine Quote von 30 Prozent. Am 01.09.1925 wurde unter gleichen Namen eine neue Gesellschaft gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1472 VF City of Cologne City of Cologne, 15.03.1925, 25 Year 6,5 % Sin- king Fund Gold Bond über US-$ 1.000, #M3178, 38,2 x 25,2 cm, orange, schwarz, weiß, Knickfal- ten, etwas wellig, nicht entwertet, KR, Faksimile- Signatur von Konrad Adenauer als Oberbürger- meister von Köln. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 1473 VF City of Duisburg New York, 01.11.1925, 7 % Serial Gold Bond über US-$ 1.000, Series XVI, #2379, 38,2 x 25,1 cm, blau, schwarz, herrliche Stahlstichvignette mit alleg. Darstellung, Knickfalten quer, braune Flec- ken, nicht entwertet, rechter Rand ungleichmä- ßig wegen Kupontrennung. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1474 EF- City of Elberfeld Elberfeld, 01.03.1922, Interim Receipt über 10.000 Mark, 5 % Elberfeld Bond for the year 1922, #B126, 28,2 x 21,7 cm, blau, beige, Knick- falten, Stempel, Wappen von Elberfeld. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1475 VF City of Munich (Landeshauptstadt München) City of New York, 01.08.1925, 7 % Serial Gold Bond der Serie XVI über US-$ 1.000, #6577, 38,2 x 24,7 cm, grün, schwarz, Knickfalten, etwas gebräunt, Originalsignatur Oberbürgermeister Scharnagel, Auflage nur 435 Stück. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1476 EF- Dampfer-Genossenschaft Deutscher Strom- und Binnenschiffer eGmbH nig Erfolg, da das kurz vor der holländischen Grenze liegende Vreden außerhalb der förder- würdigen Kohleflöze des Ruhrgebietes liegt. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1469 VF Bohr-Gesellschaft„Venus“ Oberhausen an der Ruhr, 27.12.1872, 1 Kux (1/1.000), #157, 32,3 x 21 cm, schwarz, beige, DB, stockfleckig, ausgestellt auf den Grubendirektor M. Markhoff in Essen, Kopie der Statuten liegt bei. Schätzpreis: 85 €. Die Bohr-Gesellschaft wurde 1872 mit dem Zweck gegründet, im Oberbergamts-Bezirk Dortmund 1 bis 10 Maximal-Grubenfelder auf Kohlen und Mineralien durch Schürf- bzw. Bohr- arbeit zu erwerben. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1470 VF Braunkohlen-Bergwerk Brühl Köln, 08.07.1890, 1 Kux (1/1.000), #812, 33,7 x 24,2 cm, schwarz, beige, Knickfalten, schnittent- wertet. Schätzpreis: 130 €. Die Gewerkschaft wurde 1873 gegründet, nach- dem bereits 1870 die Felder verliehen worden waren. 1878 geriet die Gewerkschaft in finan- zielle Schwierigkeiten und musste liquidiert werden. Der Essener Bankier Middendorf und einige Geldgeber erwarben die Konkursmasse und gründeten eine neue Gewerkschaft mit glei- chem Namen. Am 10. November 1908 fusionier- te die Gewerkschaft mit der Gewerkschaft Rod- dergrube zur Braunkohlen- und Brikettwerke Roddergrube AG. 1959 kam es zur Fusion mit der Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkoh- lenbergbau und Brikettfabrikation Köln und der Braunkohlen Industrie AG Zukunft (Weiswei- ler). Zudem wurde die Braunkohlenbergwerk Neurath AG auf die Gesellschaft umgewandelt. Gleichzeitig kam es zur Umfirmierung in Rhei- nische Aktiengesellschaft für Braunkohlenberg- bau und Brikettfabrikation Köln. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1471 EF C. W. Tasche AG Steinhagen in Westfalen, 01.10.1926, Aktie über 1.000 RM, später auf 3.000 DM umgestempelt, #38, 21 x 29,7 cm, grün, nicht entwertet, KR, Auflage nur 100 Stück. Rarität! Das Unternehmen wurde am 18.03.1922 ge- gründet. Zweck war die Selbsterzeugung und Verarbeitung von Sprit zu Trinkbranntwein, die Fabrikation von Steinhäger und Likören sowie der Handel mit Spirituosen aller Art. Es wurde Deutschland vor 1948
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2