55. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 27.01.2020, 14.00 Uhr
62 Bochum, 25.03.1872, 1 Antheilschein (von 100), #47, 31,5 x 24 cm, braun, hellgrün, schwarz, de- korativ, Knickfalten, kleine Randeinrisse, DB (Falz eingerissen), ausgestellt auf Herrn Wittich in Bochum. Von September 1873 bis November 1874 führte die Gesellschaft Mutungen auf den Lagerstätten bei Luenen mit Namen Bochum 1 bis 5 aus. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1467 EF/VF Böhmisches Brauhaus Commandit-Gesell- schaft auf Actien A. Knoblauch Berlin, 25.06.1870, Gründer-Namensaktie über 200 Thaler Preuss. Court., später auf eine Inha- beraktie zu 300 RM umgestempelt, #1895, 27,5 x 35,6 cm, ocker, schwarz, leichte Knickfalte längs, Stempel, Vignette mit Ansicht der Brauhauses, lochentwertet (RB). Die Gesellschaft wurde am 18.02.1870 unter Übernahme der seit 1869 bestehenden Firma A. Koblauch‘sche Lagerbier-Brauerei gegründet. Ab 1910 firmierte die Gesellschaft als Böhmisches Brauhaus AG und ab 1922 als Löwenbrauerei - Böhmisches Brauhaus AG. Zum Produktportfo- lio zählten ober- und untergäriger Biere, von Lö- wen-Böhmisch Hell, Pilsator, Bockbier, Export- bier für Übersee, Malzbier, Stangenbier, Malz für eigenen Bedarf sowie Eis. 1950 durchlief die Firma die Berliner Wertpapierbereinigung und 1955 wurde mit der Schultheiss-Brauerei ein Organvertrag geschlossen. 1980 ist die Firma erloschen. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 1468 EF Bohr- und Schürfgesellschaft Jung-Vreden Essen-Ruhr, 01.06.1890, Antheil-Schein (1/1.000stel), #527, 33,5 x 25,5 cm, rot, schwarz, ocker, grün, DB, im Unterdruck Hammer und Schlegel, ausgestellt auf Carl Grüneisen, der auch als Vorstand unterschrieben hat (Faksimi- le). Schätzpreis: 60 €. Die 1890 gegründete Bohrgesellschaft hatte we- braun, türkis, Knickfalten, Einrisse, lochentwer- tet (RB); b) Bergwerksgesellschaft Habighorst, Habighorst, Kreis Celle, 30.01.1918, 1 Anteil (1/1.000), #649, braun, ocker, Knickfalten, Ein- risse, lochentwertet (RB). Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1464 EF Bierbrauerei Gebr. Müser AG Bochum-Langendreer, Mai 1936, Specimen einer Aktie über 1.000 RM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, grün, grau, schwarz, Perforation, Auflage 800 Stück. Die Gesellschaft wurde am 24.11.1891 unter Über- nahme der Firma Gebrüder Müser KG in Langen- dreer unter der Firma Bierbrauerei Gebr. Müser AG gegründet. Ab 1938 firmierte die Gesellschaft dann als Müster-Brauerei AG. In den 1960er Jah- ren kam die Brauerei zur Schultheiß-Gruppe. Die- se schloss die Traditionsbrauerei 1976. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1465 EF- Bitterfelder Louisen-Grube Kohlenwerk und Ziegelei AG Berlin, 23.10.1874, Stamm-Prioritäts-Aktie über 600 Mark = 200 Thaler Preuss. Courant, später auf 600 RM umgestempelt, Lit. B, #630, 23,2 x 29,5 cm, schwarz, ocker, Ecken leicht berieben, lochentwertet (RB). Schätzpreis: 90 €. Die Gesellschaft wurde 1873 gegründet. Zweck waren Gewinnung und Verwertung von Braun- kohle und der dabei angefahrenen sonstigen Bodenschätze. Die Gesellschaft übernahm bei ihrer Gründung von der Firma Keferstein, Kop- pen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur gele- genen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. 1910 kam es zum Erwerb der Grube Vergißmeinnicht von Lehmann & Kühle. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1466 VF Bochumer Bohr-Gesellschaft in Bochum Braunsberg, Ostpreußen, Februar 1929, Ak- tie über 1.000 RM, #378, 21 x 29,7 cm, gelb, schwarz, lochentwertet (RB), nur 24 Stück lagen im Reichsbankschatz, leichte Knickfalte längs. Die Gesellschaft wurde am 11. November 1871 unter Übernahme der Privat-Brauerei von Carl Mückenberger in Braunsberg gegründet. Es wurden ober- und untergäriges Bier, Malz, Eis, Limonade, Selters und diverse Nebenprodukte produziert. Der Firmenmantel wurde später auf den Großaktionär Ferd. Rückforth Nachfolger AG verschmolzen. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1461 EF Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche‘s Erben (Georg von Giesche‘s Heirs Meining Company) New York, 01.11.1925, 5 % Sinking Fund Mort- gage Bond über US-$ 1.000, #3461, 36 x 26 cm, orange, hellorange, schwarz, leichte Knickfalte quer, KR. Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Der 1653 geborene Georg von Giesche machte sich nach einer Handelsleh- re selbständig indem er eine Kaufkammer in Breslau erwarb und so in den Tuchhandel und Gewandschnitt einstieg. Das Geschäft verkauf- te er später und stieg in den Bergbau ein. 1704 sicherte er sich für 20 Jahre das alleinige Recht des Bergbaus in der Galmei und des Handels damit in Schlesien. Nach seinem Tod im Jahr 1716 wurde das Erbe zu gleichen Teilen auf seine Kinder und Enkel übertragen. Die Anteile durf- ten laut Testament nicht verkauft werden. Am 23.04.1860 wurde die Gieschesche Bergwerks- gesellschaft zur juristischen Person. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1462 VF Bergwerksgesellschaft Hibernia Herne, 01.07.1903, 4 % Teilschuldverschreibung über 1.000 Mark, #2765, 37,5 x 24,9 cm, blau, schwarz, KR, DB, Knickfalten, Randeinrisse bis 1,5 cm, Auflage 4.500 Stück. Schätzpreis: 100 €. Die Gesellschaft wurde am 11.03.1873 gegrün- det und schloss sich am 05.06.1935 mit der Bergwerks-AG Recklinghausen in Recklinghau- sen zusammen. Zweck war die bergmännische Gewinnung von beziehungsweise Herstellung von Kohlen, Koks, Briketts, Ziegelsteinen, elek- trischer Energie, Kokereinebenprodukten, Stick- stoff in Form von flüssigem Ammoniak, Propan und so weiter. Großaktionär war 1943 die Verei- nigte Elektrizitäts- und Bergwerks-AG (VEBA). 1970 wurde die Bergwerksgesellschaft auf VEBA verschmolzen und bildete fortan die VEBA-Che- mie AG. Diese ging 1979 in der Hüls-AG auf und wurde später zur Degussa-Hüls und zur Evonik Industries. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1463 VF- Bergwerksgesellschaft Mariaglück / Berg- werksgesellschaft Habighorst a) Bergwerksgesellschaft Mariaglück, Höfer, Kreis Celle, 30.01.1918, 1 Anteil (1/1.000), #328,
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2